Bedingunssätze?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie so oft, ist es im Deutschen schwer, allgemeine Regeln der Grammatik zu formulieren.

"Bedingungssätze können nicht in der Vergangenheit stehen." Hier ist mit "Vergangenheit" wohl das Präteritum gemeint, nicht das Perfekt mit "haben".

Falsch wäre die folgende Verwenung des Präteritums:

  1. Meine Mitarbeiter werden gelobt, falls sie sich besonders für die Firma *einsetzten.
  2. Man könne erst über Lohnerhöhungen nachdenken, wenn sich die Produktivität in unserem Unternehmen *verbesserte.

faberheinrich 
Fragesteller
 20.03.2019, 09:52

Lieber Rudolf, ist denn Perfekt keine Vergangenheitsform? Wenn ja, warum?
Vielen Dank dür Deine Antwort.

0
faberheinrich 
Fragesteller
 20.03.2019, 10:08
@faberheinrich

RudolfFischer ich freue mich auf Deine Antwort.
ich dachte, dass das Perfekt genau so die Vergangenheit vermittelt wie das Präteritum (Imperfekt)...

0
RudolfFischer  20.03.2019, 10:33
@faberheinrich

Wenn das Perfekt nicht als Erzählform der Vergangenheit (wie das Präteritum) verwendet wird, sondern einen Zustand nach Handlung angibt, eignet es sich für allgemein gültige, zeitlose Aussagen wie die beiden genannten Beispielssätze.

1

Die Aussage deines Lehrbuchs ist so pauschal gesehen leider falsch.

Reale Bedingungssätze (Konditionalsätze) können im Deutschen durchaus im Perfekt (nicht aber Präteritum) stehen, wenn der Hauptsatz im Präsens steht.

Ich leihe dir natürlich Geld, wenn du dein Portemonnaie vergessen hast.

Ich gebe dir heute Nachmittag frei, falls du am Wochenende wirklich so viele Überstunden gemacht hast.

Außerdem können Konditionalsätze auch im Präteritum stehen, wenn der regierende Hauptsatz ebenfalls im Präteritum steht, oder im Plusquamperfekt, wenn der Hauptsatz im Präteritum steht:

Sie wurden immer gelobt, wenn sie fleißig waren.

Der Motor sprang immer gut an, außer wenn es vorher geregnet hatte.


faberheinrich 
Fragesteller
 20.03.2019, 12:32

Vielen Dank für Deine sehr hilfreiche Antwort!

1

Ich glaube, ich weiß, wo das Problem liegt.

Als Beispiel: "...falls sie sich besonders für die
Firma eingesetzt haben" heißt eigentlich
"...falls sie sich besonders für die Firma
eingesetzt haben werden", ist also nicht
Vergangenheit, sondern Futur II.

Das Futur verschwindet ja langsam aus dem Deutschen
und wird flächendeckend durch das Präsens
ersetzt. Das führt hier zu Verwirrung.

"Meine Mitarbeiter werden gelobt, falls sie sich besondrs für die Frima eingesetzt haben.

Man können erst über Lohnerhöhungen nachdenken, wenn sich die Produktivität in unserem Unternehmen verbesser hat."

Indikativ:

Meine Mitarbeiter werden (nur) gelobt, wenn sie sich besonders für die Firma eingesetzt haben.

Wir können erst über Lohnerhöhungen nachdenken, wenn sich die Produktivität in unserem Unternehmen erhöht hat.

Konditional:

Meine Mitarbeiter würden gelobt, wenn sie sich besser für die Firma einsetzen würden.

Falls sich die Produktivität erhöhen würde, könnten/müssten wir über Lohnerhöhungen nachdenken.

Die Antwort steht schon direkt über deiner Tabelle, wenn du genau liest.

Die beiden Beispielhauptsätze sind auch nicht in der Vergangenheitsform formuliert.


RudolfFischer  20.03.2019, 09:45

Die Erklärung ist nicht richtig. Die Bedingungssätze sind nicht die jeweiligen Haupt-, sondern die Nebensätze. "Ein Bedingungssatz ... ist ein Nebensatz ..."

0
freieswort  20.03.2019, 09:49

Mmh. Die Aussage "kein Konditionalsatz in einer Vergangenheitsform" erstaunt mich aber doch.

Meine Mitarbeiter wurden immer dann gelobt, wenn sie sich besonders für die Firma eingesetzt hatten.

0
faberheinrich 
Fragesteller
 20.03.2019, 09:54

BBTritt "meine Mitarbeiter werden gelobt, wenn ...."

werden gelobt - ist Passiv Präsens

0
BBTritt  20.03.2019, 18:59
@faberheinrich

Präsens, egal ob aktiv oder passiv, ist per Definition keine Vergangenheitsform.

Der Nebensatz (Konditionalsatz) stellt einen möglichen, zum Zeitpunkt der Handlung noch offenen Ausgang einer bestimmten Situation o. ä. dar, daher kann der Nebensatz nicht in der Vergangenheit (Präteritum) liegen.

Auch bei Verwendung des Perfekt ist der Ausgang der Situation inhaltlich noch offen, weil die Wörter 'wenn' und/oder 'falls' die Bedingung formulieren, die erst erfüllt sein muss, bevor etwas anderes geschieht.

0