Du musst unterscheiden zwischen

  • SUSE Enterprise Linux (SLE) -> das wird ziemlich sicher weiter entwickelt, aber demnächst als sogenannte Adaptive Linux Platform (ALP). Wann das passiert, steht noch nicht fest.
  • MicroOS und seine Ableger -> wird gerade stark entwickelt
  • openSUSE Leap -> es könnte gut sein, dass das eingestampft wird, weil SLE eben auf das ALP-Modell wechselt.
  • openSUSE Tumbleweed -> das wird es sicherlich weiter geben, weil es als "Test"-Zweig für SLE ist. Aus meiner Erfahrung ist es aber eine der stabilsten Distributionen da draußen, deutlich besser als Arch Linux oder Ubuntu.

Und dann gibt es noch die in Richtung ALP gehenden openSUSE Kalpa (KDE) und Aeon (GNOME), die aus MicroOS gebaut werden und aktuell viel Entwicklung erfahren.

Die "SUSE-Familie" ist sehr sehr groß.

...zur Antwort

Ich und ein Freund haben welche. Finde sie durchaus bequem und sehen gut aus. Aber das ist eine persönliche Vorliebe - objektiv gibt es nicht wirklich große Vorteile.

Es gibt noch spezielle Wettkampfhosen, die ziemlich eng sein sollen und sehr wenig bzw. garkeinen Wasserwiderstand haben und da praktisch sein sollen - das kostet aber...

...zur Antwort

Eigentlich kannst du im UEFI die Boot-Reihenfolge der Devices festlegen. Wenn da die Windows-Festplatte gewählt wird, kommst du nur noch über einen (temporären) Wechsel des Bootmediums wieder in Windows, weil Windows doof ist. :D

Du kannst in Grub die Reihenfolge ändern.

Keine Ahnung, ob es den Grub Customizer noch gibt, aber das wäre eine Möglichkeit:

https://de.linux-console.net/?p=19540

Ansonsten manuell die /etc/default/grub ändern, wie bspw. hier beschrieben:

https://ekiwi-blog.de/19541/standardbetriebssystem-windows-in-grub-festlegen-aendern-2/

...zur Antwort

Also mir ist es noch nie passiert, dass sich mein Linux die Bildschirmkonfiguration NICHT gemerkt hätte.

  • Was hast du genau für Hardware? Nvidia?
  • Ist das auch der Fall, wenn du nach einem Betrieb mit LM wieder in LM startest oder nur bei einem Wechsel?
...zur Antwort
aber das Instrumental erklingt nicht

Das ist soweit ein erwartetes Verhalten, da du ja aufnimmst und nicht abspielst.

die Aufnahme beginnt nicht.

Das ist soweit nicht normal. Welche Desktop-Umgebung benutzt du? Ist dort das Mikrofon aktiviert und nicht stummgeschaltet? Eventuell musst du ins pavucontrol oder den Audio-Einstellungen das Gerät als Quelle aktivieren.

Bei mir sieht das bspw. in KDE so aus:

Bild zum Beitrag

Aktuell ist das interne Laptop-Mikro angewählt und nur das nimmt auf in Tenacity/Audacity.

...zur Antwort

Davon würde ich abraten:

  1. Weißt du, ob der wirklich 28 ist?
  2. Mit Fremden hat man Sex immer MIT Kondom. Egal, was die meinen.
  3. Schaue dir mal "Stealthing" an, aka "mit Kondom anfangen und zwischendurch runter ziehen". Das kann dir passieren, v.a. wenn er so schon anfängt...

Also ich würde mir jemand anderen suchen. Bspw. bei einem realen Schwulentreff/Queeren Jugendtreff. Bei einem queeren Uni-Stammtisch habe ich meinen jetzigen Mann kennen gelernt.

...zur Antwort

In LibreOffice scheint es möglich zu sein.

https://ask.libreoffice.org/t/can-i-import-a-pages-document/52124

Daneben kannst du sie einfach bitten, die Datei in einem dokumentierten Dateiformat (odt, pdf, docx) zu senden.

...zur Antwort
Anderes!

Ich werfe mal PICNIC in den Raum: "Problem in chair, not in computer."

Aka: Wenn du wahllos auf alles drauf klickst, alles runterlädst und installierst und jede Phishing-Mail mit machst, wird dir kein Virenschutz dieser Welt helfen! Hirn ist immer noch der beste Virenschutz. Und das unabhängig vom Betriebssystem.

Daneben ist Windows sehr unsicher, da es weder eine verlässliche Rechtetrennung, noch ein verlässliches Update-System oder sonstige Schutzmaßnahmen gibt. Im Gegenteil, dank verschiedenster Dienste, die 1 Promille der Privatmenschen braucht, aber standardmäßig aktiv sind, gibt es viele offene Scheunentore in Windows hinein. Zusätzlich gibt es bei Microsoft keinen Sinn für Sicherheit, wie bspw. das hier zeigt:

  • Patchday: Microsoft dichtet aktiv angegriffene Sicherheitslücken ab
  • Microsoft-Patchday: Angreifer nutzen vier Sicherheitslücken in Windows aus
  • Microsoft patcht - aber nicht die bekannten Lücken [Update]

Ich könnte so weiter machen.

Microsoft spielt ja auch immer mehr Werbung auf sein Betriebssystem aus, die auch Schadsoftware enthalten kann (siehe Fälle bei Google-Ads) und durch den ganzen Upload-Kram quasi aller Eingaben hat man auch eine offene Tür.

An sich ist der Windows Defender mindestens genauso gut wie alle Antiviren-Alternativen, in Teilen sogar besser, da er weiß, wo er reinschauen darf. Denn: wer überwacht eigentlich den Antivirus? Aber sich auf diesen blind verlassen sollte man niemals.

Dazu sei gesagt: Auch Linux ist nicht 100% sicher (siehe oben PICNIC), aber deutlich sicherer. Das liegt beispielsweise an einer strengen Trennung zwischen verschiedenen Rechten von "Benutzern" als auch an der geringen Verbreitung von Linux. Dazu ist der Quellcode offen und kann und wird somit immer wieder durch Externe geprüft.

...zur Antwort

Es gibt folgende Gründe für Windows Vista OHNE Internet Verbindung:

  • Spezialhardware, für die es bis Vista Treiber gab, danach nicht mehr.
  • Spezial Software, die nur bis Vista funktioniert

Es gibt einige Industrie Hardware, die keine Treiber Updates erhält. Das ist gerade für Firmen ein Problem, die dennoch auf diese Hardware angewiesen ist, diese teuer war und noch läuft bzw laufen muss.

Daneben ist Vista praktisch, wenn du dich selbst quälen willst 🫣

Ans Internet angeschlossen ist es auch ein guter Weg, um Viren zu bekommen...

...zur Antwort
Warum benutzt man noch Windows zum arbeiten, wenn es Linux gibt?

Hallo zusammen,

warum zur Hölle benutzt ihr zum Arbeiten eigentlich noch Windows? Es ist absolut lächerlich! Microsoft gibt eure Daten an Dritte weiter, und ihr setzt euch einer unglaublich hohen Virengefahr aus. Ihr unterstützt damit auch noch eine Monopolfirma, die ihre Macht ausnutzt, um den Markt zu dominieren und Innovationen zu ersticken.

Habt ihr jemals darüber nachgedacht, dass Linux all diese Probleme lösen könnte? Linux ist die ultimative Antwort auf die Datenkraken und Sicherheitsrisiken, die uns alle bedrohen. Es ist Open Source und wird von einer engagierten Gemeinschaft entwickelt, die Transparenz und Sicherheit wirklich ernst nimmt.

Open Source ist die Zukunft. Mit Linux habt ihr die volle Kontrolle über euer System. Es gibt keine versteckten Hintertüren, keine undurchsichtigen Datensammlungen und keine überteuerten Lizenzgebühren. Stattdessen könnt ihr ein stabiles, sicheres und flexibles Betriebssystem nutzen, das euren Bedürfnissen entspricht.

Und was passiert mit euren Daten, wenn ihr nicht Open-Source-Software verwendet? Sie werden verkauft, analysiert und möglicherweise missbraucht. Jede App, die nicht Open Source ist, könnte eure persönlichen Informationen an den Höchstbietenden weitergeben. Mit Open Source hingegen könnt ihr den Quellcode einsehen und sicherstellen, dass nichts hinter eurem Rücken passiert.

Linux ist nicht nur eine Alternative, es ist die Lösung. Weg mit Windows, weg mit Microsoft! Setzt auf Freiheit, Sicherheit und Kontrolle. Setzt auf Linux und Open Source!

...zur Frage

Problem ist, dass die meisten Unternehmer:innen bzw. die Entscheider:innen in den Firmen und Behörden geschmiert sind. Entweder direkt über Geld oder indirekt durch falschen und unverschämten Lobbyimus. Die Produkte seien sicher, modern, intuitiv und schnell - alles davon stimmt nicht.

Mein Schulleiter meinte neulich "Wir müssen Excel unterrichten, weil es der Industrie-Standard ist". Und dann lernen die Leute halt Clickybunti, aber keine Schemata und mit dem nächsten Update verdienen wieder die Fortbildungs-Firmen mit Fortbildungen, weil man ja jemanden braucht, der die Leute schult. LoL

Ich arbeite an einer GAFAM-Schule als einziger mit Linux und Verschlüsselung. Schüler:innen-Daten kommen von meiner Seite aus nicht nach Fernwest. Und es funktioniert alles! Sogar besser als bei den Kolleg:innen, die sich laufend beschweren über Zwangs-Updates, Veränderungen der GUI, Langsamkeit,...

Anekdote: Die Abi-Korrekturen werden in eine Excel-Tabelle eingetragen - zwar mit Passwort, aber das ist auch in wenigen Sekunden bis Minuten gehackt - und dann per EMail über Outlook verschickt. Da kann mir keiner sagen, dass Microsoft das nicht alles mitliest.

...zur Antwort
Ne niemals

Ferngesteuerte Sachen gehen nur schief. Siehe bspw.

https://www.engadget.com/2017-04-03-siime-connected-vibrator-camera-wifi-hack.html

https://www.bleepingcomputer.com/news/security/hacker-used-ransomware-to-lock-victims-in-their-iot-chastity-belt/

Würde ich immer die Finger von lassen.

...zur Antwort