Altes Betriebssystem von Microsoft verwenden, Konsequenzen?

8 Antworten

Hallo!

Einen "alten" PC kann man mit einem Linux darauf sicher weiter betreiben.

Als "Büro"-Rechner und zum Surfen, bzw. für EMail ist das System dann hervorragend verwendbar.

Aber auch für Audio-, Video-, Foto- und Grafik-Zwecke gibt es keine wirklichen Nachteile für den Heimanwender.

Ebenso gibt es bereits diverse Spiele, die auch nativ unter Linux laufen, oder zumindest (in einer Laufzeitumgebung, wie DOSBox, o.ä.) unter Linux direkt installierbar sind.

Linux ist definitiv auf dem Heim-Desktop angekommen.

Man kann es sogar parallel zu einem (alten) Windows installieren und beim Start auswählen, was gestartet werden soll.

Mit dem alten Windows kann man dann z.B. (offline) ältere Spiele spielen, die auf aktuellen Systemen nicht lauffähig sind.

Gruß

Martin

Eigentlich dürfte es keine Konsequenzen geben. Da die meisten Nutzer gerne die aktuellste Version benutzen, wird Schadsoftware dann auch meist auf die aktuellen Betriebssysteme angepasst. Für die alten dürfte dann keine neue Schadsoftware mehr entstehen. Man muss natürlich damit rechnen, dass das Betriebssystem irgendwann einfach zu alt ist.

Da passiert gar nichts. Windows 7 ist ein gutes Betriebssystem. Wichtig ist einen guten Virenscanner zu nutzen. Auch kann man so weiterhin ältere Programme nutzen die unter W10 nicht mehr funktionien. Bei neueren Spielen wird es mittlerweile eng. Da wird Windows 7 immer seltener unterstützt. Alte Spiele laufen unter Windows 7 weiterhin. Ausser sie sind von UBI Soft. Dort wurde ein Update des Launchers eingespielt der einen Fehler erzeugt. Hier muss man richtig tricksen um die eigenen Spiele zum laufen zu bringen. Der UBI Schrott Launcher unterstützt Windows 7 nicht mehr.

Wenn man unter Windows 7 mit Mailprogrammen arbeitet muss man ein paar Registry Einträge ändern. Ansonsten kann man sich nicht mehr mit dem Postfach verbinden. Das liegt daran das die Provider auf eine höhere Version der Verschlüsselung gewechselt haben die Windows 7 von Haus aus nicht unterstützt. Man kann das aber einrichten. Und alle Updates müssen installiert sein. Dann kann man Windows mit TLS 1.1 oder 1.2 verschlüsseln lassen.

Ich arbeite jeden Tag mit Windows 7. Obwohl ich auch Rechner mit Windows 10 besitze. Aber Windows 10 finde ich echt nervig mit seinen Zwangsupdates. Darum nutze ich es nicht. Es reicht mir wenn ich mich bei meinen Kunden damit rumärgern muss.

Hallo,

AVAST wird halt kein Update mehr bekommen.

Vista ist aber so alt, dass keiner mehr ein Interesse daran hätte,
hier irgendwas zu haken.
Bei meinem Vista-PC habe ich jetzt seit etwa 3 Jahren keinen Angriff mehr erkannt.

Bei Win7 ist es ähnlich, nur dass es hier noch viel mehr User gibt.

Mikrosoft selbst macht da keine Probleme (mehr),
solange man nicht versucht, damit in MS-Surfer ein zu dringen.

Hansi

Sicherheitslücken sind vorhanden, die nicht mehr gestopft werden

Programme die keine Updates mehr bekommen, da der Support für das OS eingestellt wurde

Vorheriges gilt auch für Sicherheitssoftware

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit über 25J