Tipps für Jungen Hund?

Wir haben seid heute einen neuen Hund, Spitz aus dem Tierschutz (6 Monate, Weiblich), und würde gerne wissen wie man einen Hund am besten ans kämmen gewöhnen kann, (hatte vorher nie einen Langhaar, habe natürlich viel dazu gelesen aber da gehen die Herangehensweisen wieder ziemlich auseinander) wir haben bereits einen Kamm der noch für ihr 'Babyfell' geeignet ist, natürlich lassen wir sie erst einmal ankommen, wir haben auch Kaninchenohren geholt zum kauen, damit sie Stress abbauen kann, findet aber jeden Menschen und jedes Tier toll, gut ist halt neugierig.

Aktuell bekommt sie auch noch das Futter was sie im Tierschutz bekommen hat, Rinti Junior Futter, morgens und abends Nass, mittags entweder eine kleine Portion TroFu oder was zum knabbern, aktuell möchte ich vom TroFu weg kommen, aber da sie sich erst noch eingewöhnen soll, behalten wir erst einmal die Routine die sie im Tierschutz hatte. Später wollen wir auf Wildes Land umsteigen, natürlich Schrittweise. Und kann man in dem Alter schon einwenig mit Frischfleisch anfangen? Ich habe da unterschiedliche Meinungen gehört, das würde aber natürlich erst mal nur ganz bisschen sein. Unser alter Hund hat tatsächlich erst relativ spät rohes Fleisch bekommen daher bin ich mir nicht mehr so sicher ob man in dem Alter schon damit anfangen kann. sie wiegt aktuell 3 Kilo und bekommt aktuell 130 Gramm am Tag, sie Schlingt aber sehr extrem finde ich, unser alter Hund war auch ein ziemlicher schlingfresser, aber bei ihr ist es sehr extrem. Kann es sein dass eventuell 130 Gramm Zuwenig sind? Wir haben uns an die Angaben vom Tierschutz gehalten, oder ist das einfach noch Stress bedingt oder sind diese kleinen einfach manchmal so extrem am Schlingen? Aktuell gehen wir es natürlich ruhig an damit sich der Stress legt, habt ihr noch Tipps zur Stressbewältigung? Sie ist natürlich noch komplett durch den Wind, auch unsere Katzen ist ja alles neu, aber abgesehen von einwenig fauchen passiert nicht viel, den Prozess kennen wir aber schon und haben auch schon diese Pheromonstecker für Hund und für Katze. Würde mich sehr über Tipps freuen die ihr aus euren eigenen Erfahrungen empfehlen könnt.

Charakterlich ist sie sehr neugierig und scheint jeden Menschen toll zu finden. Mit Hundeschule und Training fangen wir aber erst an wenn sie sich richtig eingelebt hat.

Bild zum Beitrag
Hundefutter, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, Hundehaltung, Rasse
Hund aus dem Tierschutz. Was kommt auf mich zu/Erfahrungen?

Hallo,

Ich bin nun am überlegen einen Hund zu adoptieren aus dem Tierschutz.

Konkret geht es um einen Hund der sich momentan in Ungarn befindet, und dort seit September in einem Tierheim. Momentan ist der Hund zirka 8 Monate alt, eher klein-mittelgroß Terriermix. Dementsprechend kennt er wenig bis gar nichts, wahrscheinlich ist er auch nicht stubenrein.

Hat wer von euch schon Erfahrungen gemacht mit Hunden aus den Tierschutz? Wie gut kann man die Hunde noch erziehen? Ich habe da ein wenig Respekt davor. Ich bin zwar Hundeerfahren, jedoch nicht mit welchen aus dem Tierschutz.

Ich arbeite von zuhause aus und würde mir auch mindestens 2 Wochen freinehmen, um wirklich auf ihn konzentrieren zu können. Ich bin sehr sportlich und viel in der Natur unterwegs und würde den Hund dort dann auch immer mitnehmen. Natürlich ist mir bewusst dass ich einiges an Geduld brauchen werden bis die Basics sitzen werden (Leinenführigkeit, Stubenreinheit, Basickommandos,...).

Alleine bleiben müsste er fast nie, ab und zu vielleicht mal für maximal ein paar Stunden - und da hab ich am meisten Respekt davor, dass er dann die ganze Zeit bell, wenn ich weg bin und ich mir einen Ärger mit den Nachbarn anfange.

Über Schilderungen der eigenen Erfahrungen wäre ich sehr froh (Wie gut/schlecht es geklappt hat,...)

Liebe Grüße

Hund, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, Hundehaltung, bellen, Stubenreinheit, adoptieren
Handelt es sich um einen Kleinspitz?

Wir haben im Tierschutz einen jungen Hund entdeckt, den wir gerne adoptieren möchten, dabei handelt es sich um einen, laut deren Seite, Spitz.
Aktuell ist der Hund ca. 5-6 Monate alt und hat eine Höhe von gerade mal 15 cm und wiegt 3 Kilo/Weiblich.
Da es natürlich mehrere Spitzrassen gibt und natürlich nicht klar ist ob der Hund reinrassig ist (wobei er jetzt nicht sehr nach Mischling aussieht.) ob es sich hierbei um einen Kleinspitz handeln könnte, oder ob dieser Hund noch sehr viel wächst, mit Spitz haben wir noch keine Erfahrung, was das angeht. (haben aber Hundeerfahrung.)

(Geplant war ursprünglich ein Miniatur Bullterrier, aber aktuell gab es keinen Wurf im Umkreis den man unter 2h fahren könnte und schauen daher immer noch Regelmäßig beim Tierschutz.)

Natürlich weiß ich dass so ein Hund noch wächst, aber vielleicht kann jemand der bereits Erfahrung mit Spitz hatte an der Optik einwenig beurteilen in welche Richtung dieser Hund gehen könnte, das ist jetzt aber eine Frage aus reiner neugierde und ich weiß natürlich dass man nur vermuten kann.

Das hier wäre die Süße Maus: https://www.hamburger-tierschutzverein.de/tiervermittlung/hunde/21451-193-f-24-lara

(Ob wir den Hund bekommen ist natürlich noch nicht klar, da wir erst gestern eine Anfrage geschickt haben und ich mir vorstellen kann dass dieser Hund viele Anfragen bekommt.)

(Natürlich ist Hundeschule und co. bereits geregelt, wir würden uns keinen Hund anschaffen ohne entsprechende Vorbereitung.)

Tierhaltung, Tierschutz, Hunderasse, Hundebesitzer, Hundehaltung, Mischling, Rasse, Welpen
Passt ein Hund in mein Leben?

Hallo,

wir haben 3 ruhige Katzen in einer 2,5 Zimmerwohnung, wobei wir für sie noch Catwalks anbrachten und viel Freifläche zum Rennen ließen ("Zwangsminimalismus").

Seit einigen Jahren spielen wir mit dem Gedanken uns einen ausgewachsenen Kleinhund aus dem Tierschutz (aus Polen, Spanien, Griechenland etc) zuzulegen.

Bürsten/Betten/Kleidung/Geschirr/Näpfe sind schon alleine wegen den Katzen vorhanden. Haftpflicht- und OP-Versicherung (Hansemerkur) müsste noch abgeschlossen werden und das Einverständnis vom Vermieter ist ebenfalls schon eingeholt. Hundeschule würde selbstverständlich Pflichtprogramm als Hundeanfänger sein.

Zum Thema Zeit: Wir arbeiten in Teilzeit und das versetzt, wenn's um Schichtantritt geht. Der Hund wäre nicht länger als 6h alleine. Und bei Bedarf könnte er manchmal zum Nachbarn rüber für eine kleine Runde. Er wäre mit uns mindestens 1,5h draußen, weil wir sowieso sehr aktiv sind. Wegen Urlaub: Wir fahren sehr selten weg, und wenn dann zur Verwandtschaft mit großem Hof und ehemaligen Schweinestall, wo er bleiben könnte.

Mittlerweile habe ich auch schon durch Nachbarn erste Hundegruppen-Kontakte, wo der Hund zusätzliche Sozialisierung erfahren würde.

Ich habe Angst vor Ablehnung eines Tierschutzbundes, vielleicht wegen den Katzen/Anfänger/Zweizimmerwohnung...

Was sind eure Erfahrungen oder wie sieht eure Einschätzung aus?

Danke

Hund, Katze, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Vergesellschaftung, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Adoption, Gassi, Hundehaltung, Rasse, Welpen, bellen, Tierheimhund
Frühkastration: ab der 6. Lebenswoche - angebracht und gut, oder doch gefährlich und unnütz?

Hallo liebe Community,

Kastration ist immer wieder ein kontrovers diskutiertes Tierschutzthema. Nun wird das Thema "Frühkastration" heiß diskutiert.

"... In amerikanischen Tierheimen werden jährlich 10 Millionen Katzen eingeschläfert. Diese Tiere sind weder krank noch alt! Viele von ihnen sind Welpen. Sie müssen sterben, weil es für sie kein Zuhause gibt! ..." 

Mittlerweile schlägt man vor Kitten ab der 6.-12. Lebenswoche zu kastrieren.

Ein amerikanischer Tierpfleger sagt:

"„Ich beginne jeden meiner Arbeitstage mit dem Töten von Katzen- und Hundewelpen. Wir haben einen Arzt, der uns mindestens einmal im Monat versichert, dass wir das Richtige tun und dass wir uns nichts vorzuwerfen haben. Und trotzdem liege ich jede Nacht wach und frage mich, warum das so sein muss. Ich rede jeden Tag mit Leuten, die ihre Hunde und Katzen nicht kastrieren lassen." 

"Der ideale Zeitraum für die Kastration Ihrer Katze liegt zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat!

Die inzwischen von unabhängigen Instituten in Auftrag gegebenen Langzeitstudien sprechen da eine klare Sprache:

  1. Die Operation ist kürzer.
  2. Die Operation ist einfacher, da die Keimdrüsen frei liegen und noch nicht von Fettgewebe überlagert sind. Dadurch gibt es...
  3. .... weniger Komplikationen
  4. .... weniger Blutungen
  5. Die Narkosezeit ist kürzer, und die Narkose wird viel besser vertragen.
  6. Der Heilungsprozess verläuft wesentlich schneller.
  7. Das Tier ist schneller wieder fit.
  8. Das Risiko von Gebärmutterkrebs sowie anderen Krebsarten geht gen Null, wenn die Katze nie einer Hormonbelastung ausgesetzt ist.

Prof. Dr. Nolte von der tierärztlichen Hochschule Hannover setzt den idealen Zeitraum für die Frühkastration sogar bereits bei 6-12 Wochen an!"

Quelle aller Zitat LinkKlickHier

  • Was sagt ihr zu alledem?
  • Wie geht es euch bei der Vorstellung Kitten ab der 6.Lebenswoche zu kastrieren?
  • Kennt ihr Tierärzte die das ähnlich sehen und so früh kastrieren?
Ja, Kastration zwischen dem 3. - 6. Lebensmonat 86%
Ja, Kastration ab dem 7.Lebensmonat und später 14%
Ja, Kastration ab der 6.-12. Lebenwoche 0%
artgerechte Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Kastration, Katzenhaltung, Rolligkeit, Tiergesundheit, Katzenjunges
Was soll ich tuen?

Hallo, wir haben seit 3 Monaten einen Hund aus dem tierschutz. Er ist total lieb, geht brav an der Leine und zeigt sich normalerweise zu keinem Menschen oder Hund aggressiv.

Allerdings hat er ein totales Problem mit meinem Bruder und ich kann es mir einfach nichtmehr erklären oder weiß was ich machen soll.

Mir ist bewusst das Tierschutzhunde oftmals schlechte Erfahrungen mit Männern haben. Allerdings vertraut unser Hund mir und meinem Vater auch. Normalerweise zeigte unser Hund sich nie aggressiv, traf er einen fremden man bekam er Angst und wollte nachhause. Also immer friedlich. Aber mit meinem Bruder ist das anders.

Manchmal bellt er ihn an, manchmal knurrt er und manchmal rennt er auch auf in los, dass man Angst haben muss er beißt gleich. Manchmal passiert auch garnichts. Manchmal läuft es tagelang gut, er darf ihn füttern, er darf in kraulen und alles mögliche. Aber aufeinmal knurrt er wieder, grade dann wenn wir dachten es würde besser werden. Grade, kam mein Bruder in mein zimmer und aufeinmal fing er an zu bellen und zu knurren. Ich hab meinem Bruder gesagt er soll Abstand nehmen aber da ist unser Hund auch schon auf ihn zugerannt und hat nach ihm geschnappt, mehr als Andeutung und aus Entfernung. Ich bin dann aufgestanden und hab ihn weggeführt. Dann hat er auch sofort aufgehört und ist schwanzwedelnd auf seinen Platz. Ich weiß einfach nichtmehr was ich machen soll, außerdem habe ich Angst dass er langsam das Gefühl hat mich beschützen zu müssen. Er folgt mir in jeden Raum, jault wenn ich weg bin und vielleicht hat er das gefühl mich vor meinem bruder beschützen zu müssen? Ich weiß es einfach nichtmehr.. hat da irgendwer erfahrung oder weiß wieso das ständig wechselt und alles? Bitte jede antwort nehme ich gerne an.

Gesundheit, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, beißen, Hundehaltung, bellen, Knurren
Welche Hunderasse?

Hallo!

nach langer und gründlichen Überlegungen möchte ich meinen Wunsch für einen Hund verwirklichen. Ich habe mir schon sehr viel in das Thema eingelesen und von empfohlen Hundetrainer Videos geschaut und mir auch viele Notizen gemacht. In der Theorie kenne ich mich also schonmal so halbwegs aus, in der Praxis allerdings habe ich noch sehr wenig Erfahrung, da es mein erster Hund wäre. 

Ich bin also auf der Suche nach einem passenden Hund für mich. 

erstmal zu meinen Lebensumständen: Ich wohne in einem großen Haus mit Garten am Land. Hühner habe ich auch, diese sind zwar eingezeunt aber somit schließe ich schonmal alle eigenständige Jagdhunde aus. Man könnte es ihnen zwar abgewöhnen, aber sie werden den Jagdtrieb natürlich wie jeder andere Hund nie ganz verlieren. Ich wäre bereit viel mit den Hund zu trainieren und möchte das auch, da ich ihn auch überall hin mitnehmen möchte. Also muss ich ihn klarerweiße gut sozialisieren damit es auch in Zukunft nicht allzuviele Probleme gibt.
Da ich aber wie gesagt ein Anfänger bin, sollte der Hund jetzt nicht wirklich sehr stur und dominant sein, da ich nicht weiß, ob ich so einen Hund Händeln könnte.

Andererseits möchte ich auch einen Hund, welcher nicht 5 Stunden intensive Bewegung am Tag braucht. Ich würde den Hund täglich so um die ein und halb Stunden bewegen, je nach dem was der Hund möchte mit Dummy Training, apportieren, Schnüffelarbeit oder Agility. Wir haben auch einen Fluss auf unserem Grundstück und viele Gewässer in der Nähe, also könnte der Hund auch gut Schwimmen gehen.

Bis jetzt finde ich Wolfsspitze, Berner Sennenhunde und Alerican bullys sehr schön aber leider haben die Berner nur eine kurze Lebenserwartung, und die Bullys sind keine anerkannte Rasse.
Ich bin auch am überlegen ob ich vielleicht einen Hund aus dem Tierschutz adoptieren sollte, habt ihr Erfahrung mit solchen Hunden und gibt es dort auch Welpen oder Anfängerhunde?
Nun weiß ich nicht welcher Hund am passendsten wäre. einer von den vieren doch ein anderer?

Tierheim, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Berner Sennenhund, Hundehaltung, Mischling, Rasse, Welpen, Züchter, Schnauzer, American Bully

Meistgelesene Fragen zum Thema Tierschutz