Wiedervereinigung mit Österreich?

11 Antworten

1. Ist es Österreich immernoch vertraglich verboten sich einem Staat [...]
anzuschließen.

Technisch gesehen ja. Bzw. ist Österreich entsprechend des Staatsvertrages jedwede "politische oder wirtschaftliche Vereinigung zwischen Österreich und Deutschland verboten". Die Sowjets nutzen den Artikel 4. des Staatsvertrages u.a. um den Beitritt Österreichs zur Europäische Wirtschaftsgemeinschaft zu verhindern.

Heute ist das ganze allerdings durch den Beitritt Österreichs zur EU weitestgehend obsolet geworden. Allerdings ist es sehr fraglich, wie das Ausland auf einen direkten Beitritt Österreichs zum deutschen Staat reagieren würde.

2. Wenn ja stünde das völkerrechtliche H Grundrecht "Selbstbestimmungsrecht der Völker" nicht über diesem Verbot?

Das Selbstbestimmungsrecht entbindet nicht von der "Vertragstreue". Österreich hat den Staatsvertrag letztlich selbst unterzeichnet um seine Souveränität zurück zu erhalten.

Faktisch könnte es ihn natürlich aufkündigen. Alles weitere weitere wäre dann wieder Thema der internationalen Politik und vor allem wie das Ausland darauf reagiert.

3. Wäre es nicht so oder so sinnvoll Österreich und Deutschland
wiederzuvereinigen weil es die längste Zeit der Geschichte eine Einheit
war (siehe Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Deutscher Bund)?

Ich sehe darin nun keinen "höheren Sinn" eine Vereinigung nur im Rahmen der Geschichte anzustreben.

4. Hätte es nicht große wirtschaftliche und kulturelle Vorteile und keine Nachteile?

Vor allem sehe ich für die Österreich eher die Nachteile. Man wird zukünftig von "Berlin aus Regiert" und hat weniger Möglichkeiten zu Selbstbestimmung. Die Bundesländern verlieren auch ihre letzte Souveränität und werden zu Regierungsbezirken degradiert. Wie im restlichen Deutschland könnte die Österreichischen Dialekte langsam verloren gehen. Die meisten Vorteile die eine Vereinigung bringen wurde genießt es zudem bereits im Rahmen der EU.

5. Wie steht Deutschland dazu? 6. Wie steht Österreich dazu? 7. Wie stehen andere Staaten dazu?

5. Kein Interesse. 6. Kein Interesse. 7. Letztlich aufgrund der Historie wohl eher kritisch.


IanGaepit  14.10.2017, 15:26

Kleiner Nachtrag zu Nachteilen für Deutschland. Diese wären vor allem Außenpolitisch und würden grade in der EU zu einer weiteren Machtverschiebung in Richtung Deutschlands führen, was an sich zwar als Vorteil gesehen werden kann allerdings ist es für einen "Soft Power" Staat wie Deutschland möglicherweise durch ein entstehendes Misstrauen der Partner schwer diese Machtverschiebung überhaupt zu nutzen. Ganz zu schweigen davon, dass es ja erst vor kurzem eine Machtverschiebung in Richtung Deutschland und Frankreich durch den Wegfall der Briten gab. Innenpolitisch könnten vor allem die Ländern einem möglichen "Bayrisch-Österreichischem Block" kritisch gegenüber stehen.

2

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. (DEUTSCHER SPRACHE-so sie sie schon gab!)Damit war das Habsburgerreich (Österreich) gemeint in dem die zerstrittenen deutschen Kleinstaaten halt fanden.  Ab 1871 gab es erst ein "2.Deutsches Reich(Kaiserreich!) Die solchen Fragen sollte man zumindest ein "Mindestwissen" an eigener(deutscher) und auch österreichischer  Geschichte besitzen.


xKritischeFrage 
Fragesteller
 14.10.2017, 18:52

Ehm ich habe umfassendes Wissen. Das HRR war nicht das Habsburgerreich. Die Habsburger trugen allerdings 400 Jahre die Krone aber viele andere Ländereien hatten auch teilweise Mitsprache recht.

0
verreisterNutzer  14.10.2017, 19:20

Und gemäß dieses Mindestwissens sich auch darüber im Klaren sein, dass das, was du dort schreibst von vorne bis hinten Stuss ist.

Denn auch eine einheitliche Sprache existierte im Heiligen Römischen Reich selbstverstänlich nicht, sondern es wurden neben der verschiedensten Varianten deutscher Dialekte auch französisch (Burgund, Lothringen, Wallonie), Italienisch (vom Alpenkamm bis zur Toskana) und slavische Mundarten (In weiten teilen Brandenburgs, in der Lausitz, in Böhmen, Pommern und Schlesien) gesprochen.

Die deutschen Dialekte variierten gegeneinander so stark, dass ihre Sprecher mitunter große Schwierigkeiten hatten sich miteinander zu verständigen, was ebenfalls nicht verwundern sollte, immerhin redet man hier über einen Raum mit einer Ausgehnung von Holland bis Kärten, sofern man das damalige Niederländisch als niederdeutschen Dialekt betrachtet.

Mit anderen Worten:
Stuss, es gab kein nationales oder sprachlich einheitlich und spezifisch "deutsches" Reich vor 1871, sondern einen gut durchmischten Territorial und Personenverbundsstaatsverband.

Genau so wenig gab es 1871 ein "2. deutsches Reich". Es gab wohl ein zweites Kaiserreich, aber dieses 2. bezieht sich auf die Widerbelebung des Kaisertitels als Titularwürde, nicht auf die ethnische Zusammensetzung des Territoriums.

Sollte man eigentlich in der Schule gelernt haben.

2
WDHWDH  16.10.2017, 05:46
@verreisterNutzer

Du musst einmal lernen Antworten zu lesen und dann vielleicht auch zu verstehen. Z. Zb: Es gab ein 1. d Reich, ein 2. und ein 3. Probier das Wort Reich in seinen Bedeutungen zu verstehen usw.... so sie  sie schon gab .......es wäre wünschenswert wenn du ein Mindestwissen  bei deinen Ergüssen  zeigen würdest

0
JoDaTr  23.11.2017, 23:57

Sehr geehrte(r) WDHWDH,

von Vorteil wäre auch ein "Mindestwissen" über Rechtschreibung und Grammatik - dies würde das Verstehen Ihrer Kommentare erleichtern.

0

Der Anschluss ist verboten und bleibt es auch (Staatsvertrag).

Mentalität und Sprache unterscheiden sich (Unterschied vergleichbar mit Schweizer Deutsch)

Die Österreicher wollen keinen Anschluss

Als unabhängiges Land geht es Österreich viel besser. Siehe Rente, Lohn, etc.

Zur Geschichte:

Antike: 

Österreich: zu 95% Teil des Römischen Reiches
Deutschland: Germanien

Mittelalter und Neuzeit:

Österreich: Kaisertum Österreich (später Österreich-Ungarn)
Deutschland: viele Einzelstaaten und Königreiche/Herzogtümer etc. (später Deutsches Reich

Zweiter WK (ca 5-6 Jahre):

Österreich wurde mit DE zwangsvereinigt.
(Deutsche Soldaten waren vor der Abstimmung ob AT zu DE gehören sollte in Österreich. Die deutschen Soldaten waren bewaffnet und standen vor den Wahlurnen und die Wahl wurde öffentlich durchgeführt. Jeder konnte sehen wer was gewählt hat. Außerdem war der Kreis für das JA gefühlte 10mal größer als der NEIN Kreis, und so weiter)

Das war mal eine kurze geschichtliche Zusammenfassung.

Heutige Sicht:

Kein Österreicher möchte, dass Österreich zu DE gehört. Viele Deutsche und Österreicher vertragen sich nicht so wirklich gut. Ich persönlich habe nichts gegen Deutsche oder Deutschland (an der Stelle mal gesagt).

Österreich ist NICHT Deutschland

Freut euch ueber die Einheit Oesterreich`s. Dieses Ergebnis war nicht selbstverstaendlich, denn DE brauchte dazu noch 45 Jahre.

In eurer Verfassung ist das verankert, oder willst du diese jetzt wieder verwaessern, wie Trump es mit dem Iranischen A-Abkommen vorhat. Man sollte solche Vereinbarungen, nicht ausser Not, zur Disposition stellen.


Österreich hat seit 950 zum ersten Deutschen Reich gehört, seit 1815 zum Deutschen Bund. 1866  hat das zu einem Drittel polnische Preußen gemeinsam mit dem Königreich Italien einen Angriffskrieg gegen den Deutschen Bund geführt und diesen damit zerstört. Damit wollten Preußen und Italien Österreich aus Deutschland verdrängen, was zwar politisch, aber nicht in den Köpfen der Menschen gelang. Dann hat das preußisch regierte zweite Deutsche Kaiserreich Österreich in den Ersten Weltkrieg getrieben. Dass die Österreicher dennoch nach dem Weltkrieg dem immer noch preußisch geführten  Deutschen Reich beitreten wollten, das dieses Unheil zu verantworten hatte, ist zwar gefühlsmäßig zu verstehen, weil Österreich ja immer der wichtigste Teil Deutschlands gewesen war, verstandesmäßig aber nicht., denn die Preußen waren immer das Unglück Deutschlands, sie haben den Begriff Deutschland für sich monopolisiert und die deutschen Österreicher ganz bewusst ausgegrenzt.


WDHWDH  16.10.2017, 14:30

Bist du ein Besucher von Hippodromen oder sonstwie Sterndeuterriegen? Interessant was du schreibst, aber woher hast du das. Ich würde dir raten, kauf dir ein gutes Geschichtsbuch, lies es und versuche es zu verstehen .Dann, aber erst dann-wenn du es verstanden hast, schreib hier. Die "Deutsche" sprache zu verwenden ist nicht gleich mit "Deutsch"- aber das verstehst du nicht wie man hier sieht.

0
Ruenbezahl  16.10.2017, 19:59
@WDHWDH

Ich besuche keine Hippodrome, weil ich vom Pferdesport nichts halte. Ich habe Geschichte studiert und verfüge über eine reiche historische Bibliothek. Was ich kurz zusammengefasst habe, entspricht dem Inhalt mehrerer historischer Standardwerke. Vielleicht solltest auch due einmal ein Geschichtsbuch zur Hand nehmen.

1
WDHWDH  17.10.2017, 00:02
@Ruenbezahl

Hab ich auf der Uni, aber auch gelesen und, wesentlich, verstanden.

0
WDHWDH  17.10.2017, 02:58
@WDHWDH

Rüebezahl     Ich empfehle dir den "Ricket- Österreich"  Uniliteratur und auch mit 2000 Jahren Geschichte-auch für Bildungsresistente lesbar.

0