Hat jemand dazu eine Lösung oder einen Denkanstoß?

2 Antworten

Der Fehlerfall Kabelbruch muss das gleiche Ergebnis liefern, wie der Fall, der nie eintreten darf. Also B1 muss öffnen, wenn nicht genügend Wasser drin ist, B3 muss öffnen, wenn das Becken voll ist.

Dann brauchst du eine Logik... und solltest dir für alle auftretenden Fälle überlegen, was geschehen soll:

B1 B2 B3   P1 P2
0  0  0     ?  ?   Fehlerfall - mindestens B3 defekt
0  0  1     1  1   Becken leer
0  1  0     0  0   B1 vermutlich defekt, Becken voll - oder mehr Fehler
0  1  1     ?  ?   B1 vermutlich defekt - Becken darf nicht leer laufen
1  0  0     0  0   B3 vermutlich defekt - Becken darf nicht überlaufen
1  0  1     0  1   unterer Stand
1  1  0     0  0   Becken voll
1  1  1     1  0   oberer Stand

Jetzt musst du überlegen, was bei den Fragezeichen passieren soll... Ich finde, da gibt es mehrere Optionen. Und dann kannst du nach einem logischen Zusammenhang zwischen Eingängen und Ausgängen schauen.


Inkognito-Nutzer   16.05.2024, 10:24

Ich hab jetzt einfach nur B3 als öffner gemacht und den Rest als schließer dann ging es.. ob es so genau richtig ist, weiß ich nicht

0

Unklar ist die Aussage 'Der Schwimmerschalter B2 ist ein Schließer.' Soviel ich weis, sind alle Schwimmerschalter Schließer.

Sollte ich mich irren, und B1 und B2 sind dagegen Öffner.

Ein Schwimmerschalter als Öffner ???


Inkognito-Nutzer   16.05.2024, 10:21

Ja das macht für mich auch keinen Sinn

0