Abflussrohr verlängern?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo gutefrageluke,

so wie @Apokailypse beschrieben hat, würde ich es auch machen, aber ich würde die Eckventile mit solchen

https://www.hornbach.de/shop/Hahnverlaengerung-verchromt-x65mm/1317357/artikel.html

etwas nach außen setzen, dann habt ihr für die Anschlussschläuche zur Armatur etwas mehr Spielraum. Diese Verlängerungen gibt es von 10mm bis 65mm in 5mm Schritten! Den Ablauf könntest Du mit entsprechenden Formstücken auch direkt nach oben und dann über die Verlängerungen führen!


gutefrageluke 
Fragesteller
 13.12.2021, 16:59

Danke für die Antwort und den guten Tipp. Mir ist noch eingefallen, dass vor den Eckventilen ja ein Schrank stehen wird. Daher würde ich diese wahrscheinlich über Klemmringwinkel unter die Spüle versetzen. Sonst kann ich das Wasser nicht mehr auf-/abdrehen.

Eine Frage zum Abfluss noch: ich habe gelesen, dass man, wenn man eine Spülmaschine und ein Spülbecken hat, lieber DN70 Rohre nehmen soll, ich glaube aber, dass ich hinter der Spülmaschine nur DN50 durchbekomme. Vielleicht sogar nur DN40. Was meinst du dazu?

0
Norina1603  13.12.2021, 17:26
@gutefrageluke
ich habe gelesen, dass man, wenn man eine Spülmaschine und ein Spülbecken hat, lieber DN70 Rohre nehmen soll,

Das ist nicht nötig, die ganzen handelsüblichen Abläufe einschließlich Siphon sind dafür ausgelegt, dass man dort Wasch und Spülmaschinen einleiten kann!

Daher würde ich diese wahrscheinlich über Klemmringwinkel unter die Spüle versetzen.

Ich hätte da einen besseren Vorschlag, weiß allerdings nicht, ob Du ihn selbst realisieren kannst. Ich würde die Leitungen hinter den Schränken mit Rohren

https://www.hornbach.de/shop/Rohrnippel-GEBO-1-2x1500-mm-verzinkt/6571502/artikel.html

und Winkeln

https://www.hornbach.de/shop/GF-Winkel-I-I-90Gr-verzinkt-Nr-90-1-2/6074281/artikel.html

fest verlegen und mit

https://www.hornbach.de/shop/Rohrschelle-m-Spitze-schallgedaempft-1-2-1-Stueck/1307193/artikel.html

befsetigen, dann sparst Du Dir auch die Verlängerungsschläuche zur Armatur!

1

Hallo gutefrageluke,

Dein Vorhaben halte ich nicht für eine gute Idee. Das gibt mehr Probleme als du vielleicht vermutest.

Mir erschließt sich auch nicht der Zweck dessen.

Wo ist das Problem wenn man die Spüle vom Wohnzimmer sieht?

Das ist doch nicht schlimmer als auf einen anderen Küchenschrank zu schauen.

Ich weiß auch nicht wie du darauf kommst dass du ca. 10 cm Platz hast hinter den Schränken?

Bei einer normalen Arbeitsplatte hast du da nur ca.3- 5 cm Platz dahinter und keine 10 cm.

Das Problem sind auch die Steckdosen über der Arbeitsplatte die dann im Spülebereich sind und da dürfen sie definitiv nicht sein.

Ich an deiner Stelle hätte ganz rechts die Spülmaschine hingestellt und gleich links daneben die Spüle. Abstellfläche ist dann rechts so wie es für einen Rechtshänder gehört.

Entgegen dem Ratschlag von Norina1603 kann man die Wasseranschlüsse definitiv nicht nach vorne verlängern weil die sowieso schon viel zu weit rausstehen, gerade das Kombieckventil ist schon viel zu weit nach vorne stehend.

Meiner Meinung nach solltest du schauen dass du alles so behältst wie es jetzt ist, alles andere macht wenig Sinn und es gibt nur Probleme.

 In der Küchennische (Wandfläche zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank) wobei ein Sicherheitsabstand von mindestens 60cm zu Spüle und Kochfeld eingehalten werden muss, da die Steckdosen weder Hitze noch Wasser ausgesetzt werden dürfen.

Gruß Markus

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

gutefrageluke 
Fragesteller
 15.12.2021, 22:35

Hallo Markus,

danke für die Antwort. Da du nicht weißt, wie die Küche aussehen soll (keine einfache Zeile sondern schon komplexer) und der Raum auch nicht vollständig abgebildet ist, ist der Einwand verständlich. Fakt ist aber, dass wir wenig Platz haben und damit einfach bestmöglich auskommen müssen. Da ist das Versetzen der Leitungen der einzig mögliche Weg. Dass wir die Spüle (eher den Wasserhahn) nicht sehen wollen, ist einfach Geschmackssache. Zudem bleibt ja das Problem der kleineren Arbeitsfläche.

Die Rechts/Linkshändergeschichte lassen wir mal außen vor, denn ich habe nicht gesagt, was von beidem ich bin ;)

Die Arbeitsplatte hat 70 cm Tiefe, daher komme ich auf die 10 cm.

Die Steckdosen hinter der Spüle sind sicher ein guter Einwand, da müssen wir uns was überlegen.

Danke dir und schönen Abend.

0

1) Sehe ich kein Problem, das kann man genau so machen. Das Rohr zum Waschbecken dann eben mit Rohrschellen an der Wand befestigen. Der Bogen um die Eckventile kann auch aus 45° und 30° Bögen direkt geführt werden. 2% Gefälle sind gut aber etwas mehr ist auch unkritisch. Weniger ist eher das Problem.

2) Erst einmal nicht, da man ja davon ausgeht, dass die Verrohrung Dicht ist. Das wäre ja ihr Zweck.

3) außer dem genannten erst einmal nicht. Wenn die Küche ohne großen Aufwand so umgestaltet werden soll bleibt nur eine solche Improvisation. Alles andere würde sich zur Kernsanierung herauskristallisieren.


gutefrageluke 
Fragesteller
 13.12.2021, 17:01

Vielen Dank für die Hilfe. Stimmt, Frage 2 hätte ich mir auch selbst beantworten können ;)

0
gutefrageluke 
Fragesteller
 13.12.2021, 17:17

Eine Frage zum Abfluss noch: ich habe gelesen, dass man, wenn man eine Spülmaschine und ein Spülbecken hat, lieber DN70 Rohre nehmen soll, ich glaube aber, dass ich hinter der Spülmaschine nur DN50 durchbekomme. Vielleicht sogar nur DN40. Was meinst du dazu?

0
  1. Ja, das geht
  2. Das sollte kein Problem sein, aber das Verlegen würde ich einem Fachmann anvertrauen! Eine Extraabsicherung ist nicht notwendig.
  3. Wenn euch die Bude gehört, würde ich den Starkstromanschluss auch an die richtige Stelle versetzen lassen, dann gibts keine Probleme