Autismus festgestellt, was machen? Beruflich gescheitert, Hilfe?!

7 Antworten

Hi, gut, dass Du für deine bekannte Person Hilfe suchst- aber es liest sich beinahe putzig...

Jeder Autist ist anders, die Diagnose selbst wird unterteilt in Asperger Syndrom, a-typischer Autismus, Kanner Syndrom- der sogenannte frühkindliche Autismus, welcher weiter untergliedert wird in hoch- mittel und niederfunktionaler Autismus. Die Übergänge zur nächsten Diagnose können fließend sein, die Symptome sind nie gleichstark alle ausgeprägt oder vorhanden. Den Autisten gibt es somit nicjt- so auch nicht den Beruf für einen Autisten. Zusätzlich müssten auch Qualifikationen vorliegen oder die Möglichkeit, diese mittels Ausbildung/Umschulung zu erwerben- man kann ja keinen, der vorher beim Bäcker Backwaren verkauft hat, als Fachlaborantin alleine in einem Labor arbeiten lassen ;)

Auf alle Fälle sollte ein Schwerbehindertenausweis beantragt werden und man sollte mit diesem Menschen dann beraten, was er sich vorstellen könnte. Wenn es Vorstellungen gibt, mit dem Integrationsdienst und dem Arbeitsamt zusammen arbeiten und nicht locker lassen. Zu schnell geben viele auf, weil die Hürden unüberwindbar- aber mit etwas mehr Unterstützung und Ermunterung könnten einige mehr Geld verdienen als Rente und Hatz4 und besser leben.

Wichtig ist auch, zunächst abzuklären, warum beruflich gescheitert wurde- diese Person ist als Autist geboren, hat seinen Bildungsabschluss erhalten, vielleicht die Ausbildung/eine Ausbildung absolviert, die Bewerbung gemeistert, das Vorstellungsgespräch und muss, um zu scheitern- auch gearbeitet haben... was ist passiert? Hat sich im persönlichen Umfeld des Autisten was geändert? Hat sich in der Unternehmensstruktur was geändert? Neue Kollegen, Filialwechsel, Baustelle auf dem Arbeitsweg (ernst gemeint, kann extrem durcheinanderbringen), ist der Autist umgezogen, wurde in der Firma renoviert, ... wenn Kommunikation erforderlich ist (Telefon, Kundenkontakte), vielleicht wurde der autist beleidigt, es kam zu den üblichen Missverständnissen... Wenn eine Blockade zu Sprechen auftritt und der Autist diese vorher nicht hatte, ist autismus nicht die Ursache- aber die Ursache sollte geklärt werden.

Berufe wären jedenfalls abhängig von eurem Wohnort, Verkehrslage (eigenes Auto, Bus, ...), Vorkommen diverser Arbeitsorte in Wohnnähe oder ob freiwillig Bereitschaft für einen Umzug für einen Job da wäre.

Nachtschicht im Zoo, Tierhandlung- wenn keine Allergien bestehen und das Kommunikationsproblem behoben wäre; im Stadtarchiv, Rechtsanwaltsgehilfin, Datenverarbeitung, ... bei jeder Tätigkeit kann man bekannte Schwächen erklären und gegebenenfalls Einzelarbeitsplätze erbitten ohne Telefon. Aber- die Richtung, was gearbeitet wird, sollte der Autist bestimmen.

Hi, ich bin auch leicht autistisch und komme gut damit klar. Du musst dir auch keine Sorgen, dass dein Bekannter mit Autismus keinen Job findet, es gibt viele Angebote.

Einen Beruf, der besonders gut geeignet ist, kann ich dir nicht sagen. Jeder Autist hat irgendwo Stärken und Schwächen. Es gibt tatsächlich einige, die keinen sozialen Beruf machen sollen, da sie nicht gut mit Menschen umgehen können. Ihnen liegen Wissenschaften mehr. 

Allerdings gibt es auch Autisten, die gut mit Kindern umgehen können. Für sie ist Erzieher gut geeignet. Es ist also wie bei normalen Menschen auch. Frag am besten deinen Bekannten, was er gerne beruflich machen will. 

Noch besser wäre ein Behindertenausweis, damit hat er mehr Urlaubstage und es wird auf seine Bedürfnisse geachtet. Hat er große Probleme mit Menschen und Bewerbungen, rate ihm, eine Selbsthilfegruppe aufzusuchen. Nur wenige Autisten sind gleich Pflegefälle!


anozh  02.09.2021, 22:48

Was machst du denn beruflich?

0

Hi,

man kann zwar keinen allgemeingültigen Tipp geben, denn auch Autisten sind vom Charakter und den Neigungen her sehr unterschiedlich. Was sich jedoch herauskristallisiert hat, ist, dass sehr viele Autisten bei Berufen, die mit Zahlen zu tun haben, beste Erfolgsaussichten haben. Also zum Beispiel im IT-Bereich als Informatiker usw. Es gibt da auch einige Artikel darüber, einer ist hier http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/karriere-fuer-autisten-spezialisten-fuer-den-zahlendschungel-11946444.html Vielleicht sollte sich die Person mal gezielt beraten lassen? Viele Grüße und alles Gute!

Ein ruhiger Beruf mit wenig menschlichen Kontakten würde das Risiko hemmen, überreizt zu werden. Zum Beispiel Bibliothekar. Vielleicht auch Nachtwächter. Es gibt auch einige Firmen, die gerne Autisten einstellen: Zum Beispiel Specialisterne.

Manchmal gibt es aber gar keinen passenden Job für einen Autisten. Ein Schwerbehindertenausweis wäre vielleicht auch praktisch.