es wird alles schlechter werden

Der Mindestlohn wird nicht steigen.

Sozialer Wohnungsbau wird nicht gefördert. Preise und Mieten steigen noch mehr.

ÖPNV wird wieder teurer.

Cannabis wird wieder illegal.

Die Reichen werden nach wie vor noch reicher. Der neoliberale Gesellschaftsumbau wird schneller voranschreiten.

Die deutsche Beteiligung an Kriegen weltweit wird zunehmen.

Die Grünen bleiben uns erhalten, weil Merz schon gesagt hat er will mit ihnen koalieren.

...zur Antwort

Die sind schlicht ungebildet.

Das kann man ihnen bei dem grottigen Geschichtsunterricht den ich während meiner Schulzeit erleben durfte auch kaum vorwerfen.

95% meines historischen Wissens habe ich mir nach der Schulzeit autodidaktisch angeeignet.

In der Unterstufe fliegt man durch Steinzeit, Bronzezeit, Antike und Mittelalter und dann kommt nur noch Nazi, Nazi, Nazi.

...zur Antwort
Nein

Es gab überhaupt keinen muslimischen Aufstand der Anständigen - obwohl er wiederholt gefordert wurde.

Nicht nach 9/11, nicht nach Charlie Hebdo und Bataclan, nicht nach Anis Amri.

Und genau das Ausbleiben eines Solchen stimmt betrüblich.

Deutsche gingen hingegen häufig nach rechtem Terror auf die Straße.

An die Muslime: Das wird hierzulande von Euch erwartet.

...zur Antwort

Muslime müssen lernen Islamkritik zu tolerieren.

Tolerieren kommt nicht von toll finden, sondern von lat. tolerare - erleiden/erdulden.

Das fängt nicht erst bei Attentaten und Morden an, sondern schon auf dem Schulhof wenn muslimische Schüler kein schlechtes Wort gegenüber ihrer Religion dulden und das NRW Bildungsministerium zur Belohnung dafür auch noch das Schweinefleisch abschafft.

Nicht die deutsche Gesellschaft muss sich in den Islam integrieren, sondern ich verstehe Integration als Forderung an Zuwanderer sich uns und unseren Werten anzupassen und nicht umgekehrt.

...zur Antwort
positiv

Wie gut kennen Sie Sahra Wagenknecht? Eine Intellektuelle, die reden kann, im Bundestag und in der TV-Talkshow, das ist sie ganz sicher. Kaum ein Porträt kommt ohne den Vergleich mit Rosa Luxemburg aus, der Revolutionärin von einst. Die strenge Frisur, die Kleidung schlicht, aber auch explizit, wie die Fachpresse fürs Modische urteilt, eine Persönlichkeit mit Ausstrahlung. Gravitätisches Auftreten, eher distanziert als volkstümlich. Sie galt als Ikone der Linken, eine Identifikationsfigur des Ostens. Jetzt macht Sahra Wagenknecht Wahlkampf für das Bündnis Sahra Wagenknecht. Und sie beherrscht nicht nur den politischen Salon, nicht nur das Hintergrundgespräch mit Journalisten. Sie kann auch Marktplatz. Menschen aus ganz unterschiedlichen politischen Lagern begegnen ihr interessiert, ohne Vorurteile. Ihre Fanbase wächst.

Eine Mehrheit der Deutschen findet die Unterstützung der Ukraine zu teuer oder zu risikoreich, ist skeptisch gegenüber einer Politik der militärischen Stärke, will keine "kriegstüchtige" Bundeswehr. Viele Menschen haben Angst. Ihr Gefühl sagt, Deutschland soll sich heraushalten. Wagenknecht liefert die Politik zu diesem Gefühl: keine Waffen für die Ukraine, keine Wirtschaftssanktionen gegen Russland, billiges Gas für unseren Wohlstand. Verhandeln statt schießen, Diplomatie, Entspannung, Abrüstung, das sind die Schlüsselbegriffe ihres Programms. Und dann die knallharte Polarisierung: "Krieg oder Frieden" steht auf ihren Plakaten im Europawahlkampf.

Was Wagenknecht über Russland sagt, ist der AfD-Position zum Verwechseln ähnlich. Der Unterschied: Wagenknecht ist keine Marionette des Kremls, schon gar keine bezahlte Agentin Moskaus, ihr Platz ist nicht in der Schmuddelecke der Politik. Ihre Gegner rücken sie auch sonst in die Nähe der AfD. Zum Beispiel, weil sie die Migration strikt begrenzen will; das will die AfD auch. Aber wieder geht der Vergleich ins Leere. Fremdenfeindlichkeit und völkische Deutschtümelei, der Markenkern der AfD, sind nicht ihre Sache.

Wagenknecht macht sich zur Anwältin einfacher Leute. Sie spricht für diejenigen, die auf dem Wohnungsmarkt die Konkurrenz der Einwanderer zu spüren bekommen. Sie prangert die Überforderung der Schulen an, die fehlenden Kita-Plätze. Das ist Sozialpolitik, kein Rassismus. Sie hat die Lebenswirklichkeit von Menschen im Blick, die auf eine funktionierende Bahn angewiesen sind, die unter der Inflation beim Discounter leiden, die auf einen Termin beim Facharzt Wochen, wenn nicht Monate warten. Früher vertraten die Sozialdemokraten deren Interessen.

...zur Antwort
Wie sollen wir in Deutschland mit Islamkritik umgehen?

Nach dem Attentat auf den 59-jährigen Islamkritiker und Journalisten Michael Stürzenberger in Mannheim schwebt ein Polizeibeamter in Lebensgefahr. Es wurden mehrere Personen von dem 25-jährigen afghanischen Einwanderer verletzt. Ein Islamist, der sich selbst "Imam Meta" nennt, sagte in einem Video auf TikTok:

Leute, endlich gute Nachricht: Dieser Stürzenberger wurde abgestochen. Inshallah bekommt der Junge, der ihn abgestochen hat, die höchste Stufe im Paradies. Ich schwöre bei Allah, ich schicke dir Geld, mein Freund. Ich schicke dir Geld. Ich schicke dir Essen, ich trinke, ich schicke dir alles ist, inshallah passiert das mit Ex-Muslimen (…). Inshallah, jeder Islam-Kritiker. Jeder, der Islam kritisiert.

Offensichtlich wird also jeder Ex-Muslim wie jeder Islamkritiker mit dem Tod bedroht, sowie Attentate gegen diese schöngeredet.

Islamkritiker leben gefährlich

2015 kam es in Frankreich zu mehreren Terroranschlägen, darunter auf die Zeitschrift "Charlie Hebdo", bei dem 11 Personen getötet wurden. Bei der Flucht wurde ein weiterer Polizist getötet, bei einer Geiselnahme am Folgetag vier zusätzliche Menschen. Der Auslöser waren Karikaturen des Propheten Mohammeds, dessen Beleidigung nicht geduldet werden dürfe. Gegen die Satirezeitschrift kommt es ständig zu Drohungen und Anschlägen.

Auch Einzelpersonen wie die Islamkritiker Hamed Abdel-Samad und Sabatina James müssen ihr Leben unter ständigem Polizeischutz fristen. 2004 wurde der Islamkritiker Theo van Gogh (der Urenkel des Bruders Vincent van Goghs) durch einen Islamisten ermordet. Aufrufe zum Mord gegen Islamkritiker gibt es ständig, dass diese vollzogen werden leider auch. Deshalb muss hier klar damit umgegangen werden, nur ist die Frage: Wie?

Sollen wir die Islamkritik weiterhin dulden und Satire, wie auch Kunstfreiheit bestehen lassen? Sollten besonders sensible Inhalte reguliert werden? Oder sollte man die Gefühle der Muslime insoweit achten und keine Islamkritik mehr zulassen?

Was meint ihr dazu? Wie sollen wir künftig mit Islamkritik umgehen?
...zur Frage
Islamkritik sollte stattfinden, das GGB steht über allem, weil...

Im Vergleich zu z.B. Schweden ist Religionskritik in Deutschland ja bereits beschränkt sofern die Gefahr besteht damit den öffentlichen Frieden zu gefährden. Ich darf mich also nicht am Freitag vor eine Moschee stellen und dort z.B. den Koran verbrennen.

Gleiches gilt auch für die Verbrennung einer Bibel nach dem Sonntagsgottesdienst vor einer Kirche - obwohl das wohl weniger Tumult auslösen würde.

Jede weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit wäre jedoch das falsche politische Signal. Wir sind nunmal eine freie Gesellschaft und wollen das auch bleiben.

...zur Antwort

Ein beliebter Spruch unter Juristen ist ja: "Vor Gericht bekommt man ein Urteil, nicht unbedingt Gerechtigkeit."

Da mag etwas dran sein.

Wenn man den verlinkten Artikel allerdings bis zu Ende liest erfährt man:

2019 nahm sich die  Juristenzeitung der Studie noch einmal an und beschäftigte sich vor allem mit der Bearbeitungsdauer der jeweiligen Fälle. Dabei fiel Folgendes auf: Richter hören vor der Mittagspause auf, über Anträge zu verhandeln, von denen sie glauben, dass diese ihre Pause hinauszögern würden. Das sind nämlich die komplizierten Fälle, die eine längere Begründung benötigen. Die Fälle, die ein Richter oder eine Richterin kurz vor der Pause oder dem Feierabend noch abarbeitet, sind die, bei denen klar ist, dass man sie sofort ablehnen kann. Was dann genau die Kurve aus der Studie ergibt.

Natürlich sind auch Leute in wichtigen Positionen Stimmungen ausgesetzt. Aber es sind ins System meistens doch "checks and balances" eingebaut, wie der Amerikaner sagen würde.

Bei Richtern und Psychiatern allerdings oft zu wenige davon. Die sind durchaus manchmal Halbgötter.

Zum Glück sind charakterlose Richter wie Ronald Barnabas Schill oder Roland Freisler die Ausnahme. Bei Frau Malsack-Winkemann hätte ich allerdings ebenfalls nicht gerne als Angeklagter vor Gericht gestanden.

Richter ist vermutlich einer der freiesten Berufe in Deutschland. Denen redet niemand so schnell rein.

...zur Antwort

Die spielt mir ständig Streiche, aber etwas wirklich Lustiges war noch nicht dabei.

Unserem Justizminister Buschmann hat seine Autokorrektur am 7.10. letzten Jahres aber übel mitgespielt. Anstatt zu tweeten:

"...ist Ausdruck unserer tief empfundenen Solidarität mit Israel."

stand da:

"...ist Ausfluss unserer tief empfundenen Solidarität mit Israel."

peinlich, peinlich.

...zur Antwort

Das Bündnis Sahra Wagenknecht möchte Asylverfahren nahe den Herkunftsländern - also außerhalb der Europäischen Union. Es möchte die Zuwanderung nach Deutschland stark begrenzen.

Wer morgens früh aufsteht und arbeiten geht soll klar mehr Geld haben als ein Bürgergeld-Empfänger. Trotzdem soll das Bürgergeld nicht weniger werden. Wer aber zumutbare Arbeit ablehnt soll sanktioniert (bestraft) werden.

Bei der Umweltpolitik ist BSW gegen das Heizungsgesetz, dass Hauseigentümern die Umrüstung auf eine Wärmepumpe vorschreibt und auch dagegen, dass ab 2035 nur noch Elektroautos zugelassen werden dürfen.

Ich hoffe das hilft Dir weiter.

...zur Antwort

Der Kauf von Monsanto war an unternehmerischer Dummheit kaum zu überbieten.

Die blöden Deutschen kaufen den schwarzen Peter und geben dafür auch noch viel Geld aus.

Wer Monsanto genommen hat hätte stattdessen noch Geld dazu bekommen müssen.

...zur Antwort

Auf jeden Fall ziemlich verpresst und nicht fluffig.

Aber aufgrund dieser Fotos kann man das nicht beurteilen.

Ein billiges Auflichtmikroskop, wo ich die Kristalle richtig sehen könnte hilft.

https://www.smdv.de/products/1144129/Carson-Optical-MM-300-Taschen-Mikroskop-120-x-Auflicht.html?ref=43

Ich habe unter solchen Geräten schon gestrecktes von ungestrecktem Weed unterscheiden können.

...zur Antwort

Genau dieses türkische Original habe ich noch nicht gegessen und kann es daher nicht beurteilen.

Bei mir waren es immer verschiedene private deutsche Interpretationen davon.

Essbar, aber nie mein Favorit.

Trotzdem würde ich dem Original beim Türken eine Chance geben.

...zur Antwort

Es gibt keine wirkliche Logik in der Drogenpolitik.

...zur Antwort

Für die AfD wäre das ein Schaden.

Noch rechtere bzw. ehrlich rechtsextreme Parteien gibt es bereits: Der dritte Weg, Die Heimat.

Da macht eine zusätzliche Höcke-Partei auch nichts.

...zur Antwort

Den Begriff Wohlstandsverwahrlosung habe ich gestern an anderer Stelle auch zuerst benutzt.

Die Kinder der Reichen in Kampen haben ein skandalöses Bild abgegeben, dass auf Mentalität und Erziehung schließen lässt.

Zudem auf niedrige Intelligenz.

Ich finde die sollten für jeden IQ-Punkt unter dem Durchschnitt auf ihr Erbe 100.000 € Sondersteuer zahlen müssen. 😉

...zur Antwort