Das Problem kenne ich. In den Einstellungen lässt sich das anpassen.
  1. Gehe in Systemeinstellungen -> Verbindungen -> WLAN-Netz anwählen.
  2. Wechsele auf den Reiter "Wi-Fi-Sicherheit".
  3. Stelle ein, dass das Passwort entsprechend gespeichert wird:

Bild zum Beitrag

Nachtrag: Hinweis zu KWallet

In Debian gibt es da irgendwie einen Fehler mit dem Passwortspeicher. Gehe dazu in KWalletManager:

  1. Datei -> Passwortspeicher löschen (evtl. vorher alles exportieren, wenn da was drinnen steht, was du brauchst)

Bild zum Beitrag

2. Installiere das Paket libpam-kwallet5

sudo apt install libpam-kwallet5

3. Starte den PC neu.

4. Dann sollte ein neuer Passwortspeicher automatisch erstellt werden, der kein Passwort braucht, weil er mit dem Login geöffnet wird.

Bei jeder anderen Distribution wird libpam-kwallet5 installiert, nur Debian macht das irgendwie nicht 🤷‍♂️

...zur Antwort

Benutze einfach eine Linux-Live-Distribution wie Linux Mint. Auf einen USB-Stick packen, davon booten und die Partition prüfen über die Werkzeuge von Linux Mint. Installation von Linux nicht notwendig.

Wie kommst du an eine ext2-Festplatte, wenn du kein Linux hast? Das ergibt keinen Sinn!

...zur Antwort

Prinzipiell sind die schön und sicherlich je nach Marke und Material bequem, aber:

nicht von CK. Ich will zum einen nicht, dass "Klein" auf meiner Unterhose drauf steht, und zum anderen kaufe ich ungern Kinderarbeit. Da gibt es andere Hersteller, die in der EU nachhaltig produzieren und so weiter...

Das mit der Latte verstehe ich nicht so ganz. Normalerweise hat man ja eine Jeans drüber und dann sieht man da eh nichts...

...zur Antwort

Da wirst du dich etwas mit Bash-Skripting beschäftigen müssen. Grob der Plan:

Iteriere über alle Dateien in diesem Ordner mit Dateiendung ... und mache Befehl X

Die Handbrake-CLI gibt da etwas Hilfestellung.

Der Befehl könnte also so aussehen, wenn du eine mp4- in eine mp3-Datei umwandeln willst:

#!/bin/bash
from="mp4"
to="mp3"
# mp4/mp3 kannst du dann ersetzen durch was auch immer
for source in *.$from
do
  dest=`echo "$source" | sed "s/$from/$to/g"`
  handbrake -i '$source' -o '$dest'
done
Hinweis

Aber bitte erst mal an einer Kopie testen. Ich garantiere für nichts! :D

...zur Antwort
Warnung:

Also wenn es für Ordner außerhalb von /home/$USER geht, aber auf derselben Platte das OS, dann solltest du mit sudo/su und den Befehlen arbeiten. Da das Eigentum an Ordnern und Dateien zu ändern, wird dir dein System kaputt machen.

Wenn es um eine externe Festplatte geht, die immer Root-Rechte haben will (bspw. weil man ext4 als Format nutzt), dann eignen sich chown bzw chmod.

Beispiel:
  • Ich habe eine externe Festplatte, die ich per fuse in /media/FESTPLATTE gemountet habe.
  • Wechsel zu root
sudo su -i
  • Wechsel dort hin:
cd /media/FESTPLATTE
  • Variante 1: Ändern der Berechtigungen
find * -type d -exec chmod 775 {} +
find * -type f -exec chmod 664 {} +

Das ändert alle Datei-Berechtigungen auf "Der Eigentümer und die Gruppe darf lesen und schreiben, alle anderen nur lesen" und "Der Eigentümer und die Gruppe darf lesen, schreiben und ausführen, alle anderen nur lesen". Das * bedeutet "ab hier" im Ordnerverzeichnis.

Siehe https://wiki.ubuntuusers.de/chmod/

  • Variante 2: Ändern des Besitzes
chown -R $USER *

Das -R ist wichtig, damit auch Unterordner und Dateien darin das Eigentum wechseln. $USER durch deinen Benutzernamen ersetzen.

https://wiki.ubuntuusers.de/chown/

...zur Antwort

Ich trage immer enge Badehosen wie Badeslips, Baderetroshorts oder Jammer - je nach Laune das eine oder das andere. Ich mag Schlabbershorts überhaupt nicht, da sie absolut unpraktisch sind. Wenn ich einen Schwimmreifen haben will, dann kaufe ich mir einen, und benutze keine Schlabbershorts als schlechten Ersatz. Daneben trocknen enge Badehosen deutlich schneller und - seien wir mal ehrlich - sie sehen auch deutlich besser aus als diese nassen Stoffsäcke aka Schlabbershorts.

...zur Antwort
full-upgrade

Das macht halt mehr als ein "einfaches Update", sondern zieht oft bspw. neue Kernel-Versionen nach. LM hat aber (aktuell noch) nicht eingestellt, dass immer der neueste Kernel etc. benutzt wird. full-upgrade sollte man nur durchführen, wenn man sich sicher ist, was man da tut.

Üblicherweise verwendet man nur

apt upgrade
...zur Antwort
Viel Spaß, beim Viren verschleudern!
aber NUR um normale Dinge damit zu tun, sprich: Wetter, Nachrichten, normale Dinge googeln usw.

Und genau dabei bekommst du aber auch Viren durch nicht behobene Fehler bspw. im Browser, sodass dann präparierte Werbung (die es überall gibt) dein System unbemerkt infiziert wird.

Avast Free Antivirus

Und du glaubst wirklich, dass ein AV-System dich vor Viren schützt? Guter Witz... Die haben doch selbst mehr Sicherheitslücken als XP selbst.

Windows XP ohne Verbindung zu egal was: das kann man betreiben.

...zur Antwort

Du musst unterscheiden zwischen

  • SUSE Enterprise Linux (SLE) -> das wird ziemlich sicher weiter entwickelt, aber demnächst als sogenannte Adaptive Linux Platform (ALP). Wann das passiert, steht noch nicht fest.
  • MicroOS und seine Ableger -> wird gerade stark entwickelt
  • openSUSE Leap -> es könnte gut sein, dass das eingestampft wird, weil SLE eben auf das ALP-Modell wechselt.
  • openSUSE Tumbleweed -> das wird es sicherlich weiter geben, weil es als "Test"-Zweig für SLE ist. Aus meiner Erfahrung ist es aber eine der stabilsten Distributionen da draußen, deutlich besser als Arch Linux oder Ubuntu.

Und dann gibt es noch die in Richtung ALP gehenden openSUSE Kalpa (KDE) und Aeon (GNOME), die aus MicroOS gebaut werden und aktuell viel Entwicklung erfahren.

Die "SUSE-Familie" ist sehr sehr groß.

...zur Antwort

Ich und ein Freund haben welche. Finde sie durchaus bequem und sehen gut aus. Aber das ist eine persönliche Vorliebe - objektiv gibt es nicht wirklich große Vorteile.

Es gibt noch spezielle Wettkampfhosen, die ziemlich eng sein sollen und sehr wenig bzw. garkeinen Wasserwiderstand haben und da praktisch sein sollen - das kostet aber...

...zur Antwort

Eigentlich kannst du im UEFI die Boot-Reihenfolge der Devices festlegen. Wenn da die Windows-Festplatte gewählt wird, kommst du nur noch über einen (temporären) Wechsel des Bootmediums wieder in Windows, weil Windows doof ist. :D

Du kannst in Grub die Reihenfolge ändern.

Keine Ahnung, ob es den Grub Customizer noch gibt, aber das wäre eine Möglichkeit:

https://de.linux-console.net/?p=19540

Ansonsten manuell die /etc/default/grub ändern, wie bspw. hier beschrieben:

https://ekiwi-blog.de/19541/standardbetriebssystem-windows-in-grub-festlegen-aendern-2/

...zur Antwort

Also mir ist es noch nie passiert, dass sich mein Linux die Bildschirmkonfiguration NICHT gemerkt hätte.

  • Was hast du genau für Hardware? Nvidia?
  • Ist das auch der Fall, wenn du nach einem Betrieb mit LM wieder in LM startest oder nur bei einem Wechsel?
...zur Antwort
aber das Instrumental erklingt nicht

Das ist soweit ein erwartetes Verhalten, da du ja aufnimmst und nicht abspielst.

die Aufnahme beginnt nicht.

Das ist soweit nicht normal. Welche Desktop-Umgebung benutzt du? Ist dort das Mikrofon aktiviert und nicht stummgeschaltet? Eventuell musst du ins pavucontrol oder den Audio-Einstellungen das Gerät als Quelle aktivieren.

Bei mir sieht das bspw. in KDE so aus:

Bild zum Beitrag

Aktuell ist das interne Laptop-Mikro angewählt und nur das nimmt auf in Tenacity/Audacity.

...zur Antwort

Davon würde ich abraten:

  1. Weißt du, ob der wirklich 28 ist?
  2. Mit Fremden hat man Sex immer MIT Kondom. Egal, was die meinen.
  3. Schaue dir mal "Stealthing" an, aka "mit Kondom anfangen und zwischendurch runter ziehen". Das kann dir passieren, v.a. wenn er so schon anfängt...

Also ich würde mir jemand anderen suchen. Bspw. bei einem realen Schwulentreff/Queeren Jugendtreff. Bei einem queeren Uni-Stammtisch habe ich meinen jetzigen Mann kennen gelernt.

...zur Antwort

In LibreOffice scheint es möglich zu sein.

https://ask.libreoffice.org/t/can-i-import-a-pages-document/52124

Daneben kannst du sie einfach bitten, die Datei in einem dokumentierten Dateiformat (odt, pdf, docx) zu senden.

...zur Antwort