Antrag auf Pflege fortführen?

Mittlerweile bin ich aus der Reha wieder zuhause. Und ich packe einfach meinen Haushalt nicht. Ich dachte, wenn ich wieder halbwegs laufen könne (Zur Not auch schon ohne Krücken, aber immer noch wackelig) würde ich den Haushalt auch wieder schaffen.

Ich schaffe ihn einfach nicht. Kann kaum heben, und alles braucht so unendlich viel Zeit, weil ich großteils nur mit Minischritten laufen kann. Theoretisch kann ich alles, praktisch geht nur alles unendlich langsam. Eigentlich kann ich alles alleine, NUR die Arbeit, die sich aufstapelt, wird jeden Tag mehr, weil alles so viel Zeit braucht. Das Holz reinbringen?, da komme ich einfach nicht hinterher. O.K. heute ist es draußen 10°C, also heize ich heute nicht, muß reichen (ich friere aber leider)- ich hoffe, daß ich bis zum nächsten Frost wieder genug Holz gestapelt habe.

Langsam kommt immer mehr Ernüchterung.

Heute war ich bei der Zahnärztin und bin echt alle danach.

Ist sowas eigentlich noch ein Fall für einen Pflegegrad??? Hat da irgendwer mit Erfahrung? Ein hoher Pflegegrad sicher nicht, aber auch ein niedriger wäre u.U. hilfreich, schon alleine für die Übernahme des Hausnotrufes, den ich dringend einrichten muß.

Mein finanzieller Rahmen ist ziemlich eng . Hatte die letzten Monate Kosten ohne Ende, z. B. Treppengeländer, Warmwasser für das Bad (Campingdusche ging nicht mehr aus gesundheitlichen Gründen,)......Zuzahlungen, Medis.....

Haushalt, Medizin, Pflege, Hausnotruf, Menschen, Holz, Recht, Krankheit, laufen, Heizung, Pflegeversicherung, Reha, Arzt, Brennholz, Kompression, Krankenkasse, Operation, Überforderung, Anstrengung, Einschränkung, neurologische Störung, Rückenmark, wirbelbruch, Pflegegrad
Kann Rohstoffgewinnung, Produktion, Transport & Einbau eines neuen Ofens weniger klimaschädlicher sein als den Weiterbetrieb eines bereits vorhandenen Ofens?

Da in diesem Jahr viele Haushalte ihre Öfen rausreißen müssen (Kaminofenverordnung 2024 - Austauschpflicht!) und durch einen neuen ersetzen, der maximal 1,25 Gramm Kohlenstoffmonoxid pro Kubikmeter und maximal 0,04 Gramm Feinstaub pro Kubikmeter ausstößt, frage ich mich, ob der Aufwand für den neuen Ofen nicht eventuell größer ist, als die Einsparungen durch den neuen Ofen.

Wie viel umweltschädliche Gase und Partikel werden allein für die Rohstoffgewinnung, die Produktion, den teils weite Transport um die halbe Welt und den Einbau durch Monteure inkl. deren An- und Abfahrtswegen zur Baustelle ausgestoßen und wie viele Jahre lang müsste man den neuen Ofen betreiben, um sozusagen den Mehrausstoß durch den Einbau durch den Wenigerausstoß des Ofens zu kompensieren?

Ist der Tausch wirklich ökologisch sinnvoll oder ist das ähnlich wie bei den Windkraftanlagen, wo aufgrund politischer Steuerung durch steuerliche Anreize es aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, eine neue Anlage nach ca. 8 Jahren Betrieb wieder abzureißen, obwohl sie energetisch erst nach 30 Jahren amortisiert ist und erst danach wirklich effektiv zum Energiegewinn beiträgt.

Umweltschutz, ökologisch, Technik, einbauen, CO2, Heizung, Transport, Klimaschutz, Austausch, Feinstaub, Kaminofen, Ofen, Produktion, Umbau, weltweit, CO2-Ausstoß, Pflicht, kohlenstoffmonoxid, Verordnung, Wirkungsgrad, Rohstoffgewinnung
Alte Therme richtig einstellen?

Hallo Community,

vllt. findet sich ja hier ein erfahrener SHK’er :).

- Mietshaus, Therme von 1999.

- Es ist unser erstes Haus mit einer eigenen Heizungsanlage (hier als Therme)

- Wir haben eine Heizung mit el. Regelung

- Alle anderen Heizungen haben ein klassiches Heizthermostat

- Wie so ein klassisches Thermostat funktioniert, weiß ich grob. Z.B. die Stufe 3 entspricht eine Regulierung von etwa 20 Grad C.

Wir haben hochgerechnet im Januar Heizkosten von deutlich über 300€ (das Haus aus den 70ern ist leider nicht gut gedämmt, aber da es kein Eigentum ist, müssen wir damit zunächst erstmal so leben)

Wir fragen uns jetzt, wie wir die Therme optimaler einstellen können. Macht eine Anhebung der Vorlauftemperatur mehr Sinn oder lassen wir die Heizungsventile möglichst dauerhaft offen(also eigentlich unsinniger Weise über Stufe 3 einstellen, damit das Ventil niemals schließt??).

Das el. Ventil (siehe Foto steht auf konstanten 20 Grad C, auch für den Spar/Nachtbetrieb. Es geht leider viel Energie durch die schlechte Dämmung bzw. an den Fenster flöten.

Uns ist klar, dass das unbedingt zu machen ist, aber es ist eben nicht unser Eigentum.

Uns geht es jetzt nur darum, was wir in der Therme optimieren können.

Es handelt sich um eine Fläche von 80qm, mit 1x el. geregelte Heizung + 4x mit klassischem Heizungsthermostat.

Vielen Dank für euren Rat!

Bild zum Beitrag
Heizkosten, Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Therme, Gastherme

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizung