Wenn du Microsoft Office nicht bewusst selber herunterladen geladen hast, solltest du die Datei weder anklicken noch öffnen. Du solltest vor allem im Explorer die Einstellungen dahingehend abändern, dass dir Dateiendungen (Suffixe) angezeigt werden. Sprich direkt siehst, ob es sich wirklich um eine Datei XYZ handelt.

Wenn du die Einstellungen nicht dahingehend abänderst, kann es durchaus passieren, dass dir eine Datei wie Bild.jpg.exe als Bild.jpg untergejubelt wird. Wenn die Suffixe nicht angezeigt werden, wird ggf. der Eindruck suggeriert, dass es sich z.B. um ein Bild handelt, obwohl es in Wirklichkeit ein ausführbare Datei wie ein Script ist.

Besitzt bzw. verwendest du Microsoft Office 2019 und/oder hast du in den vergangenen Tagen etwas in der Richtung heruntergeladen? Wenn ja, müsste der Suffix auf *.img enden. Wenn du dir keinen Reim machen kannst, wie die Datei auf deinem Desktop gelandet ist, würde ich sie vorsorglich direkt wieder löschen.

...zur Antwort

Ob es strafbar ist oder nicht, hängt immer vom Kontext ab. Wenn ich Björn Höckes Aussage „Alles für Deutschland” zitiere, mache ich mir diese nicht zu eigen. Dasselbe gilt für sonstige Begriffe und Aussagen, die aus der NS-Zeit stammen. Es hängt immer vom Kontext ab und man nicht gleich Panik vor allem haben sollte.

...zur Antwort

Verwendest du ein lokales Benutzerkonto oder wird ein Microsoft-Konto verwendet? Du kannst die Lizenz relativ einfach übertragen, da Microsoft mit dem Release von Windows 10 die digitalen Berechtigungen eingeführt hat. Sprich erworbene Microsoft Produkte wie Windows oder Office mit einem Account verknüpft werden können.

Du installierst Windows 10 oder 11 auf deiner neuen Hardware, meldest dich wie zuvor mit deinem Microsoft-Konto an und die Installation erneut aktivieren kannst. Im Grunde wird nur den Aktivierungsservern die veränderte Hardware mitgeteilt und deine Produktaktivierung aktualisiert. Du benötigst also keine neue Lizenz.

...zur Antwort

Du änderst von deinem <h2> Element die display Eigenschaft auf flex und sorgst mit flex-direction dafür, dass die Kind-Elemente als column angeordnet werden.

Ich würde die Elemente auch nicht direkt ansprechen, sondern eher Klassen anlegen. Zumindest für das umschließende Elternelement - hier also für den Header der Seite. Zumal du <div> anstelle von <header> wie im CSS verwendet hast.

HTML:

<header class="page-header">
  <h1><a href="#">example.de</a></h1>
  <h2>Wandzeitung <span>- tägliche Neuigkeiten</span></h2>
</header>

CSS:

.page-header {
  h1 {
    padding-bottom: .15em;
  }

  @media (min-width: 81.25em) {
    h2 {
      display: flex;
      flex-direction: column;
    }
  }
}

LG medmonk

...zur Antwort

Der Support für Office 2016 und älter wurde bereits eingestellt und Microsoft diese Versionen nicht mehr zum Download anbietet. Wenn es sich in deinem Fall um Office 2019 oder neuer handelt, kannst du Office über dein Microsoft Konto herunterladen.

  • Microsoft → Im Microsoft-Konto einloggen

Bild zum Beitrag

Wenn du dich in deinem Microsoft-Konto angemeldet resp. eingeloggt hast, findest du links in der Seitennavigation den Punkt „Dienste und Abonnements.” Dort kannst du sowohl einen bereits erworbenen Product Key hinzufügen als auch erworbene Produkte im Bereich „Produkte, die Sie gekauft haben” erneut installieren.

Bild zum Beitrag

Falls deine Product Key nicht mit deinem Microsoft-Konto verknüpft sind und/oder deinerseits Office 2016 oder älter verwendet wird, wirst du derlei Versionen nicht mehr direkt bei Microsoft finden. Falls du hingegen Office 2019 verwendest, dir nachfolgend den direkten Download von Microsofts CDN verlinkt habe.

  • Microsoft CDN → Office Professional 2019 Retail (Deutsch)

Derzeit sind auch noch Versionen von Office 2016 und älter über Microsofts CDN verfügbar, dazu auf die schnelle jedoch keinen direkten Download-Link finden konnte. Abhilfe schafft dort unter anderem der kostenlose „Windows ISO Downloader” von Heidoc, mit sich Windows und Office herunterladen lässt.

Bild zum Beitrag

  • Heidoc - Windows ISO Downloader (für Windows und Office Produkte)

An dieser Stelle auch von mir nochmal der Hinweis, dass Produkte deren Support eingestellt wurden immer ein zusätzliches Sicherheitsrisiko darstellen können. Derlei Anwendungen bekommen keine Sicherheitsupdates mehr und somit vorhandene (bis dato unentdeckte) Sicherheitslücken ausgenutzt werden können.

Zu guter Letzt und der Vollständigkeit halber, dir auch das (inzwischen) kostenlose sowie quell-offene Sandboxie nicht vorenthalte. Mit dieser Software können einzelne Anwendungen können unter Windows einzelne Anwendungen in einer Sandbox ausgeführt, was im Umgang mit älterer Software nützlich sein kann.

  • GitHub → Sandboxie

Installieren via winget:

winget install -e --id Sandboxie.Classic

Windows bringt zwar seit Windows 10 auch eine eigene Sandbox mit, deren Daten werden jedoch nach dem Beenden der Sandbox wieder gelöscht. Es gibt von Sandboxie auch eine kostenpflichtige Pro-Version, dir an dieser Stelle jedoch aber mal nur die kostenlose Version von Sandboxie verlinkt habe.

LG medmonk

...zur Antwort
  1. Den Ruhestand von meinen Eltern vorziehe und aufbessere
  2. Mit meinen Lebenspartnerinnen die Welt bereise (Europa, Asien)
  3. Meine Eltern mit ihre Ehepartnern zu uns einlade und umgekehrt dasselbe
  4. Meiner Familie allgemein mehr ermögliche
  5. Vielleicht ein oder zwei Eigentumswohnung kaufe
  6. Geld in eigene Projekte investiere
  7. Eine gewisse Summe in Wertpapiere und Co. anlege

Wenn ich jetzt einfach mal von einem höheren oder etwas höheren Gewinn ausgehe, jedenfalls so damit haushalte, damit wir ein finanziell sorgenfreies Leben führen können. Mir selber geht es nicht um materielle Dinge und die Eigentumswohnungen viel mehr als Absicherung für die Zukunft gedacht sind. Vor allem so gewählt und in unterschiedlichen Städten, damit man im Land die Regionen abwechseln kann.

...zur Antwort
Ich mache sie bald wieder kurz

Ich lasse mein verbliebendes Kopfhaar eigentlich nie länger wachsen, sondern alles zeitnah schneide bzw. abrasiere. Inzwischen ist es eher ungewohnt für mich, wenn sie doch mal wieder etwas länger geworden sind. Da mich der Haarverlust nicht stört und mich früh damit arrangiert habe, halt den verbleibenden Rest lieber ganz abschneide.

...zur Antwort

Ich schaue weder die privaten noch die öffentlich-rechtlichen Sender und bisher noch keinen Cent an Rundfunkgebühren (vormals GEZ) gezahlt habe. Ob nun abgeschafft oder weiter wie bisher, rein subjektiv macht es für mich keinen Unterschied. Das man den ÖRR abschaffen sollte, würde ich so pauschal nicht sagen. Er sollte viel mehr drastisch zusammengekürzt und nur auf das Wesentliche reduziert werden. Von mir aus ein Doku- und Nachrichtensender, sowie zwei-drei für alles weitere.

Wir brauchen nicht mehrere dutzend Sender, auf denen teils zeitversetzt dasselbe ausgestrahlt wird. Zumal der ÖRR und dessen Rundfunkstaatsvertrag in einer Zeit entstanden sind, als das Medienangebot noch sehr überschaubar war. Wir benötigen ebensowenig Formate wie Monitor und Co, in denen sich eigene Rundfunkmitarbeiter als zufällige Passanten ausgeben oder vorgespielte Bürgerdialoge in denen sich Parteigenossen und/oder Koalitionspartner gegenseitig beweihräuchern dürfen.

Ich habe ja nicht mal per se etwas gegen den ÖRR und wie bereits erwähnt nicht soweit gehen würde, dass man ihn in Gänze einstampfen sollte. Es sind viel mehr die kleineren und größeren „Skandale” der letzten Jahre sowie die Art und Weise wie mit eingezogenen Gebührengeldern gewirtschaftet wird. Dazu kommen überzogene Gehälter samt Bezüge, recycelte Formate auf dutzend Sendern, deren Social-Media-Gedöns, getrennte Mediatheken und somit mehr als die bloße Grundversorgung.

...zur Antwort

Wenn es um die Bewertung von Anwendungen wie Betriebssystemen und anderen Programmen geht, gibt es sowohl fachlich fundierte Kritik als auch Meinungen und rein subjektive Bewertungen von sehr unterschiedlichen Endbenutzern. Ein weniger IT-versierter User resp. DAU vieles völlig anders bewerten wird, als User mit mehr Erfahrung und/oder mit höheren Anforderung es die meisten Nutzer. Ebenso sollte man auch die Zeit berücksichtigen, in der neue Technologien erschien sind.

Egal ob vor heute oder vor 10, 20 oder 30 Jahren, es wurden immer viel gemotzt sowie genörgelt und am Ende landete doch wieder bei den meisten Nutzern ein Windows Computer im Haushalt und Büro. Es gab durchaus bessere als auch schlechtere Versionen, die mal mehr oder mal weniger gut angenommen wurden. Wobei nicht mal alle Probleme bei Microsoft und Windows lagen, sondern ebenso bei Herstellern von Programmen, diversen Peripheriegeräten samt deren Treibern.

Selbst mit Blick auf die neueren Windows Versionen und das eigentliche System nicht mal schlecht. Es wird jedoch vor allem dadurch abgewertet, weil Microsoft es vor allem selber immer mehr und aggressiver mit Telemetrie, AI und Bloatware verhunzt. Würde man die kritischen Teile herausnehmen und nur das Betriebssystem samt der Grundfunktionen bewerten, wäre dessen Ruf wohl ein etwas besserer. Microsoft geht jedoch den komplett entgegengesetzten Weg und immer datenhungriger wird.

...zur Antwort

Es gibt reine Übersetzer mit Sprachausgabe, wie gut die „günstigen” Einsteiger-Geräte schlagen kann ich dir jedoch nicht sagen. Es gibt zwar bereits Modelle für ~50 € und nach obenhin kaum Grenzen gesetzt sind. Mir ist jedoch kein günstiges Gerät bekannt, welches ich dir wirklich guten Gewissens weiterempfehlen kann. Bei diesen Geräten sollte man vor allem darauf achten, ob sie wirklich eingeständig funktionieren oder eine App, Wifi oder sonstiges voraussetzen. Hinzukommt auch die Überschwemmung von immer mehr minderwertigen Produkten, die jetzt vermehrt mit irgendwelche KI-Features und ähnlichen Versprechungen angeboten werden.

Bevor man also Geld für schlechte Übersetzer ausgibt, würde ich auch eher nach einem altersgerechten Smartphone schauen. Anschließend noch so einrichten, damit Google Translate oder ähnliches leicht bedient werden kann. Damit seid ihr jedenfalls flexibler und auch vom Preis-Leistungs-Verhältnis einfach mehr davon habt. Wenn es doch lieber ein reiner Übersetzer sein soll (warum auch immer) der Offline ohne W-LAN funktioniert, wirst du eher 120 € und aufwärts dafür hinlegen müssen. Ob das Gerät am Ende auch hält was es verspricht, ist nochmal ein Fall für sich. Zumal es von einer älteren und wohl weniger Technik-affinen Person bedient wird.

Auch wenn Google Translate jetzt nicht der Hit ist, kann man Sprachpakete komplett herunterladen und die Übersetzung auch komplett offline nutzen. Es gibt auch andere Anbieter wie iTranslate, aber dort gegen die Meinungen ebenso weit auseinander.

...zur Antwort

Ich habe von diesem Attentat die unzensierten Aufnahmen gesehen und bin immer wieder entsetzt, mit welcher Brutalität solche Taten verübt werden. Den Videos nach zu beurteilen mit einer ~20 cm langen Klinge wahllos teils lebensbedrohlich verletzt.

Das Michael Stürzenberger eine streitbare Person ist und sich aufgrund seiner Positionierung zum politischen Islam nicht nur Freunde macht, ist ihm wohl selber mehr als bewusst. Man muss nicht seiner Meinung sein oder die Kundgebungen gut finden. All das rechtfertigt trotzdem keine gewaltsamen Angriffe wie diesen.

Das der Attentäter auf Stürzenberger und seine Helfer mit dem Messer losging ist schon schlimm genug, allerdings ebenso erschreckend wie der Täter auch dem Polizisten das Messer in die Schulter und in den Hals hineingerammt hat. Bleibt vorerst nur zu hoffen, dass der lebensbedrohlich verletzte Polizisten durchkommt.

...zur Antwort
google/andere Suchmaschinen

Es hängt individuell davon ab, welche Informationen gesucht werden. Manches wird direkt über Google, DuckDuckGo oder Swisscow gesucht, andere Inhalte mir über lokale LLMs oder ChatGPT anzeigen lasse oder u.a. Googles Search API verwende.

Ich bin es sowohl privat als auch beruflich gewohnt, selber nach Lösungen zu suchen. Wenn ich wirklich mal nichts finden kann oder neben der bloßen Antwort auch an den Meinungen oder Erfahrungen anderer interessiert bin, auch mal hier eine Frage stelle.

...zur Antwort

Ja, die Ratten würden anfangen am Gesicht zu nagen und auch weiter über den Mundraum eindringen. Es gab ebenso Strafen, bei denen sich Ratten in den Torso hineingefressen haben. Egal ob in der Antike, im Mittelalter oder zur Zeit der spanischen Inquisition. Es gibt Berichte über extreme und sadistische Formen der Folter, bei denen neben Werkzeugen auch Tiere wie Ratten verwendet wurden.

...zur Antwort
Nein

Ich beschäftige mich zwar gelegentlich mit manchen, es reicht aber nicht aus daran zu glauben. Es ist für mich viel mehr ein „Gedankenspiel” gepaart mit kritischem Hinterfragen von Ereignissen, die kaum oder gar nicht aufgeklärt wurden. Heißt nicht dass ich mit allem d'accord gehen und es mehr als kritische Sozialwissenschaft sehe. Mit solchen Usern und Kanälen kann jedoch nichts anfangen und für mich solche Arten von Verschwörungstheorien nicht mal zu Unterhaltungszwecken interessant sind. Ich differenziere zwischen bescheuerten Inhalten wie „die Erde ist eine Scheibe” und Themen wie z.B. das Hinterfragen von Abläufen bei Attentaten und der Gleichen.

Was ich wohlgleich ebenso problematisch finde, wenn alles in einen Topf geworfen wird. Sprich absurde Dinge wie die Existenz von Reptiloiden in unserer Bundesregierung und irgendwelchen Verschwörungstheorien wie z.B. zum Mord an John F. Kennedy. Natürlich wird auch dort viel Unsinn erzählt und Tatsachen verdreht. Dessen bin ich mir bewusst und es auch nicht abstreiten würde. Allerdings werden in der Medienwelt Begriffe wie „Verschwörungstheorien” auch sehr gerne mal als „Kampfbegriff” verwendet. Dabei hätte man manches vor Jahren eher neutral den kritischen Sozialwissenschaften zugeordnet. Dabei soll man ruhig mehr hinterfragen.

Wie ich bereits geschrieben habe, ist es für mich keine Glaubensfrage. Bei Themen und Verschwörungstheorien die mich irgendwie interessieren, ist es lediglich ein Gedankenspiel. Das ist für sich allein genommen noch nicht problematisch und erst dann zum Problem wird, wenn man sich wie im Wahn daran festklammert. Erst recht wenn es darüber hinausgeht und man hinter allem und jedem eine Verschwörung wittert. Damit schaden sich viele selbst, ggf. auch dritte und es in letzter Konsequenz auch dazu führt, dass selbst ernste Dinge zu sehr ins Lächerliche gezogen werden. Auch deshalb nichts mit solchen YouTubern anfangen kann - resp. mir nicht ansehe.

...zur Antwort

Mehrere Personen wurden schwer- teils lebensbedrohlich verletzt und dieser Angriff keineswegs inszeniert wurde. Neben den Verletzten durch den Täter, wurde dieser wohl auch von einem Schuss aus einer der Dienstwaffe eines Polizisten getroffen.

So wie ich es mitbekommen habe, wurde der Polizist im Nacken angegriffen/verletzt, Stürzenberger im Gesicht sowie Oberkörper und eine weitere Person im Oberschenkel. Also nein, dieser Angriff wurde nicht inszeniert.

...zur Antwort

Ich benutze diverse Versionen von Windows und speziell Windows 11 eigentlich nur als isolierte VM-Instanzen laufen habe. Lediglich auf einem Notebook ist Windows 11 (noch) installiert und dank Drive-Caddy schnell durch andere Systeme ersetzt wird. Für eine Handvoll an Programmen reicht mir Windows 11 ARM und für den Fall der Fälle auf meinem MacBook immer dabei habe. Ansonsten beschränkt es sich eher auf Linux sowie macOS, da ich mein Setup vor einem Jahr weiter umgestellt habe.

Ich finde Windows 11 an sich nicht schlecht und Microsoft es sich selber versaut, weil sie einerseits immer mehr Telemetrie-Gedöns implementieren und anderseits das eigene System zunehmend mit Bloatware, Ads und Co. verhunzen. Bereits seit dem Release von Windows 10 ging es mir gewaltig auf den Keks, dass ich für jede Neuinstallation erst einmal ein sauberes Abbild deployen musste. Das Problem dabei ist immer, dass man nicht weiß was über Updates doch wieder einen Weg zurückfindet. Ebenso ein Unding, dass selbst die Pro-Versionen so zugemüllt werden.

...zur Antwort