Das beste Taylor Swift Album ist....?

Passend zu Taylor Swifts Ehrentag: Swift blickt auf ein mehr als erfolgreiches Jahr 2023 zurück: Im Times Magazine zur Person des Jahres gekürt, ausverkaufte Stadionshows sowie ein begleitender Konzertfilm. Im Popgeschäft gibt es derzeit keine Person, die erfolgreicher ist und sich cleverer zu vermarkten weiß. Hinzu gesellt sich die Tatsache, dass die Gute mit Blick auf Storytelling / Songwriting mitunter zu den Besten im derzeitigen Popgeschäft gehört. Sie hat in ihrer Karriere ja durchaus einige Facetten präsentiert und sich mit jedem Album ein Stück weit neu erfunden.

Doch welches Album ist eigentlich das Beste und wieso? Manche Alben wurden aus Platzgründen zusammen in der Umfrage aufgeführt.

Meine Stimme geht an Folklore sowie das "Schwesternalbum" Evermore. Ich denke, dass sie sich musikalisch auch ein wenig mit diesen beiden Alben gefunden hat. Insbesondere Folklore hat viele herausragende Songs, tolles Songwriting und eine durchweg großartige Grundstimmung. Für mich persönlich ihre klare #1.

Speak Now / Red 30%
1989 30%
Folklore / Evermore 22%
Reputation 9%
Lover 4%
Midnights 4%
Taylor Swift / Fearless 0%
Musik, Liedsuche, Pop, Lied, Stars, Radio, Country, Folk, folklore, Indie, Konzert, Popmusik, Popstars, Reputation, Sängerin, Songwriting, Swift, Taylor Swift, Lieblingslied, Spotify, storytelling, Weltstar, Swifties
Zum 6. Todestag von Tom Petty – Welcher seiner Songs beflügelt euch?

Heute vor 6 Jahren verstarb die Musiklegende Tom Petty im Alter von nur 66 Jahren an den Folgen einer versehentlichen Überdosis von Schmerzmitteln:

Mit oder ohne seinen Heartbreakers schuf der aufrichtige Singer-Songwriter zahlreiche Evergreens wie Free Fallin’ (1989), Learning to Fly (1991), Mary Jane’s Last Dance (1993) oder You Don’t Know How It Feels (1994).

Doch welcher seiner zahlreichen Hits beflügelt euch?

Gerne dürft ihr dabei auch einen anderen seiner Songs nennen. Dazu zählen auch die Titel der kurzlebigen Supergroup Traveling Wilburys.

American Girl (1977):

https://www.youtube.com/watch?v=SIhb-kNvL6M

I Won’t Back Down (1989):

https://www.youtube.com/watch?v=nvlTJrNJ5lA

Free Fallin’ (1989):

https://www.youtube.com/watch?v=1lWJXDG2i0A

A Face in the Crowd (1990):

https://www.youtube.com/watch?v=z_umeMtV4QU

Learning to Fly (1991):

https://www.youtube.com/watch?v=s5BJXwNeKsQ

Mary Jane’s Last Dance (1993):

https://www.youtube.com/watch?v=aowSGxim_O8

You Don’t Know How It Feels (1994):

https://www.youtube.com/watch?v=9TlBTPITo1I

Als Zugabe möchte ich außerdem noch diese drei Songs zumindest nicht unerwähnt lassen:

End of the Line mit den Traveling Wilburys (1989):

https://www.youtube.com/watch?v=UMVjToYOjbM

Into the Great Wide Open (1991):

https://www.youtube.com/watch?v=xqmFxgEGKH0

Und Saving Grace (2006):

https://www.youtube.com/watch?v=vPYFWnzjIy0

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: Bildnachweis: Von Takahiro Kyono from Tokyo, Japan - Tom Petty, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58170118

Bild zum Beitrag
Free Fallin’ (1989) 30%
I Won’t Back Down (1989) 25%
Learning to Fly (1991) 20%
American Girl (1977) 15%
Mary Jane’s Last Dance (1993) 5%
You Don’t Know How It Feels (1994) 5%
A Face in the Crowd (1990) 0%
Musik, Rock, USA, Kultur, Unterhaltung, Folk, Musikgeschichte, Umfrage
In Gedenken an „Sugar Man“ – Welcher Song von Rodriguez berührt euch am meisten?

Am 8. August verstarb der US-amerikanische Singer-Songwriter Sixto Rodriguez.

Aufgrund seiner außergewöhnlichen Lebensgeschichte erlangte er vor allem dank der Oscar-prämierten Doku Searching for Sugar Man (2012) weltweite Bekanntheit.

Um allerdings die Außergewöhnlichkeit seiner Lebensgeschichte zu finden, muss man bis in die 60er Jahre reisen. Damals absolvierte er vor allem in Kneipen kleine Auftritte und wurde dort von Musikproduzent Harry Balk entdeckt. Einen Labelwechsel später entstand dann schließlich unter der Leitung von Clarence Avant, sein selbstgeschriebenes Folk-Album Cold Fact, dass zwar gute Kritiken erhielt, aber zur damaligen Zeit kommerziell mächtig floppte. Ein weiteres Album mit dem Titel Coming from Reality (1971) blieb ebenfalls erstmal weitgehend unbeachtet, was Rodriguez dazu veranlasste, zeitweise geregelten Arbeiten nachzugehen.

Ohne sein Wissen entwickelte sich Rodriguez aber u.a. in Südafrika und Australien zur Musikikone, nachdem sich dort Bootlegs seines Debütalbums verbreiteten. Vor allem für die Menschen in Südafrika, die damals unter der Apartheid eingeschränkt lebten, war er sowas wie ein musikalisches Sprachrohr. Durch das allerdings nur wenig vorhandene Wissen, aufgrund der Zensur der Regierung, entwickelten sich dabei Legenden um seine Person und seinen angeblichen Tod.

Nachdem so erstmal seine Popularität im damals politisch isolierten Südafrika, blieb, ging der Erfolg in Australien, aufgrund der vorherigen Kündigung seines Labels, an ihm vorbei. Erst 1979 und auch 1981 wurde er von einem Veranstalter für eine Konzertreihe nach Australien geholt.

Vom Erfolg in Südafrika erfuhr er hingegen erst 1998, nachdem ein Fan ihn aufspüren konnte. Es folgten anschließend erfolgreiche Konzerte in Südafrika. Außerdem unternahm er auch noch weitere Konzerttouren nach Schweden, Großbritannien oder erneut Australien. Im Zuge des dann im Jahr 2012 veröffentlichten Dokumentarfilms feierten zudem nochmal seine beiden Alben und Singles aufgrund des Soundtracks zur Doku, ihre musikalische Wiedergeburt mit diesmal weltweiter Beachtung.

Zu Ehren beider Künstler wollen wir deshalb heute von euch wissen, welcher Song von Rodriguez euch am meisten berührt?

Nennt gerne auch einen anderen Titel.

I’ll Slip Away (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=8tJLY6-WIfI

Inner City Blues (1970):

https://www.youtube.com/watch?v=H14vjkBou_Y

I Think of You (1970):

https://www.youtube.com/watch?v=cAjfKWQ8PP0

Cause (1971):

https://www.youtube.com/watch?v=Jm9UadB7XvE

Sugar Man (1972):

https://www.youtube.com/watch?v=esG4gK-pieA

I Wonder (2012):

https://www.youtube.com/watch?v=_W978zoLu1w

Hate Street Dialogue feat. The Avener (2014):

https://www.youtube.com/watch?v=pWUPGe2rMo8

Weitere Songs findet ihr noch hier.

Sowie hier seine beiden Alben.

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: Erstmalig musste innerhalb dieser Umfrage ein Bildelement verwendet werden, um den gesamten Text darstellen zu können. 😂

Bild zum Beitrag
Cause (1971) 50%
Sugar Man (1972) 33%
Inner City Blues (1970) 17%
I’ll Slip Away (1967) 0%
I Think of You (1970) 0%
I Wonder (2012) 0%
Hate Street Dialogue feat. The Avener (2014) 0%
Musik, Rock, Leben, Südafrika, USA, Politik, Apartheid, Australien, Blues, Folk, Lebensgeschichte, Musikgeschichte, Soul, Singer Songwriter, Umfrage
Zum 1. Todestag von Olivia Newton-John – Welchen Song der Musikikone hört ihr am liebsten?

Die britisch-australische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin Olivia Newton-John (AC, DBE) verstarb heute vor einem Jahr im Alter von 73 Jahren an den Folgen einer Brustkrebserkrankung.

Innerhalb ihrer musikalischen Karriere, die sie mit Covern von Country Songs begann, verkaufte die vierfache Grammy Gewinnerin mehr als 100 Millionen Tonträgern, womit sie zu den Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit zählt.

Ihr wohl bekanntester Hit You’re the One That I Want aus dem Film Grease (1978) zählt dabei auch gleichzeitig zu ihrem populärsten Auftritt als Schauspielerin, durch welchen sie zu einer Ikone ihrer Generation wurde.

Der dazugehörige Soundtrack gehört dabei mit über 38 Millionen verkauften Exemplaren zu den weltweit meistverkauften Musikalben.

Als Schauspielerin konnte sie anschließend nicht mehr an diesem großen Erfolg anknüpfen, aber erzielte noch einen etwas kleineren Erfolg mit dem Film Xanadu (1980), dessen gleichnamige Single in Zusammenarbeit mit ELO neben Magic in Deutschland u.a. zum Nr. 1 Hit avancierte.

Als Sängerin verbuchte sie aber neben ihren bereits früheren Songs wie Let Me Be There (1973), I Honestly Love You (1974) oder Have You Never Been Mellow (1975), mit ihrem 1981 erschienenen Album Physicial ihr erfolgreichstes Studioalbum, dessen Titelsong vom US-amerikanischen Magazin Billboard zum „Sexiest Song of All Times gekürt wurde.

So richtig in Fahrt kam ihre Musikkarriere im Anschluss wieder mit ihrem 1998 erschienen Album Back with a Heart, dass in den Charts als Comeback angesehen wurde und eine Rückkehr zu ihren Country Wurzeln bedeutete.

Ihr zu Ehren wollen wir heute jedenfalls von euch wissen, welchen ihrer Songs ihr am liebsten hört? Gerne dürft ihr dabei auch einen anderes Lied oder auch einen Film mit ihr nennen.

I Honestly Love You (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=CG0ZbdfdGMI

Have You Never Been Mellow (1975):

https://www.youtube.com/watch?v=hVKR_05iYFQ

You’re the One That I Want feat. John Travolta (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=ch7y0rOUkNs

Summer Nights feat. John Travolta (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=OT6tdq7jeDQ

Magic (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=l37pDbFNcT0

Xanadu feat. Electric Light Orchestra (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=dKSB2O2Shts

Physical (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=k4pkxgbiQH0

Precious Love (1998):

https://www.youtube.com/watch?v=_gHwXbNj_dg

The Window in the Wall feat. Chloe Lattanzi (2021):

https://www.youtube.com/watch?v=VmW-wumdBV4

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000

PS: Aus Platzgründen wurden Singles, die vom gleichen Album stammen, für die Umfrage zusammengefasst. Gerne dürft ihr euch hier auch für einen einzelnen Song entscheiden.

Magic + Xanadu (beide 1980) 44%
Physical (1981) 28%
You’re the One That I Want + Summer Nights (beide 1978) 22%
Window In The Wall (2021) 6%
I Honestly Love You (1974) 0%
Have You Never Been Mellow (1975) 0%
Precious Love (1998) 0%
Musik, Pop, Film, 70er, 80er, Australien, Country, Folk, Großbritannien, Musikgeschichte, Sängerin, Schauspielerin, Todestag
Alternative, Hard Rock oder Metal Sommerlieder?

Ich bin auf der suche nach Alternativen (Punk, Emo, Gothic, Dark Wave, Schwarze Szene…) oder Hardrock & Metal-Sommerliedern. D.h.:

Für mich muss ein Sommerlied mit Sommer zu tun haben, das heißt mindestens einer der folgenden Faktoren muss erfüllt werden:

Vorab definiere ich, was für mich sommerlich ist (dabei ist natürlich meine Heimat wichtig, da „sommerlich“ für einen Bewohner der Arktis etwas anderes ist, als für einen Menschen am Mittelmeer zum Beispiel…): Warmes Wetter, das Wort Sommer selbst, Meer, Strand, Sonnenschein, Reisen, Fahren, exotische Länder (vor allem die „warmen Länder“ und typische Urlaubsländer wie Frankreich) …

1. Text: Der Text ist „sommerlich“

2. Es wird in einer „sommerlichen“ Fremdsprache gesungen

3. Die Instrumentalisierung ist hörbar „sommerlich“ (Kastagnetten, Bongos, Ukulele, Panflöte)

4. Es handelt sich um ein „sommerliches“ Genre oder ein solches Genre wird beigemischt (Tango, Flamenco, Salsa, Hula, Surfrock á la Surfaris „Wipe Out“,  Shantis… aber auch Country kann sommerlich klingen)

5. Es gibt „sommerliche“ Hintergrundgeräusche: Meeresrauschen, Möwen, Grillen, Zikaden, Flugzeuglärm, das Zischen eines Steaks, Summen von Bienen usw.

6. Es ist eine Parodie eines eindeutig „sommerlichen“ Liedes

 

Rock, Emo, Hardcore, Alternative, Metal, Band, Country, Folk, Gothic, Hard Rock, Heavy Metal, Indie, Mittelalter, New Wave, Progressive Rock, Psychedelic, Punk, Rock 'n' Roll, Schwarze Szene, Wave, Dark Wave, Neue Deutsche Härte, e girl
Erzählende Rock, Metal & Alternative Lieder?

Ich bin mal wieder auf der Suche nach Musik, wie immer Dinge, die man nicht so leicht finden kann.

Dieses mal suche ich Wave & Gothic, Rock- und Metaltiteln, die eine Geschichte erzählen und dabei musikalisch (Melodie und Instrumente), textlich und am besten auch Soundeffektmäßig die Geschichte hörbar machen (so wie bei Empire of the Clouds von Iron Maiden, da passen die Instrumente, Melodie und Text zur Geschichte des Luftschiffs, nur die Geräusche fehlen). Dementsprechend muss das Lied vor allem atmosphärisch sein. Dabei darf jedes Subgenre und Crossover bedient werden. Die Geschichte darf aus so ziemlich jedem Genre sein (Horror, Fantasy, Steampunk, Abenteuer, Science-Fiction und und und).

Kurzum: ich suche sozusagen ein „Hörspiel“ in Liedform mit einem Text wie in einer Ballade (nicht Liedart sondern Gedichtform)

P.s.: Wenn ihr ansonsten absolut passende Lieder aus anderen Genre (egal welches) habt, dürft ihr sie gerne auch posten!

... Im Electro/Techno-basierten Bereich kann ich mir das auch gut vorstellen, dann aber weniger monoton und melodischer und mit mehr Text als in dem Genre, dafür aber mit vielen Effekten. Im Cyber und Sci-Fi Bereich stelle ich mir das sehr atmosphärisch vor....

Musik, Rock, Song, Liedsuche, Techno, Pop, Lied, Film, Celtic, Hip-Hop, Emo, Horror, Rap, Alternative, Unterhaltung, Titel, Metal, Schlager, Fantasy, Abenteuer, Audiobook, Band, Blues, Folk, Gedicht, Gothic, Grufti, Hippie, Hörbuch, Hörspiel, Indie, Jazz, Klassik, Literatur, Lyrik, Mittelalter, mukke, Punk, Punkrock, Rocker, Schwarze Szene, Science-Fiction, Steampunk, Subkultur, Swing, Volksmusik, Wave, biker, Metalhead, Neue Deutsche Härte, Post Punk, SynthPop
Weiß, jemand, wie sich dieses Akkordeon bespielen lässt, oder kennt das darauf abgebildete russische Wort?

Ich habe vor kurzem das im Bild zu sehende Akkordeon in einem Schrank wiederentdeckt. Es gehörte meinem Opa, der allerdings seit 12 Jahren nicht mehr lebt. Daher kann ich ihn bei dem Instrument nicht mehr zu rate ziehen. Ich spiele selber noch kein Akkordeon, würde es aber gerne mal ausprobieren. Dazu wollte ich zunächst herausfinden, um was für ein Akkordeon es sich genau handelt. Dabei komme ich aber schon nicht weiter. Auf einem angebrachten Schild steht das Wort "крыжачок" und die Kennzeichnung "Made in UdSSR". Ich habe keinen blassen Schimmer, wie das Instrument in unseren Familienbesitz gelangt ist. Ich habe gefühlt schon das halbe Internet durchforstet und nichts hilfreiches gefunden. Zu den Details: Die Pianotastatur reicht von a bis g2. Die kleinen Tasten auf der anderen Seite geben mir als nicht-Akkordeon-Spieler noch mehr Rätsel auf. Die Reihe direkt am Balg scheint nur mit einem Ton pro Knopf belegt zu sein. die Töne (von oben nach unten) sind: e,a,d1,g,c1,f,bb und eb. Die äußere Reihe scheint 2 Töne pro Knopf auszuspucken. Der obere Knopf beispielsweise e und h. Ich kann jede Hilfe gebrauchen. egal, ob es eine Übersetzung des russischen Namens, eine Grifftabelle, der Name der Akkordeon-Art oder sonst irgendwas ist. Ich würde gerne mehr über das Instrument wissen und es vielleicht irgendwann mal selber spielen können. Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Musik, Russisch, Akkordeon, Folk, Russland, Sowjetunion

Meistgelesene Fragen zum Thema Folk