Warum sind Turbo Ps schneller als Sauger Ps?

Sind sie bei gleicher Fahrzeugmasse nicht, denn PS sind PS. Anbei ein Beispiel zur Verdeutlichung. Der Saugmotor (Mitte) in diesem Vergleich beschleunigt sogar schneller als die beiden Turbomotoren, obwohl er minimal (120 statt 125 und 130 PS) weniger Spitzenleistung hat.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Warum fühlt sich manchmal sogar ein 100 PS Auto schnell an?

Weil alles relativ ist. Man gewöhnt sich an fast jedes Leistungsniveau, passt seine Fahrweise daran an. Als ich noch Hermes - Fahrer war, nutzte ich hierfür einen Fiat Doblo mit kläglichem 1,2 - Liter - Saugbenziner und 65 PS, welcher bereits mit den angegebenen 1295 kg Leergewicht ordentlich zu tun hatte. Mit Ladung waren es bis zu 1,7 Tonnen, nach allgemein gängiger Denke eigentlich hoffnungslos untermotorisiert. Trotzdem zog der kleine Motor die ganze Masse dank der darauf ausgelegten Getriebeabstimmung (kleine Gangreichweiten in allen Gängen) vollkommen brauchbar weg, selbst an stärksten Steigungen. Ich hatte nie das Gefühl, dass ich den Motor bis zum Anschlag ausquetschen muss, um normal fahren zu können - und wenn ich es ab und zu doch tat, war er sogar ansatzweise spritzig. Nur bei äußerst ungünstigen Relationen zwischen zu bewegender Masse und zur Verfügung stehender Leistung gerät das Ganze zumindest im öffentlichen Verkehr dann an eine Grenze, als Beispiel sei hier meine ehemalige Kymco Nexxon 50 genannt. Dessen Motor leistete gedrosselt ca. 2 PS, welcher insgesamt, mit einem Fahrer belegt, fast 200 kg zu bewegen hatte. Da konnte man den Motor so weit ausdrehen wie man will, man war immer eine Verkehrsbehinderung.

...zur Antwort
Ja
Ist die Drehzahl bei Tempo 130 und fünfter Gang normal bei Peugeot 207?

Sie ist "normal" im Sinne von "passt zu den Getriebeübersetzungsdaten". Dieses ist bei diesem Fahrzeug rein auf innerstädtischen Betrieb ausgelegt. Wie das Ganze im anderen Extrem (also dann, wenn man eine auch autobahntaugliche Getriebeauslegung vorsieht) aussehen kann, sieht man beispielsweise bei folgendem Fahrzeug:

Bild zum Beitrag

Für 130 km/h habe ich jetzt kein Bild da, aber hier liegt die Drehzahl etwa beim ersten Strich (ca. 2200 U/min.), denn sie steigt/sinkt linear an/ab.

Fahrzeug: Mazda 2 G75/G90 (1,5 - Liter - Saugmotor mit 75 oder 90 PS) ab Baujahr 2021 mit 6 - Gang - Getriebe. Bis Ende 2020 gab es nur 5 Gänge, aber auch hier ist die Drehzahl mit ca. 2800 U/min. bei 130 km/h wesentlich niedriger als bei allen vergleichbaren Konkurrenzmodellen.

...zur Antwort
Benzin 🧡

Für mich stellt dies den besten Kompromiss aus leisem Motorlauf, guter Reichweite (bei mir bis zu 1200 Kilometer pro Tankfüllung auf Langstrecke) und geringstmöglichem Aufwand zur Abgasreinigung (kein Rußfilter und kein Ad Blue - basiertes SCR - System nötig) dar. Außerdem können Ottomotoren technisch einfach gehalten werden (also ohne anfällige Turbolader und Hochdruckeinspritzanlagen), dabei aber trotzdem ausreichend leistungsfähig sein; die technische Einfachheit erhöht tendenziell die Betriebssicherheit und senkt mögliche Reparaturkosten.

...zur Antwort
Welche Automarke macht keine Downsizingmotoren?

Downsizing bedeutet, die Leistung aus immer weniger Hubraum zu holen. Die Grenze ist fließend, man kann nicht sagen, bis wohin man Downsizing hat, oder eben nicht.

Es gibt einen Hersteller, welcher aktuell sehr maßvoll "downsizt": Mazda. Die verbauen im Kleinwagen mindestens 1,5 Liter, in der Kompaktklasse mindestens 2 Liter, jeweils aus 4 Zylindern und ohne Turbolader. Diese Motoren laufen hervorragend ruhig, haben kein Turboloch, und sind dank ausgeklügelter Technik (extrem hohe Verdichtung) trotz des großen Hubraums genauso sparsam wie die turbogeladenen 1 - Liter - Dreizylindermotoren der Konkurrenz, teilweise in der Praxis sogar sparsamer.

...zur Antwort
TÜV CO-Wert zu hoch. Was könnte die Ursache sein?

CO (Kohlenstoffmonoxid) steigt an, wenn

  1. Das Gemisch zu fett ist
  2. Der Katalysator einen zu schlechten Wirkungsgrad hat
  3. Der Motor einen deutlich erhöhten Motorölverbrauch aufweist

Punkt 1 erkennt man am Lambdawert, dieser sollte möglichst genau bei 1 liegen, was bei Dir der Fall ist. Also passt das Gemisch. Punkt 2 oder Punkt 3 kommen also in Frage. Ein Katalysator kann entweder verschlissen sein, oder zu kalt, oder aber verschmutzt, beispielsweise durch Ölkohleablagerungen bei hohem Ölverbrauch, insbesondere bei stark niederlastigem Fahrbetrieb.

Benötigt der Motor viel Öl? Wie ist das Fahrprofil? Gab es in letzter Zeit Zündaussetzer, beispielsweise aufgrund eines Marderverbisses?

...zur Antwort
Warum möchte DUH die Einführung eines Tempolimits: Tempo 100 auf Autobahnen, Tempo 80 auf Landstraße und Tempo 30 in Städten, bei 30 ist CO2 Ausstoß höher?

Dazu muss man wissen, dass wir in einer Zeit leben, in welcher oftmals ideologisch gehandelt wird, sprich: Nicht die objektiv und nüchtern belegbar, gesamtheitlich gesehen beste Lösung wird angestrebt, sondern jene, welche man haben möchte, weshalb auch immer. Die meisten Autos benötigen bei etwa 60-80 km/h am wenigsten Kraftstoff pro 100 Kilometer Strecke, somit sollte man eigentlich diese Geschwindigkeit anstreben. Mit Tempo 30 erhofft man sich vermutlich weitere Effekte wie geringere Geräuschemissionen und aufgrund des kürzeren Bremsweges eine erhöhte Verkehrssicherheit. Auch kann ich mir vorstellen, dass man mit rigideren Vorgaben eine Aufbesserung der finanziellen Staatskassen anstrebt. Meine Vermutung basiert auf der Beobachtung der vor wenigen Jahren neu eingerichteten Spielstraße (auf welcher jedoch niemals ein Kind spielt, die Charakteristik der Straße ist identisch zu der davor) vor meinem Fenster. Jeden Tag parken dort mindestens 10 Autofahrer, weil niemand weiß, dass in einer Spielstraße Parkverbot herrscht. Aber entsprechende Parkverbotsschilder aufstellen? Pustekuchen. Lieber kassiert man täglich fein ab. Ähnliches beobachte ich in Tempo 30 - Zonen, selten, dass hier dort, wo es wichtig wäre (z.B. vor Schulen und Kindergärten) geblitzt wird.

...zur Antwort
Wie lange, oder wieviele KM kann man mit einen Dieselauto durchfahren?

Verbrennungsmotoren, egal womit sie laufen, können problemlos 24/7 in Betrieb sein. Das ist nicht nur möglich, sondern sogar der schonendste Betriebszustand. Voraussetzung: Genügend Kühlung, genug Schmierung und genug Brennstoff.

...zur Antwort
Kann man ohne Gefahr im Sommer mit Winterreifen die Höchstgeschwindigkeit fahren?

Bei großer Hitze würde ich insbesondere bei neuen Winterreifen davon Abstand nehmen, denn deren seitliche Stabilität ist wesentlich geringer als bei Sommerreifen, vom dann erheblichen Reifenverschleiß mal abgesehen.

Alle Mietwagenanbieter haben über den Sommer hinweg nur Winterreifen in seinen Autos verbaut. 

Als Minijob - Mitarbeiter einer großen Autovermietung kann ich Dir versichern, dass das nicht korrekt ist.

...zur Antwort
Lohnt sich der Mitsubishi L300?

Für mich würde es sich nicht lohnen, denn so viel Platz benötige ich nicht. Vielleicht lohnt es sich für Dich, oder jemand anderen? Diese "lohnt es sich" - Fragen sind sinnlos, denn jeder hat andere Präferenzen und Bedürfnisse.

...zur Antwort
Beste Automarke was meint ihr?

Es gibt keine beste Automarke, jede hat ihre Stärken und Schwächen, und jeder Autofahrer hat andere Präferenzen, was denn nun für ihn "gut", und was "weniger gut" ist. Außerdem ändern sich diese Eigenschaften obendrein auch noch abhängig vom Baujahr und dem jeweiligen Modell. Als Beispiel sei hier einmal BMW genannt. Diese Marke war früher bekannt dafür, selbst in kleinen Motorisierungen ein Augenmerk auf eine bestmögliche Laufkultur zu legen. Beispielsweise reichte noch in den späten 80er Jahren beim 3er und 5er eine Leistung von 129 PS, um den laufruhigsten Motor abseits eines V12, einen Reihensechszylinder, zu bekommen.

Das ist BMW heute egal, und man baut Motoren mit der schlechtesten Laufruhe, welche man im gesamten Umfeld überhaupt findet, diese Aussage treffe ich als Minijobber einer Autovermietung ohne Bedenken. Vor allem die Applikation des Start/Stopp - Systems lässt aufgrund ihrer rumpeligen Arbeitsweise sogar schon einen schwerwiegenden Defekt (defekte Motorlager) vermuten.

...zur Antwort
Ist das schädlich mit einer Mercedes E-Klasse dauernd Kurzstrecke zu fahren?

Kommt auf den Motor an. Besonders schädlich ist es für Ottomotoren, denn die leiden unter Motorölverdünnung (Viskositätsherabsetzung). Ältere Dieselmotoren ohne Rußfilter juckt das wenig, "neuere" hingegen (mit geschlossenem Rußfilter) können dann Probleme mit einer Verstopfung bekommen.

...zur Antwort
Was sind die gelbe und rote Umweltplakette?

Diese Plaketten sollen eine Abschätzung auf die Höhe der Feinstaubemissionen ermöglichen. Warum "sollen"? Weil diese Plaketten falsch vergeben werden. Beispielsweise bekommen Ottomotoren ohne G-Kat gar keine, obwohl das gewiss keine Feinstaubschleudern sind. Ottomotoren mit Direkteinspritzung und ohne Filteranlage sowie Dieselmotoren ohne Rußfilter (hier ab Euro 4) bekommen hingegen "Grün", obwohl beide erhebliche Mengen an Feinstäuben emittieren - die Diesel aus diesem Vergleich immer, Ottomotoren zumindest die älteren. Hinzu kommt, dass diese Plaketten oftmals "unter dem Tisch" vergeben werden.

Bei manchen Autos finden sich rote oder gelbe Umweltplaketten.

Euro 2 - Diesel: Rot

Euro 3 - Diesel: Gelb

Euro 4 - Diesel: Grün

Ist ein Rußfilter vorhanden, bessert sich die Farbe um eine Stufe, ein Euro 3 - Diesel mit Filter bekommt dann "Grün". Hierbei ist es egal, ob es sich um einen nachgerüsteten ("offenen") Filter, oder um die Werksausrüstung (fast immer "geschlossen") handelt.

Ottomotoren mit G-Kat bekommen immer "Grün", selbst wenn es sich um frühe Euro 1 - Versionen handelt. Ohne G-Kat (also mit U-Kat oder ohne Kat) gibt es, wie erwähnt, gar keine Plakette.

...zur Antwort
Wird bei E-Auto der Strom durch Benzin erzeugt, bevor er aus der Ladestation kommt?

Wer möchte, kann das tun. Also sich einen mit Benzin oder Diesel betriebenen Stromerzeuger holen, und damit sein E-Fahrzeug laden, habe ich in der Praxis auch schon mal gesehen. Das funktioniert allerdings nicht

Wenn man kein Geld hat
...zur Antwort
Benziner sparsamer machen?

Ich habe meinen Benzinmotor deutlich sparsamer gemacht, indem ich die Getriebeübersetzung verlängert habe. Je nach Fahrzeugmodell geht das mal einfach, mal schwieriger. Die Drehzahl sinkt hierdurch ab, während die Motorlast ansteigt, das senkt den Verbrauch.

Ansonsten gilt: Nicht zu schnell fahren, Kurzstrecken vermeiden, Wartungen einhalten, vorausschauend fahren, hohe Drehzahlen vermeiden.

...zur Antwort
Moped

Viel mehr Freiheitsgefühl. 45 km/h - "Autos" finde ich peinlich, schmale Mopeds und Motorroller kann man wenigstens einigermaßen überholen. Und wenn man ein Topcase und eine Scheibe anbaut, sind die Dinger auch einigermaßen alltags, - und transporttauglich. Günstiger sowieso, denn diese "Microcars" kosten nach meinen Recherchen neu ähnlich viel wie richtige Autos. Wieviel diese "Autos" verbrauchen, weiß ich nicht, aber ich glaube kaum, dass sie an Rekordwerte von knapp über einen Liter Sprit pro 100 Kilometer Strecke, welche meine ehemalige Kymco Nexxon 50 geschafft hat, auch nur annähernd herankommen.

...zur Antwort
Lieblingsauto?

Mein Lieblingsauto ist der Pkw, welchen ich seit bald 20 Jahren fahre - deswegen der lange Besitz. Es ist in meinen Augen formschön, hat eine komfortable Federung, ist sehr leise, und hat einen ausgezeichneten (ruhig laufenden), relativ sparsamen, dabei aber vor allem nicht zu schwachen Motor. Außerdem ist eine sehr gut bedienbare Handschaltung verbaut, und die Wartung ist äußerst einfach, auch ein für mich wichtiger Punkt.

Um welches Modell es sich handelt, ist meiner Ansicht nach egal, denn jeder hat andere Präferenzen. ;)

...zur Antwort
Konstant leichtes Dröhnen beim Fahren normal, Ford Fiesta MK7 1.25 BJ 2009?

Der Motor, übrigens eine Konstruktion von Yamaha, wurde bereits im MK4 (1995) eingeführt. Was mir ab dem MK7 immer deutlich auffiel, und das ab Neuwagenzustand: Der Motor klingt recht röhrend, während er im MK4 flüsterleise war, innen wie außen. Inwieweit das bei Deinem Auto jetzt Serienstand oder Defekt ist, vermag ich jedoch nicht zu beurteilen.

...zur Antwort
Bekomm ich aus einem BMW 325i E90 3l noch ein paar PS raus?

Normalerweise bringt Saugmotorsoftwaretuning wenig, aber hier ist das anders, denn es handelt sich um den gedrosselten Motor aus einem 330i E90, welcher mit 272 PS deutlich stärker ist als der 218 PS leistende 325i, welcher anfangs übrigens - bei gleicher Spitzenleistung - einen 2,5 - Liter - Saugmotor hatte.

Hier findest Du Infos bezüglich des Vorgehens: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic356629_325_3_0_Liter_Leistung_entdrosseln_Erfahrungen__3er_BMW_-_E90___E91___E92___E93.html

...zur Antwort
Welches Auto bei Wenigfahren?

Idealerweise ein Elektroauto, denn einem solchen machen Kurzstrecken gar nichts aus, ganz im Gegensatz zu einem Ottomotor, welcher unter Motorölverdünnung leidet, oder "neueren" Dieselmotoren mit Rußfilter, welcher dann eine Verstopfungsgefahr hat.

Das Auto ist noch ganz gut, aber brauche langsam was Neues

Für mich ein Widerspruch. Was gut ist, behalte ich. Neues Produkt, neues Glück (oder Pech).

...zur Antwort