Auto mit 6 Gängen wann hochschalten?

13 Antworten

Die Gangschaltung ist von Auto zu Auto anders. Hängt davon ab, ob Diesel oder Benziner, wieviel PS, wie beladen das Auto ist und so weiter.

Nach dem Drehzahlmesser richte ich mich da nur selten, der ist eher die Überprüfung. Wenn es um die Gangschaltung geht, dann musst du nach Gehör und Gefühl schalten. Man muss schalten, wenn das Auto anfängt zu ruckeln (untertourig) oder zu laut wird. Oder nach Situation, zum Beispiel wenn es bergaufgeht, muss man zurückschalten.

Da erfordert natürlich, dass man das Auto kennt. Lern es noch ein bisschen kennen, dafür hast du ja einen Fahrlehrer neben dir. Ich glaube nicht, dass man das jetzt so genau sagen kann, ohne die Strecken und das Auto zu kennen. Du kannst dir das schon so als Richtwerte nehmen, denke ich. Aber nur solange, bis du das Auto kennst und nach Gefühl/Gehör schaltest. Beim Fahrschulauto hab ich auch meine Geschwindigkeiten gemerkt, da hatte ich ein Fünfgangauto. Der Unterschied zu unserem Auto daheim, das ein Benziner ist und nur ein Drittel der PS hat, war krass - aber da konnte ich mich gleich an das Schalten nach Gehör gewöhnen. Keine Sorge, du schaffst das schon.

Also bei mir ist das so:

  1. Gang so bis 15 km/h
  2. Gang bis 30 km/h
  3. Gang bis 40 km/h
  4. Gang bis 50 km/h
  5. Gang bis 60 km/h
  6. Gang dann ab 60...

Das kommt aber natürlich immer drauf an, wie viel Leistung dein Auto hat, ob du gerade einen Berg hoch fährst (runterschalten) oder eben eine gerade flache Straße fährst, oder auch jemanden überholst (runterschalten) aber das ist denke ich klar.

Aber die etwas moderneren Autos so ab 2010 geben aber eigentlich immer an, wann man schalten muss.

Also generell gilt, wenn die Kraft nicht mehr ausreicht um zu beschleunigen, dann runter schalten.

Das beste Instrument zur Orientierung ist der Drehzahlmesser. Allerdings hängt es von vielen Faktoren ab, wann man schaltet, also

  • Kraftstoffart
  • PS
  • Verkehrs- und Straßenverhältnissen
  • Elastizität des Motors

Eine feste Regel, die sich nur nach der Geschwindigkeit orientiert, gibt es nicht. Ich hab z. B. einen Diesel mit 140 PS und schalte idealerweise immer knapp vor 2000 Umdrehungen, aber auch da gibt es in der Praxis x Ausnahmen, z. B. wenn ich weiß, dass ich demnächst beschleunigen muss.

Es gibt da keine feste Regel, schon gar nicht geschwindigkeitsabhängig. Es kommt darauf an Was man vor hat (beschleunigen, Geschwindigkeit halten, verzögern), wie die einzelnen Übersetzungen sind (es gibt nicht einfach nur das 6-Gang Getriebe), wie zäh der Motor ist,...

Informativer als der Tacho ist diesbezüglich der Drehzahlmesser. Eine Zeit lang wurden Autos so gut wie möglich abgedämmt, man bemerkte aber dass dies schwachsinnig ist und es besser ist den Motor zu hören. Du solltest beim Fahren also das Gehör benutzen, man hört wie der Motor sich anhört und kann danach gut einschätzen ob man hochschalten, runterschalten oder Gang drinlassen sollte.

Wenn Du nur die Geschwindigkeit halten willst (zB 50Km/h in der Stadt) fährst Du in dem höchstmöglichen Gang in dem der Motor nach sauber läuft, das kann auch der 6. sein.

Wisst Du auf die Autobahn auffahren empfiehlt es sich im 3. die nötige Geschwindigkeit (ca 100km/h) auf dem Beschleunigungsstreifen zu erreichen.

Fährst Du eine Gefällstrecke sollte ein so niedriger Gang ausgewählt werden mit dem der Motor genügend Bremswirkung erzeugt um nicht noch zusätzlich bremsen zu müssen.

Ich fahre nie nach Drehzahl oder Geschwindikeit sondern eher nach Gehör ;)

Ich fahre aber wenn es in der Stadt gut voran geht bereits bei 50 im 5. Gang, schalte also ab 15-20 km/h jede 10 km/h ein Stufe höher. Außnahme natürlich, wenn ich stärker beschleunigen möchte, dann passiert alles natürlich viel später.

Ab spät. 60-70 verwende ich nur noch den 6. Gang, außer ich muss beschleunigen, dann schalte ich entsprechend runter. Auf der Landstraße bist du mit 100 unterwegs. Da muss der 4. Gang ja schon ganz schön laut sein.

Ganz genau kann man das aber nicht sagen, da jedes Auto anders übersetzt ist und dann kommt es natürlich auch noch darauf an wieviel Kraft (Hubraum und PS) das Auto hat. Mit einem ollen 80 PS Golf wird das weniger gehen, bei ca. 120-150 PS geht das schon eher. Außerdem wäre ein Diesel dann natürlich auch wieder anders als ein Benziner.