Das ist ja schon ein guter Ansatz.

Nur solltest du bedenken, dass elementare Gase stets zu zweit vorkommen: Also O2. Die 6 O werden also zu 3 O2

Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe, hat also 3 Valenzelektronen, die es bei einer Redoxreaktion als Metall abgibt. Es bildet sich also Al³+. Sauerstoff nimmt 2 Elektronen auf, da es in der 6. Hauptgruppe steht und noch 2 Elektronen für das Elektronenoktett (Edelgasregel) fehlen: Also O²-

Als Ionen kommen alle Teilchen "einzeln" vor.

Oxidation: Al ---> Al³+ + 3 e- | *4

Reduktion: O2 + 4e- ---> 2 O²- |*3

Die Faktoren ergeben sich, da die Elektronenanzahl bei Ox und Red gleich sein müssen!

...zur Antwort

Gewichtskraft einzeichnen (Maßstab z.B. 4 cm)

Kräfteparallelogramm mit Richtungen der Stäbe zeichnen. Fg ist Diagonale

Kräfte ausrechnen oder abmessen und mit dem Maßstab 4 cm ~ 20 kN umrechnen.

fertig

...zur Antwort

Lasse die Lebensmittlefarbe weg! Was soll das??

Löse Zucker und Salz (getrennt), lasse die Kinder mit dem Finger probieren und lasse dann das Wasser verdunsten (ein paar Tage) und dann wird wieder mit dem Finger vorsichtig getestet, was da als Kruste vorhanden ist.

Wenn man nicht weiß, was man macht, kann man nichts lehren.

...zur Antwort

Das sind unbestimmte Zahlen, weil viele Li Atome in die Graphit-Elektrode eingelagert sind, wobei x << n ist.

Bei der unteren Gleichung ergibt 1-x + x = 1, was zu LiMn2O4 passt, da dort nur 1 Li ist. Natürlich ist es nur Mathe und hat nichts mit Chemie zu tun.

...zur Antwort

Nur das gasförmige Br2 kann hier in die Gleichung eingehen, da die andere Phase flüssig ist. Hier kann keine Aktivität angegeben werden (nicht sinnvoll) und daher wird sie wie bei festen Stoffen mit 1 angegeben (kann also weggelassen werden).

...zur Antwort

Waagrechter Wurf.

x-Richtung ist immer horizontal, y-Richtung immer vertikal.

6 m ist der horizontale Abstand zum Beet (das ist ja am Boden und nicht in der Luft).

Das Wasser fliegt so lange, bis es unten ist. Es muss 6 m weit in x-Richtung "fliegen". Wie lange dauert das, wenn es sich mit 8 m/s in x-Richtung bewegt?

Genauso lange fällt es im freien Fall mit a = g. Wie hoch war also der Schlauch?

Rechne x und y getrennt.

...zur Antwort

Delta G ist der Energieunterschied zwischen Ausgangs- und End-Energieniveau. Der "Höcker" stellt die Aktivierungsenergie dar.

...zur Antwort

Hast du keinen Taschenrechner?

Werte einsetzen,

ausrechnen,

fertig.

r ist ein fester Faktor, der im Text für Männer und Frauen genannt wird. Er ist bei deiner Formel schon im Wert 700 mit der Umrechnung g in kg vermatscht.

https://hildesheim-mpu.org/widmark-formel.html

https://www.smart-rechner.de/promille/rechner.php

...zur Antwort

Verhältnis ist kein passender Ausdruck.

Es kommt (nur) auf die Energie-Unterschiede der Energieniveaus des betreffenden Atoms an. Energie = h * Frequenz. Die Frequenz ist ein Maß für die Farbe des Lichtes. Zusammenhang: c = Wellenlänge * Frequenz.

...zur Antwort

Ausschneiden

Im Atommodell-Bild eines Dreiecks die Außenelektronen zählen. Diese Zahl merken. Im Periodensystem die Hauptgruppe suchen, die diese Zahl hat.

Die Schalen im Atommodell-Bild zählen. So viele Zeilen nach unten gehen. Das Atomsymbol merken. Kärtchen mit diesem Atommodell suchen und anlegen usw.

...zur Antwort
  1. mache eine Skizze.
  2. Zeichne die Kräfte ein: Gewichtskraft, Zentrifugalkraft, Reibungskraft ...
  3. Überlege dir, welche Bedingung nötig ist, damit man nicht aus der Kruve "fliegt"
  4. Notiere die Formeln
  5. setze die Werte ein
  6. rechne
  7. fertig.
...zur Antwort

Hier ist die etwas schnoddrige Wortwahl mancher Chemiker ein Hindernis.

Bei H3O+ wurde ein Wassermolekül protoniert

Bei der AS in deinem Bild wurde rechts die Amino-Gruppe protoniert, die Carboxylgruppe aber deprotoniert. Du sprichst von "umverteilt" (interne oder besser intramolekulare Protolyse)...

Eigentlich ist die gezeichnete AS nicht protoniert, denn sonst müsste sie eine -COOH und eine -NH3+ Gruppe aufweisen. Das kommt auch vor, wenn der pH-Wert unter dem IEP liegt. Die gezeichnete AS liegt so am IEP vor (Isoelektrischer Punkt = pH-Wert, an dem die AS als Zwitterion vorliegt)

...zur Antwort

Du hast die Ladungen vergessen. Salze sind Ionenverbindungen und Ionen sind geladen.

Die Ionen sind abwechselnd im Ionengitter, da sie geladen sind. Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Es kann also kein Na+ sich neben ein Na+ anlagern. Cl- ebenso. Sind die Ladungen ungleich hoch, so ergeben sich entsprechend andere Anordnungen (nicht so wie bei NaCl).

Die Ionen werden beim Lösevorgang nicht weggezogen. Es wird bei der Anlagerung Energie frei, welche zu einer Zunahme der Schwingungsbewegung der Ionen führt. Dabei können sich weitere Lösungsmittelmoleküle an das Ion anlagern, wobei nochmals Energie frei wird ... u.s.w. Die Energie, welche hier frei wird ist die Hydrationsenergie, wenn also die Lösungsmittelmoleküle sich an das Ion durch elektrische Anziehungskräfte anziehen. Energie = Kraft * Weg, mit der Anziehungskraft zwischen Ion und Lösungsmittelmolekül.

Die Gitterenergie (= Kraft * Weg) muss aufgebracht werden, wobei die Kraft hier die Anziehungskraft zwischen den Ionen im Kristallgitter ist. Ist die Gitterenergie kleiner als die Hydrationsenergie, erwärmt sich die Lösung. Die Lösungsmittelmoleküle stoßen die Ionen an, wobei Energie übertragen wird.

Stelle dir das Ganze wie ein Wimmeln von Teilchen vor, welche sich chaotisch bewegen und ständig aneinander stoßen. Es gibt dazu viele Simulationen im Netz.

Sind beide Kräfte etwa gleich, die Gitterenergie aber etwas größer, dann wird beim Lösen Energie aus der Lösung benötigt, welche sich dadurch abkühlt.

...zur Antwort