Ist meine Übersetzung aus Sallust De bello Iugurthino 41 korrekt?

Ceterum mos partium et factionum ac deinde omnium malarum artium paucis ante annis Romae ortus est otio atque abundantia earum rerum, quae prima mortales ducunt.

Im Übrigen ist die Sitte der Teilungen und Parteiungen und schliesslich aller schlechten Handlungsweisen wenige Jahre zuvor in Rom durch Müßigang und Überfluss an diesen Dingen entstanden, die die Sterblichen für das Wichtigste (wörtl. die erste [Sache]) halten.

Nam ante Carthaginem deletam populus et senatus Romanus placide modesteque inter se rem publicam tractabant, neque gloriae neque dominationis certamen inter civis erat: metus hostilis in bonis artibus civitatem retinebat.

Denn bevor Karthago zertört worden war, führte das Volk und der römische Senat unter sich friedlich und maßvoll die Republik. Weder war unter den Bürgern ein Wetteifern um Ruhm noch um Herrschaft: Die Furcht vor dem Feind hielt den Staat bei den guten Handlungsweisen. 

Sed ubi illa formido mentibus decessit, scilicet ea, quae res secundae amant, lascivia atque superbia incessere.

Aber sobald jene Furcht aus den Köpfen wich, nämlich das, was sie als Glück lieben, befiel sie Auschweifung(en) und Stolz.

Ita quod in aduersis rebus optauerant otium, postquam adepti sunt, asperius acerbiusque fuit.

Daher, weil sie sich im Unglück Frieden gewünscht hatten, als sie (Frieden) erlangten, war er (der Friede) rauher und bitterer.

Namque coepere nobilitas dignitatem, populus libertatem in libidinem vertere, sibi quisque ducere trahere rapere.

Denn der Adel begann seine Würde, das Volk die Freiheit in Willkür zu verkehren. Jeder verhielt sich selbstsüchtig, zu plündern und zu rauben.

Ita omnia in duas partis abstracta sunt, res publica, quae media fuerat, dilacerata.

Daher wurde alles in zwei Parteien gespalten, die Republik, die neutral gewesen war, wurde zerrüttet.

Cicero, Latein, Lateinübersetzung, lateinische Literatur
Ist diese Übersetzung richtig (Roma Textband Ausgabe A: Olympia in der Kritik)?

Also ich wollte fragen ob jemand schauen kann ob- und welche Fehler ich habe, da ich eine GFS in Latein halten muss. Ich würde mich sehr freuen wenn jemand den mir sagt welche Fehler ich habe oder selbst eine Übersetzung hat:


Graecis placet athletas spectare. Athletae cum aliis certare vehementer cupiunt. Tanta est cupiditas certandi, tam cupidi vincendi sunt, ut semper parati sint ad exercendum. Vincendi causā ingentes labores subire consuescunt. Vincendo gloriam perpetuam sibi et patriae parant. Namque athletis victoribus magna praemia off eruntur. Quicumque aliis praestitit in currendo aut in iactando, immortalis est.

Tot praemia off erendo vulgus virtutes corporis nimium laudat. Homo autem non solum e membris – velut manibus, pedibus, pectore, tergo – constat, sed etiam ex animo et ratione. Vi animi et rationis magis quam vi membrorum corporisve uti debemus. Nonne ii, qui rem publicam legibus instituunt, ratione utuntur? Nonne Prometheus ratione usus est, ut hominibus adesset? Nonne etiam Hercules ratione usus stabula Augiae purgavit? Concedo: Corpus salvum esse multum refert. Sed consilia rationis magis sequi debemus quam cupiditates corporis. Cogitando et loquendo magis quam certando aliis praestamus.

Equidem primum queror idolatriam sacerdotum Graecorum. Qui enim – ad aras multorum deorum orantes – veram religionem violant. Deinde apertum est homines, qui spectandi causā undique ad Olympia profi ciscuntur, corpora athletarum nimis amare. Quod pudorem violat. Nam libidine et voluptatibus homines pereunt. Anima autem immortalis est. Quae sola hominem ad Deum reducit, unde nata est.
Meine Übersetzung:
"Griechen genießen es, Athleten zuzuschauen. Die Athleten wollen heftig mit anderen konkurrieren. Die Leidenschaft für den Wettbewerb ist so groß, sie sind so begierig zu gewinnen, dass sie immer bereit sind zu trainieren. Sie sind gewohnt, gewaltige Anstrengungen auf sich zu nehmen, um Ruhm für sich und ihr Land zu gewinnen. Denn den siegreichen Athleten werden große Belohnungen angeboten. Jeder, der sich in Laufen oder Werfen vor anderen ausgezeichnet hat, ist unsterblich."
"Das Volk preist allzu sehr die körperlichen Tugenden, indem es durch die Verteilung von Preisen die Athleten lobt. Der Mensch besteht jedoch nicht nur aus Körperteilen wie Händen, Füßen, Brust und Rücken, sondern auch aus Geist und Vernunft. Wir sollten die Kraft des Geistes und der Vernunft mehr nutzen als die Kraft der Körperteile oder des Körpers. Nutzen nicht diejenigen, die Gesetze für die öffentliche Ordnung schaffen, die Vernunft? Hat nicht Prometheus die Vernunft genutzt, um den Menschen beizustehen? Hat nicht auch Herakles durch Vernunft die Ställe des Augias gereinigt? Ich gestehe: Es ist viel wert, dass der Körper gesund ist. Aber wir sollten den Ratschlägen der Vernunft mehr folgen als den Begierden des Körpers. Durch Nachdenken und Sprechen übertrumpfen wir andere mehr als durch Wetteifern."
"Ich klage zunächst die Götzendiener der griechischen Priester an. Denn sie verletzen die wahre Religion, indem sie zu den Altären vieler Götter beten. Dann ist offenbar, dass Menschen, die sich überallhin aufmachen, um Olympia zu sehen, die Körper der Athleten zu sehr lieben. Das verstößt gegen die Scham. Denn Menschen kommen durch Begierden und Vergnügen um. Die Seele jedoch ist unsterblich. Sie allein führt den Menschen zu Gott, von dem sie stammt."

Text, Übersetzung, GFS, Latein, Lateinübersetzung, übersetzen
Kann mir jemand bei der Lateinübersetzung helfen?

Und zwar muss ich folgendes so übersetzen, habe aber ein paar Schwierigkeiten!

Hic tibi quaeratur socii sermonis origo,

Et moveant primos publica verba sonos.

Cuius equi veniant, facito, studiose, requiras: 145

Nec mora, quisquis erit, cui favet illa, fave.

At cum pompa frequens caelestibus ibit eburnis (Diesen Satz kapier ich überhaupt nicht)

Tu Veneri dominae plaude favente manu;

Utque fit, in gremium pulvis si forte puellae

Deciderit, digitis excutiendus erit: 150

Etsi nullus erit pulvis, tamen excute nullum:

Quaelibet officio causa sit apta tuo

Pallia si terra nimium demissa iacebunt (Verstehe ich auch nicht so!)

Collige, et inmunda sedulus effer humo; (…)

Hier soll für dich der Anfang eines vertrauten Gesprächs gesucht werden, und allgemeine Worte sollen das Gespräch in Gang bringen (= und mögen die öffentlichen Worte die ersten Töne bewegen)

Wessen Pferde (da) kommen könnten, mach, dass du dich eifrig erkundigst: Und beeile dich (=und nicht durch die Verzögerung), den bevorzugen, wer auch immer es sein wird den jene bevorzugt. , klatsche mit bevorzugender Hand der Herrin Venus. Und wie es geschieht, dass falls in den Schoß des Mädchens Staub herabgefallen ist, muss er mit den Fingern entfernt werden müssen: Auch wenn kein Staub vorhanden sein wird, beseitige ihn dennoch (=dennoch keinen). Jeder beliebige Vorwand könnze geeignet für deine Pflicht sein.

Übersetzung, Latein
Sind diese Sätze Ciceros (Cic. Att. 7.3.5) korrekt übersetzt?

ipsum tamen Pompeium separatim ad concordiam hortabor. sic enim sentio, maximo in periculo rem esse. vos scilicet plura qui in urbe estis. verum tamen haec video, cum homine audacissimo paratissimoque negotium esse, omnis damnatos, omnis ignominia adfectos, omnis damnatione ignominiaque dignos illac facere, omnem fere iuventutem, omnem illam urbanam ac perditam plebem tribunos valentis addito C. Cassio, omnis qui aere alieno premantur, quos pluris esse intellego quam putaram (causam solum illa causa non habet, ceteris rebus abundat); hic omnia facere omnis ne armis decernatur, quorum exitus semper incerti, nunc vero etiam in alteram partem magis timendi..

Dennoch werde ich gerade den Pompeius gesondert zur Einheit ermahnen. So nämlich meine ich, dass die Sache in höchster Gefahr ist. Ihr wisst natürlich viel mehr, da ihr in Rom seid. Dennoch sehe ich es so, dass ich mit einem äußerst dreisten und entschlossenen Menschen kämpfe, dass alle Verurteilten, alle mit Schande Befleckten, alle, die einer Verurteilung und Schande würdig sind, auf jener Seite stehen, fast die gesamte Jugend, das gesamte städtische und verdorbene Volk, die einflussreichen Tribunen, einschließlich Gaius Cassius. Ich erkenne, dass diejenigen, die von Schulden bedrückt werden, die meisten sind (diese Ursache ist nicht der alleinige Grund, die übrigen Gründe sind reichlich vorhanden). Jetzt gilt es, alles zu tun, um zu verhindern, dass mit Waffen bis zur Entscheidung gekämpft wird, deren Ausgang immer unsicher ist, nun aber auch auf der anderen Seite befürchtet werden muss.

Cicero, Latein, Lateinübersetzung, lateinische Literatur
Sind diese Sätze aus Cicero, Philippica 2, 63; 118 – 119 korrekt übersetzt?

Defendi rem publicam adulescens, non deseram senex. Contempsi Catilinae gladios, non pertimescam tuos. Quin etiam corpus libenter optulerim, si repraesentari morte mea libertas civitatis potest. mortem immaturam esse consulari, quanto verius nunc negabo seni! Mihi vero, patres conscripti, iam etiam optanda mors est, perfuncto rebus iis, quas adeptus sum quasque gessi. Duo modo haec opto: unum, ut moriens populum Romanum liberum relinquam (hoc mihi maius a dis immortalibus dari nihil potest), alterum, ut ita cuique eveniat, ut de re publica quisque mereatur.

Ich habe die Republik verteidigt als junger Mann, ich werde (sie) nicht als Greis im Stich lassen. Ich habe verachtet die Schwerter des Catalina, nicht werde ich fürchten deine (Schwerter). Ja, sogar gerne wollte ich opfern mein Leben (wörtlich: Leib/Körper); wenn die Freiheit des Staates durch meinen Tod sogleich herbeigeführt werden kann. Nicht werde ich leugnen, dass einem einstigen Konsul ein vorzeitiger Tod sei, um wieviel wahrer (gilt dies) für einen Greis. Mir aber, versammelte Väter (Senatoren), ist der Tod sogar schon wünschenswert, nachdem ich völlig jene Aufgaben (wörtl. Dinge) verrichtet habe, die ich erreicht und denen ich nachgegangen bin. Nur diese beiden Dinge wünsche ich: Das eine, dass ich sterbend ein römisches Volk frei zurücklasse (Nichts Größeres als dieses kann mir von den unsterblichen Göttern gegeben werden), das andere, daß es sich so für einen jeden in Erfüllung geht, daß jeder sich um die Republik verdient macht.

Cicero, Latein, Lateinübersetzung, lateinische Literatur
Wer korrigiert mir diesen lateinischen Text aus Cicero De Re Publica, Buch 1, 63?

Est vero, inquit Scipio, in pace et otio; licet enim lascivire, dum nihil metuas, ut in navi ac saepe etiam in morbo levi. Sed ut ille, qui navigat, cum subito mare coepit horrescere, et ille aeger ingravescente morbo unius opem inplorat, sic noster populus in pace et domi imperat et ipsis magistratibus minatur, recusat, appellat, provocat, in bello sic paret ut regi; valet enim salus plus quam libido. Gravioribus vero bellis etiam sine collega omne imperium nostri penes singulos esse voluerunt, quorum ipsum nomen vim suae potestatis indicat. Nam dictator quidem ab eo appellatur, quia dicitur, sed in nostris libris vides eum, Laeli, magistrum populi appellari. L. Video, inquit. Et Scipio: Sapienter igitur illi veteres …

Es gilt tatsächlich, sagte Scipio, bei Frieden und Ruhe; es ist nämlich erlaubt, ausgelassen zu sein, solange du nichts befürchtest, wie auf einem Schiff und auch oft bei einer leichten Krankheit. Aber wie jener, der segelt, wenn plötzlich das Meer beginnt, rau zu werden, und jener Kranke, weil seine Krankheit sich verschlimmert, Hilfe eines (Gottes/Menschen) anfleht, so herrscht auch unser Volk im Frieden und zuhause, droht sogar den Beamten, lehnt ab, ruft an (eine höhere Instanz), legt (Berufung ein), im Krieg gehorcht es wie bei einem König. Denn der Schutz gilt mehr als das (eigene) Wohlbefinden. Bei schlimmereren Kriegen aber wollten sie auch ohne Amtsgenossen einzelne (Persönlichkeiten) haben, deren Name ihre Autorität persönlich anzeigt. Denn als Diktator freilich wird er von ihm (d.h. vom Konsul) berufen, weil er ernannt wird, aber in unseren Büchern siehst du, dass er, o Laelius, Vorsteher des Volkes genannt wird. Ich verstehe (sehe), sagte Laelius. Und Scipio: Weise demnach sind jene Alten (Vorfahren)… 

Cicero, Latein, Lateinübersetzung, lateinische Literatur
Götterglaube der Römer?

Hallo zusammen, ich muss morgen in der Latein Klausur einen Text zum Götterglaube der Römer verlassen, deswegen habe ich mir einfach einen Text von Chatgbt schreiben lassen, dass es für dann passt und ich es dann auswendig lernen kann. Was aber ich nicht weiß, ob der Text komplett richtig ist oder nicht, deswegen wollte ich mal fragen, ob wenn jmd Ahnung hat den Text für mich korrigiert.

Vielen Dank im Voraus

Der Götterglaube der Römer war ein zentraler Bestandteil ihrer antiken Religion und Kultur. Die römische Religion war polytheistisch, was bedeutet, dass die Römer an eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen glaubten. Diese Götter und Göttinnen wurden verehrt und in das tägliche Leben der Menschen integriert.

Zu den wichtigsten römischen Göttern gehörten Jupiter, der König der Götter und der Gott des Himmels und des Wetters, Mars, der Kriegsgott, Venus, die Göttin der Liebe und der Schönheit, und Neptune, der Gott des Meeres. Jeder dieser Götter hatte eine spezielle Funktion und wurde in verschiedenen Situationen angerufen, um Schutz, Hilfe oder Segen zu erbitten.

Die Römer errichteten prächtige Tempel, Statuen und Altäre, um ihre Götter zu ehren. Opfergaben, darunter Tieropfer, Gebete und rituelle Handlungen, waren ein wichtiger Bestandteil der Verehrung. Die römische Religion hatte auch eine starke Verbindung zum Staat. Die römischen Kaiser wurden oft als göttlich verehrt, und es war üblich, dass sie sich selbst als "Gott" oder "Sohn Gottes" bezeichneten.

Mit der Verbreitung des Christentums im Römischen Reich im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde die römische Religion allmählich verdrängt, und das Christentum wurde schließlich zur dominierenden Religion. Dennoch hinterließ der römische Götterglaube einen tiefen kulturellen Einfluss und seine Spuren sind noch heute in der Kunst, Literatur und Architektur zu finden.

Religion, Geschichte, Antike, Latein, Rom
Ist meine deutsche Übersetzung aus diesem lateinischen Text richtig?

1) Refert Augustinus piratam quendam navigio uno per longum tempus in mari homines spoliavisse et cepisse.

Augustinus berichtet, dass ein gewisser Seeräuber auf einem Schiff eine lange Zeit auf dem Meer Menschen beraubt und gefangen genommen habe.

2) Qui cum multis navibus iussu Alexandri esset quaesitus, tandem comphrensus est et ad Alexandrum ductus, qui eum interrogavit dicens: "Quare tu mare infestas?

Dieser als er mit vielen Schiffen auf Befehl des Alexander gesucht worden war, wurde endlich ergriffen und zu Alexander geführt, der ihn befragte, sagend: "Warum machst Du das Meer unsicher?"

3) Is respondit:" Et quare tu orbem terrarum? Sed quia ego id facio navigio uno, latro vocor: Tu vero mundum opprimens multiduine navium magna vocaris imperator.

Dieser antwortete: "Und warum machst Du die ganze Welt (unsicher)? Aber weil ich das mit einem Schiff mache, werde ich Seeräuber genannt: Du aber, der die Welt mit einer Menge Schiffe unterwirft, wirst großer Feldherr genannt.

4) Me fortunae iniquitas et rei familiaris angustia, te fastus intolerabilis et inexplebilis avaritia furem facit.

Mich macht die Ungerechtigkeit des Schicksals und die Not des Geldes zu einem Dieb, dich macht der unerträgliche Hochmut und die unersättliche Gier zu einem Dieb.

5) Sed si fortuna mea mansuesceret, fierem fortasse melior: at contra, quo tu fortunatior, tanto eris deterior."

Aber wenn mein Schicksal milder würde, würde ich vielleicht ein Besserer werden: aber dagegen, je glücklicher du wirst, um so schlechter wirst du."

6) Piratus Alexander audaciam hominis eum merito monentis "Experiamur", inquit, "si futurus sis melior, fortunamque mutabo." Et de latrone illum fecit principem.

Alexander war über die Kühnheit des Menschen verwundert, der ihn zurecht ermahnte, und sprach: "Lasst uns erproben! Wenn er künftig ein besserer sein werde, werde ich sein Schicksal ändern." Und er machte ihn, von einem Seeräuber, zu einem Fürsten.   

  

Übersetzung, Hausaufgaben, Latein, Lateinübersetzung

Meistgelesene Fragen zum Thema Latein