Nein
Mir kann keiner erklären, warum man den nicht nach Afghanistan hätte abschieben können.

Damit sagt sie von sich selber, dass sie nicht in der Lage ist, neue Informationen aufzunehmen.

Diese Aussage ist reiner Wahlkampf/Populismus.

...zur Antwort

Die AfD ist eine populistische Partei die immer Themen aufgreift welche die Menschen ärgern und dann immer die Position übernimmt die bei den Menschen auf Zustimmung trifft. Nicht aus Überzeugung sondern eben einfach um Macht zu gewinnen. Angefangen hat sie als Anti-Euro Partei, dann hat sie sich Themen wie Corona und Ausländerpolitik angenommen.

Am Anfang gab es noch viele "normale" Bürger in der Partei aber die sind, so wie der Parteigründer entweder ausgetreten oder zur Seite gedrängt worden. Inzwischen ist sie ein Sammelbecken für alle Unzufriedenen und vor allem auch Menschen mit sehr rechten bis rechtsextremen Ansichten

Wirkliche Lösungen für die Probleme unserer Zeit bieten sie nicht an. Sie meckern nur gerne und sehen sich als Opfer.

...zur Antwort

Die Bauern arbeiten auf dem Feld und werden braungebrannt. Nur die wohlhabenden konnten sich leisten, die Sonne zu meiden.

Ich finde aber dass sich in Europa, vielleicht auch durch den zunehmenden Einfluss as Asien, das Schönheitsideal langsam wandelt.

...zur Antwort
Ja

Alles ist eine Alternative zur AfD

...zur Antwort
ja, bei Europawahl wähle ich auch mal Splitterparteien

Aber nicht weil ich denke das die Europawahl nicht wichtig ist

...zur Antwort

Wird es eigentlich nur in Ausnahmefällen. Klar kommt das vor, aber hier treiben sich alle möglichen Leute rum die man nicht zu ernst nehmen darf. Außerdem gibt es natürlich auch Missverständnisse.

...zur Antwort

Nein, es gibt viele Minderheiten, soll man für alle eine Quote einführen? Die Entscheidung wer für eine Stelle eingestellt wird, sollte doch in erster Linie von der Qualifikation abhängen.

...zur Antwort
Neuronales Netz -Frage zum Code?

Ich möchte ein Neuronales Netz erstellen, dass namen erkennt. Es gibt eine Datei mit den Bildnamen in der Spalte Filename und eine Spalte mit den "Labels". Die andere Datei erhält die wirklichen Bilddateine. Ich muss ja nun die Bildnamen mit den Bilddateien ersetzen? Wie mach ich das ? Bei meinem Code kommt immer nur Fehler beim öffnen der Datei, bzw. dass die Dateien nicht vorhanden sind. Der Ordenerpfad stimmt aber.

Kann mir jemand helfen ??

import os
import numpy as np
import pandas as pd
import tensorflow as tf
from sklearn.model_selection import train_test_split
from PIL import Image

# Daten laden
train = pd.read_csv('written_name_train_v2.csv')

# Absoluter Pfad zum Ordner mit den Bilddateien
folder_path = os.path.join('train')

# Überprüfen, ob der Ordner existiert
if not os.path.exists(folder_path):
  raise ValueError(f"Ordnerpfad nicht gefunden: {folder_path}")

# Liste für die Bilddaten und Labels
images = []
labels = []

# Alle Bilddateien im Ordner durchlaufen
for file_name, label in zip(train['FILENAME'], train['IDENTITY']):
  # Pfad zum aktuellen Bild erstellen
  image_path = os.path.join(folder_path, str(file_name))
  
  # Bild öffnen und zu einem Numpy-Array konvertieren
  try:
    img = Image.open(image_path)
    img_np = np.array(img)
    # Bild zur Liste hinzufügen
    images.append(img_np)
    # Label zur Liste hinzufügen
    labels.append(label)
  except Exception as e:
    print(f"Fehler beim Öffnen der Datei {image_path}: {e}")

# Konvertiere Listen in NumPy-Arrays
X = np.array(images)
y = np.array(labels)

# Trainings- und Testdaten aufteilen
X_train, X_test, y_train, y_test = train_test_split(X, y, test_size=0.3, random_state=12)

# Neuronales Netzwerk erstellen
model = tf.keras.Sequential([
  tf.keras.layers.Flatten(input_shape=(X_train.shape[1:])),
  tf.keras.layers.Dense(units=128, activation='relu'),
  tf.keras.layers.Dropout(0.5),
  tf.keras.layers.Dense(units=64, activation='relu'),
  tf.keras.layers.Dropout(0.5),
  tf.keras.layers.Dense(units=32, activation='relu'),
  tf.keras.layers.Dense(units=1, activation='sigmoid')
])

# Modell kompilieren
optimizer = tf.keras.optimizers.Adam(learning_rate=0.001)
model.compile(optimizer=optimizer, loss='binary_crossentropy', metrics=['accuracy'])

# Modell trainieren
history = model.fit(X_train, y_train, batch_size=40, epochs=10, validation_split=0.2)

# Modell evaluieren
y_pred = model.predict(X_test)
accuracy = np.mean((y_pred.round() == y_test).astype(int))
print(f"Test Accuracy: {accuracy:.2%}")
...zur Frage

Lass die mal den konkreten Bildpfad ausgeben. Da muss ein Fehler sein sonst würde er die Datei ja finden, wenn sie am vorgegebenen Ort ist.

...zur Antwort

Wir können nur von dem ausgehen was wir kennen und aufbauend darauf spekulieren. Alles Leben das wir kennen basiert auf Kohlenstoff und kann nur unter relativ begrenzten Bedingungen existieren. Dazu gehört ein bestimmter Temperaturbereich und vor allen Dingen das Vorkommen von flüssigen Wasser.

Exobiologen spekulieren über Leben das auf Silizium basiert, aber das sind reine Spekulationen. Der Rest ist noch Science Fiction.

...zur Antwort

Man hat die Mittel um Lebewesen und auch Menschen gentechnisch zu verändern und es gibt schon Gentherapien für bestimmte Krankheiten. Aber die Möglichkeiten sind noch sehr begrenzt und die Auswirkungen noch wenig erforscht. Gezielt Menschen zu verändern damit sie z.B. in anderen Umgebungen überleben können ist noch nicht möglich.

Was aber z.B. möglich wäre gezielt die Augenfarbe zu ändern, oder Menschen im Dunkeln zum Leuchten zu bringen.

...zur Antwort

Mit der uns aktuell zur Verfügung stehenden Technologie gibt es keine Möglichkeit einen Menschen dorthin in einer Lebenszeit zu schicken. Es gibt allerdings Konzepte für Mini-Sonden mit Solarsegeln, die das noch in deiner Lebenszeit schaffen könnten.

...zur Antwort

Die Sonne kommt nicht "runter". Die Sonne ist ein riesiger Ball, eine Million mal größer als die Erde, der hauptsächlich aus Wasserstoff besteht und der durch Kernfusion gewaltige Mengen Energie erzeugt.

Sie hat eine ungefähre Lebensdauer von 9 Milliarden Jahren wovon ungefähr die Hälfte jetzt abgelaufen ist. In einigen Milliarden Jahren wird sie sich aufblähen und die inneren Planeten, vermutlich auch die Erde verbrennen. Danach wird sie wieder schrumpfen und als "weißer Zwerg" noch einige Milliarden Jahre weiter brennen, wenn auch nicht so intensiv.

...zur Antwort
Ja, (wieso?)

Es wirkt nur sehr merkwürdig wenn gerade von Seiten der AfD, die Hass und Hetze ohne Rücksicht verbreiten, dann das Gejammere kommt dass sie sich diskriminiert fühlen.. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch wieder heraus.

...zur Antwort