Wie viel kostet ein mercedes benz 190e im unterhalt?

3 Antworten

Kenne die 190er sehr gut, bin sie oft gefahren in verschiedenen Motorisierungen quer durch alle Baujahre und muss sagen: Vom "perfekten Dailydriver" (als der er oft angeboten oder bezeichnet wird) ist er heute weit entfernt, da es sich um ein enges, kleines und relativ lautes Auto handelt, das durchweg unbefriedigend abgestimmte Motor-Getriebe-Kombinationen besitzt. Ich fahre den Nachfolger (W202), der alles besser kann - der 190er fühlt sich wie ein Kleinwagen an, war auch den damaligen Audi 80 und VW-Passat sowie diversen Japanern fahrerisch weit unterlegen. Schon damals gab es bei Licht besehen weitaus angenehmere Autos.

Einigermaßen empfehlenswert ist eigentlich nur der 190E 1.8 mit 109 PS, was aber auch daran liegt, dass fast alle heute erhältlichen 190er diesen (robusten) Motor aufweisen und man da am ehesten noch was Ordentliches zu einem fairen Preis findet. Wer so was kauft, darf sich aber nicht an hakeligen Vier- und Fünfgang-Handschaltungen stören. Die Automatik ist etwas besser, der Verbrauch liegt im Schnitt bei neun bis zehn Litern auf 100 Kilometern (E5 Super). Das ist an sich in Ordnung, vor allem auf das Alter bezogen.

Ersatzteile liefert Mercedes bis auf seltene Interieurteile noch ab Werk binnen 24 Stunden, sie sind preislich im Rahmen. Viele 190er haben bereits einen Kaltlaufregler nachgerüstet bekommen, durch den sie Euro 2 erfüllen.

Von LPG rate ich absolut ab, weil es damit nur Probleme geben wird. Kaum eine LPG-Anlage läuft so, wie sie es tun sollte; einige Bekannte haben das mal versucht und nur Probleme verzeichnet - auch das Internet ist voll von Klagen.

Das Hauptthema ist Rost in allen Baujahren und das überall und in extremen Ausmaßen, der 190er war ein schlimmer Roster. Ab 1988 wird es besonders eklig, denn da rostet er gern unter den Saccobrettern jahrelang unbemerkt komplett durch und man sieht das Elend erst, wenn es ganz gering oberhalb der Bretter "pilzt". Dann kann man von ausgehen, dass das Blech unter der Tür komplett zerfressen ist und man die Tür wegwerfen kann - und der Rest des 190ers genauso durch ist. Das war ein 124er, aber den betrifft es ab August 1989 genauso -------> und ich habe schon Exemplare auch vom W201 gesehen, wo das Blech unter den abgenommenen Brettern zu 80 Prozent weggerostet war.

Das teurere Auto ist nicht automatisch besser, es wird viel Schrott zu Höchstpreisen inseriert, um ahnungsloser Hipster abzuzocken, die einen "kultigen alten Benzer" haben wollen. Kleiner Tipp: Sobald Formulierungen wie "Liebhaberstück", "Sammlerzustand", "es gibt nicht mehr viele" oder "einer der Letzten in diesem Zustand" usw. verwendet werden oder das Wort "Kenner" in irgendeinem Zusammenhang verwendet wird, sollte man einen weiten Bogen drum machen, dann ist es in der Regel überteuerter Mist. Wenn bestimmte Farben als "sehr sehr selten" usw. bezeichnet werden, zeichnen sie sich dadurch aus, dass es sie sehr häufig gegeben hat - wirklich rare Farben wie Beryll-Metallic, Nutria-Metallic, Rosenholz-Metallic oder freakige frühe Töne wie Weizengelb oder Hellocker fallen optisch schon genug aus der Reihe und echte "Kenner" (!) wissen genau, was es damit auf sich hat.

An sich würde ich vom Kauf eines 190ers eher abraten und einen frühen C180 W202 suchen. Der ist in jeder Hinsicht besser, hat aber noch sehr viel uriges Mercedes-Flair der 70er und 80er in sich, dafür mindestens einen Airbag und ABS; er ist sparsamer, eher zu finden und man bekommt überwiegend ehrliche Autos, weil der W202 kein "Klassiker" ist bzw. kein Auto, mit dem die Leute meinen, Kiddies abzocken zu können. Und der 202 taugt als Alltagsauto immer noch, ich fahre ja täglich damit rum und sehe häufig alte C-Klassen verschiedener Motorisierungen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Markus200002 
Fragesteller
 27.01.2022, 16:20

Nun ich fahre zurzeit ein w208 was aber auch in die garage kommen soll und nur zur Freizeit gefahren werden soll. Viele leute sind in dem schon leider oft reingefahren (beim parken, könnte schon behaupten dass es einfach an mein beruf liegt). Das möchte ich den auch nicht antun da die Ersatzteile beschaffung sehr schwierig ist bei den (obsidianschwarz) und abgeben möchte ich ihn auch nicht da es einfach das auto ist was mir jedesmal mir ein lächeln zaubert und auch ein Potential hat eine wertanlage zu sein ( absolute vollaustattung mit vogelaugenahorn und damals vorführfahrzeug mit Rechnung). Der w208 basiert ja auf die selben bodengruppe wie der w202, wie ist das da mit den „fahrelebnis“? Ist das der selbe? Ehrlich gesagt möchte ich das „selbe fahrerlebnis“ nicht nochmal haben da möchte ich was anderes haben auch wenn es nicht genauso gut ist. Dadurch hab ich einfach umso mehr die freude an mein clk da mir es einfach so rüberkommt als wäre ich darin nicht eingesessen. Bei den 190e hat man ja so die vorteile dass man die Reparatur bleche schon gut findet (nicht original von mercedes aber immerhin etwas) schweißen kann ich selber und am motor schrauben auch da hab ich mich am clk schon gut eingearbeitet, dann wäre doch ein 190e doch nicht so problematisch oder?

0
Markus200002 
Fragesteller
 27.01.2022, 16:22
@Markus200002

Außerdem soll es eine einfache farbe sein sodass man die teile auch leicht vom Schrottplatz bekommt. Und ein sportwagen solls ja auch nicht sein die einzige aufgabe die er erfüllen soll ist mich von a nach b zu bringen

0

Naja wird eher das Problem sein das es für die Kisten, die mindestens 30 Jahre alt sind.

Also als Daily nicht wirklich geeignet.

Und was hast du bitte mit dem vor?

Woher ich das weiß:Hobby

Markus200002 
Fragesteller
 27.01.2022, 09:48

Also hauptsächlich stück für stück restaurieren und ich würde ihn gerne zum alltsg nutzen

0

Wenn es "günstig" sein soll, dann nimm eine anderes Auto. Wenn der 190er gesetzt ist, dann nimm einen Benziner und lass einen Gasanlage einbauen. Am besten eine mit Flüssigeinspritzung von Vialle (LPI), dann wird er (legal) sogar noch etwas schneller. Dann sind die Treibstoffkosten nur halb so hoch. Achte darauf, dass der Motor für LPG freigegeben ist, sonst nutzen sich die Auslass-Ventilpassringe sehr schnell ab und du hast keinen Spaß an dem Wagen. Nimm keinen Diesel, da frisst dich die Steuer auf.


Markus200002 
Fragesteller
 27.01.2022, 09:48

Und welche Motorisierung empfielst du mir

0
HansWurst45  27.01.2022, 22:03
@Markus200002

Kommt auf deine Geldbeutel an und vor allem, was die Haftpflichtversicherung aufruft. Denn das ist der große Kostentreiber.

0