Das reale BIP sieht anders aus: Wenn der Laden läuft, geht es ein, zwei Prozent im Jahr nach oben.
Bei Krisen geht es in den Keller und braucht dann erstmal zwei, drei Jahre, um wieder den Vorkrisen-Stand zu erreichen.

Eine Verdoppelung war das nie und nimmer, eher eine Seitwärtsbewegung mit langfristigem leichten Aufwärtstrend.

...zur Antwort

Am 7. Juni gibt es um 18 Uhr eine Demonstration in Mannheim

https://www.afd-kaiserslautern.de/2024/06/04/grosse-demonstration-am-07-06-2024-in-mannheim-islamismus-und-massenmigration-stoppen/

...zur Antwort

Wie Eltern überhaupt auf die Idee kommen, so mit ihrem Kind herumzuexperimentieren!

Irgend etwas Grundlegendes haben die nicht verstanden. Da scheint ein Defizit vorzuliegen.

Aber die Natur wird sich schon ihren Weg bahnen: Einem Küken sagt auch keiner, ob es Henne oder Hahn werden wird - es wird das werden, was es biologisch bereits ist.

...zur Antwort

Mach doch Urlaub! In der Zeit hat's schönes Wetter.
In einem neuen Job ist es mit Urlaub eh erstmal nichts, daher genieße die Zeit.

...zur Antwort

Ja, das ist so und die Formel dafür steht doch auch da. Das folgt aus der Bewegungsgleichung der gedämpften Schwingung.

...zur Antwort

Die letzte FDP-Äußerung dieser Art war der Vorschlag einer Rente mit 72.
Das möchte ich nicht. Ich möchte meine volle Rente mit 67 bekommen, oder mit Abschlägen bereits mit 63 in Rente gehen. Aber nicht noch fünf Jahre länger arbeiten müssen, um eine auskömmliche Rente zu erhalten.
Darauf habe ich dann über 40 Jahre lang hingearbeitet, das war der Deal.

...zur Antwort
Warum waren viele ranghohe Nazis oftmals optisch so hässliche Kerle? Stand das nicht im Widerspruch zur Ideologie?

Hallo!

Ich beschäftige mich in letzter Zeit viel mit der damaligen NS-Zeit und zunehmend fiel mir irgendwie eine Sache auf, über welche sich die meisten vermutlich gar keine weiteren Gedanken machen würden.

Die NS-Ideologie hatte ja dieses alberne Ebenbild vom (vollhaarigen) blonden, sportlichen und gutaussehenden Deutschen, wie das oft in deren Propaganda dargestellt wurde:

Jetzt fiel mir allerdings zunehmend auf, dass erstaunlich viele von den wirklich ranghohen NS-Funktionären in keinster Weise diesem Ebenbild entsprachen - im Gegenteil sahen die oftmals sogar ziemlich unattraktiv aus.

Anbei ein paar Beispiele:

1. Roland Freisler, der herumkeifende "Blutrichter", der im Rahmen der NS-Willkür tausende Personen wegen völlig harmloser "Delikte" zum Tode verurteilte:

Eingefallenes, hageres, Gesicht. Glatze mit Haarkranz. Mit anderen Worten: ganz sicher kein hübscher Mann!

2. Paul Giesler, ehemaliger Gauleiter von Westfalen-Süd und ab 1942 auch von München. Brachte vor allem in der Endphase des Krieges noch eine ganze Reihe Menschen um:

Grobes, klobiges Gesicht. Deutlich zurückgehende Haare mit Oberglatze. Sonderlich attraktiv sah der folglich auch nicht aus!

3. Arthur Greiser, Gauleiter und "Reichsstatthalter" im besetzten Polen. Sorgte u.a. für Massendeportationen und schickte dadurch unzählige Menschen in den Tod.

Ähnlich wie Giesler; grobes Gesicht, Glatze mit Haarkranz etc. Sah der gut oder "arisch" aus? Eigentlich gar nicht....

Auf der Basis fragte ich mich neulich schon mal, ob in der NS-Hierarchie auf Aussehen tatsächlich nicht so geachtet wurde. Obwohl ja immer diese Propaganda mit dem perfekten Ebenbild wie oben betrieben wurde.

Stand das nicht irgendwie alles in (teilweise krassem) Widerspruch zueinander? Was meint ihr so zu diesen Tatsachen? Würde mich in der Tat mal sehr interessieren!

...zur Frage

Schau Dir mal die Urform des Pferdes an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyracotherium

Mit einem edlen Araberhengst hat das noch nicht viel zu tun, es sieht eher aus wie ein buckliges, übergewichtiges Reh.
Da brauchte es viele Generationen an natürlicher Auslese und Zucht, um dort anzukommen.

Genau das war auch die Idee der Nationalsozialisten: Man steht am Anfang einer Entwicklung, wendet die Prinzipien der Tierzucht auch auf Menschen an und entwickelt sie somit weiter.

...zur Antwort

Wer nicht wählt, muss damit klarkommen, was die anderen gewählt haben.

Sofern man Wahlen oder das zu wählende Parlament nicht völlig ablehnt, wäre es empfehlenswert, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Auch, um die Politiker nicht auf den Gedanken zu bringen, man könnte doch auf Wahlen verzichten. Schleichend geschieht das bereits, indem Legislaturperioden verlängert werden. Derzeit ist schon nicht mehr vier Jahre der Standard, sondern fünf Jahre. Da liegt doch die Idee nicht fern, sechs Jahre vorzuschlagen, wenn eh kaum einer wählen geht...

...zur Antwort
Manche ja, andere nein

Es gibt ein breites Spektrum zwischen Lüge und Wahrheit: Visionen für die Zukunft haben, Wunschvorstellungen äußern, Vorteile einer bestimmten politischen Marschrichtung herausstellen.

In allen Fällen kann man jetzt behaupten "Das ist doch aber gar nicht alles so, wie der Politiker es sagt!". Ja. Aber es schließt nicht aus, dass es in Zukunft so werden könnte. Es braucht jemanden, der über die Beschreibung des Ist-Zustandes hinausgeht und Veränderungen anstößt.

Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.

...zur Antwort

Gibt es denn wirklich nichts zu tun, das nicht unmittelbar mit den Kindern zu tun hat?
Irgendwas aufräumen, ordnen, sortieren, reinigen, kochen, reparieren, transportieren...

...zur Antwort

Wo, in einem Report-Auswahldialog? Da gibt es doch die Möglichkeit, Daten aus der Zwischenablage einzufügen (Shift+F12) oder sogar eine Datei mit den benötigten Werten einzulesen ( Shift+F11).

...zur Antwort

Dann hänge Dich jetzt mal stärker rein und investiere wesentlich mehr Zeit in Schule als bislang. Betrachte es als Vollzeit-Job mit 40 Stunden Woche als mittlerer Belastungswert.

Das ist dann auch gleich der Test für's Studium: gelingt es Dir, Verständnis-Schwierigkeiten zu überwinden und wieder in die Spur zurückzufinden? Wenn ja, dann schafft Du das auch im Studium.

...zur Antwort