Langsam die Geschwindigkeit drosseln

Solange wir nicht alle von der K.I. profitieren, sollten wir vorsichtig sein. K.I. in den Händen von einzelnen Unternehmen – das macht mir Sorgen. Wir alle kennen ja die Entwicklung der Social Media – siehe Google, Meta etc. Wie geil wäre es, wenn wir alle von der Arbeit von K.I.-Entwicklungen profitieren würden. Denn K.I. killt auch Arbeitsplätze. Und wir alle trainieren die K.I-Anwendungen und unsere Universitäten forschen dazu und bilden Menschen. Stellt euch vor Profite aus K.I. fließen in ein Bedingungsloses Grundeinkommen für alle.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Hochwasseralarm in vielen Teilen Deutschlands – wie sollte künftig solchen Katastrophen vorgebeugt werden?

Im Juli 2021 gab es im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die noch vielen im Gedächtnis ist. Am Flutabend kamen 135 Menschen ums Leben. Beim Katastrophenschutz gab es damals erhebliche Mängel. Auch dieses Jahr wird der Starkregen zur Gefahr. Dieses mal betrifft es besonders Süddeutschland – in der Kritik stehen nun die CSU und die Freien Wähler aufgrund von Einsparungen beim Hochwasserschutz.

So ist die aktuelle Lage

In Bayern und Baden-Württemberg herrscht eine Ausnahmesituation. In vielen Regionen sind Flüsse und Bäche über die Ufer getreten, mehrere Dämme sind gebrochen. Mit Hubschraubern mussten mehrere Personen aus Häusern und Wohnungen gerettet werden.

Die Donau bereitet derzeit vor allem flussabwärts große Sorge. In vielen Orten wurde die Meldestufe 4 bereits massiv überschritten. Meldestufe 4 bedeutet, dass bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden können und ein Einsatz von Wasser- oder Dammwehr erforderlich ist. Blickt man beispielsweise auf Kehlheim, so lässt sich sehen: Die Meldestufe 4 ist bei einem Wasserpegel von 600cm erreicht. Der derzeitige Wasserstand der Donau an dieser Stelle beträgt 700cm über Pegelnullpunkt. Somit ist der Fluss bereits jetzt weit über der Höchstmeldestufe – die Spitzenwerte werden allerdings erst noch erwartet.

Kritik an den Einsparungen beim Hochwasserschutz

Im Jahr 2013 gab es in Süddeutschland aufgrund extremer Niederschläge extreme Überschwemmungen. Besonders das Donauvorland war betroffen.

Da besonders die Donau jetzt wieder betroffen ist, wird die Kritik immer lauter: Welche Lehren hat die Landesregierung aus der Hochwasserkatastrophe 2013 gezogen? Warum wurde im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern 2018 der Hochwasserschutz zusammengestrichen? So haben sich die Parteien gegen die bereits geplante Flutpolder an der Donau entschieden. Obwohl noch im Mai 2018 der bayerische Umweltminister Marcel Huber durch die Kommunen entlang der Donau reiste und Werbung für den nachhaltigen Wasserschutz betrieb, wurden nur neun Monate später, als er durch Thorsten Glauber von den Freien Wählern abgelöste, drei der zehn geplanten Flutpolder ersatzlos gestrichen. Diese Entscheidung fiel bei den Koalitionsverhandlungen, besonders durch Druck der Freien Wähler. Ein stichhaltiger Grund wurde dafür nicht angegeben. Die Bewohner der Landkreise, in denen die Flutpolder wegfielen, reagierten allerdings mit Erleichterung – denn gewollt waren diese nicht von allen. Entlang der Donau, bei den anderen Anrainerkommunen, führte diese Entscheidung zu heftiger Kritik. Die Frage kam auf, weshalb andere Kommunen die Flutpolder beibehalten müssten und welche Folgen das Fehlen von den drei gestrichenen haben würde.

Die Kommunen, in denen die Polder gestrichen wurde, waren Landkreise, in denen der FW-Chef Hubert Aiwanger Vertraute hatte, welche bis zu dem Zeitpunkt Landräte waren.

Dafür erntete er vor Jahren massive Kritik. So hieß es etwa, dass die Flutpolder nur als Gesamtkonzept sinnvoll wären, die Anrainer der Kommunen solidarisch sein müssten.

Viele Anwohner missfielen bei den ursprünglichen Plänen die Eingriffe in die Natur und ein Anstieg des Grundwasserspiegels.

Folgen des aktuellen Hochwassers

In mehreren Kommunen wurde aufgrund des anhaltenden Niederschlags und der heftigen Überschwemmungen der Katastrophenfall ausgerufen. Mehrere Gemeinden wurden evakuiert.

Der Rhein wurde für die Schifffahrt teils gesperrt.

Die Deutsche Bahn rät von Reisen in Hochwassergebiete ab, viele Züge fallen aus oder müssen frühzeitig wenden.

Bei den zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr verstarb im Einsatz ein Feuerwehrmann. Ein weiterer Feuerwehrmann sowie eine Frau gelten aktuell als vermisst.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es Konsequenzen geben aufgrund der Situation mit den Poldern?
  • Was muss künftig getan werden, um Anwohner besser zu schützen?
  • Habt Ihr selbst bereits ein Hochwasser miterlebt? 
  • Was haltet Ihr vom sogenannten "Katastrophentourismus" oder auch den viralen Videos von Surfern, die auf den Wellen im Hochwasser reiten?
  • Wäre es sinnvoll, künftig nicht mehr in unmittelbarer Nähe von Gewässern zu bauen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hochwasser-in-bayern-die-lage-am-morgen,UEbLZEf
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/unwetter-deutschland-hochwasser-ticker-blog-100.html
https://www.telepolis.de/features/Hochwasserschutz-Versagen-CSU-und-Freie-Waehler-wegen-Einsparungen-in-der-Kritik-9744604.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article185141358/Auf-Druck-der-Freien-Waehler-Bayerns-Regierung-streicht-Hochwasserschutz-zusammen.html#:~:text=CSU%20und%20Freie%20W%C3%A4hler%20entscheiden,das%20gar%20nicht%20gut%20an.
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/2013/index.htm
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/kelheim-10053009

...zur Frage

Bayern ist hochgradig versiegelt. Renaturierung wäre Hochwasserschutz. Es gab massive Versäumnisse von der regierenden CSU und den Freien Wählern. Den Hochwasserschutz und den Klimaschutz insgesamt betreffend. Natürlich sollte das Konsequenzen nach sich ziehen. Es liegt an den Wählern diese Parteien abzustrafen. Angesichts des Klimawandels und eben solcher sich häufender Wetterextreme müsste vielmehr gemacht werden. Allerdings nicht von oben vorgegeben, da Klimaschutz für die Bevölkerung auch Verzicht und Härten bedeutet. Gemeinsam mit der Bevölkerung müssten Klimaschutzkonzepte erarbeitet werden. Ohne sich etwas von der eigenen Lobby diktieren zu lassen.

...zur Antwort
Ne, mag ich gar nicht

Auf Typen die ihre Minderwertigkeitskomplexe dadurch ausleben, dass sie andere versuchen runter zu machen, kann ich verzichten.

...zur Antwort

Nein. Denn es stellt uns alle unter Pauschalverdacht. Anonymität ist ein wichtiges Bürgerrecht. Wohin Überwachung führt sehen wir in China. Ausserdem werden hier schon viele Orte kameraüberwacht.

...zur Antwort
Zweifel an Beziehung und mir selbst?

Hallo, ich bin seit fasst 11 Monaten in einer beziehung. Ich habe vieles falsch gemacht und er genauso, er war manipulativ und ich habe viel gelogen. Wir haben uns beide geändert nur lässt er mich immernoch fühlen als wäre ich der schlimmste mensch auf der welt. Ich habe schon 2x versucht schluss zu machen aber immer wieder überzeugt er mich dass es besser wird, wenn ich mit ihm versuche zu kommunizieren was mich an ihm stört sagt er immer dass es meine schuld ist und ich mich eher ändern sollte. ich habe alle meine freunde für ihn verlassen und keinen mehr außer ihm und meiner besten freundin. mit meiner besten freundin habe ich schon oft drüber geredet was passieren würde wenn ich schluss machen würde. sie sagte dass unsere alte freundes gruppe mich vermisst und sie glücklich wären wenn ich wieder zu ihnen kommen würde wenn ich schluss machen sollte. Ebenfalls habe ich schon innerlich mit ihm abgeschlossen und scheine nicht über einen typen drüber hinweg zu kommen den ich seit 2 Jahren mag. Ich weiß nciht was ich machen soll, ich habe angst einen großen fehler zu machen, da immer wenn ich mit jemandem zusammen war hielt es nur ein paar wochen, ich habe immer schluss gemacht und ich habe es im endeffekt immer bereut. ich fühle mich in beziehung in wie in einem gefängnis aber wenn ich single bin ist alles was ich haben will liebe ich verstehe mich selbst nicht und wieso ich jeden kaputt mache der mich liebt.

...zur Frage

Beziehungen funktionieren nur, wenn jeder frei leben und seine Freundschaften pflegen kann. Wenn es passt, teilt man seine Freundschaften auch miteinander. Aber jeder hat ein eigenes Leben. Wenn man jemanden liebt, sollte man seinem Partner oder Partnerin das auch lassen. Sonst wird das ein Beziehungsknast. Dein Partner kommt mir sehr manipulativ, voller Minderwertigkeitskomplexe vor. Sonst hätte er die Größe dich dein Ding machen zu lassen und sich für dich zu freuen, wenn es gut läuft.

...zur Antwort

Ich würde mich sehr freuen, wenn die Intelligenz der Menschen über Hass und Angst siegt. Um weniger gefährlich zu sein, müsste die AFD bundesweit unter 5%. Denn parlamentarische Sitze bringen Macht und Geld. Und im Osten stellt sich das ganze noch gefährlicher dar. Siehe Sachsen und Umfragen aus Thüringen.

...zur Antwort

Es gab sie wahrscheinlich schon immer: die Männer, die keine Frau abkriegen, weil sie sich Frauen gegenüber einfach schlecht verhalten. Die sog. Incels haben nun einen Geschlechterkampf daraus gemacht, indem sie bejammern, dass Frauen einen eigenen Willen haben. Am liebsten würden sie wohl, wie Islamisten oder Rechtsextreme, Frauen hinter den Herd schicken. Kein Wunder, dass Frau keine Lust darauf hat. Starke intelligente Männer können damit nichts anfangen.

...zur Antwort

Campact bietet nur die Plattform für Petitionen von vielen einzelnen Menschen. Jedem, dem ein Thema wichtig ist kann hier eine Petition starten, sofern sie nicht ausgrenzend ist oder Hass verbreitet. Andere Parteien oder Organisationen zu kritisieren ist kein Hass oder Hetze. Angesichts der grassierenden Desinformation im Internet sind Organisationen wie Campact wichtig. Politisch verortet befindet sich Campact eher in der Mitte des Spektrums. Basis ihres Handelns sind ihre demokratischen Werte. Es wird ihnen nachgesagt SPD-nah zu sein, was ich persönlich nicht bestätigen kann. Die SPD ist angesichts ihrer Realpolitik längst nicht mehr links. Ich finde es übrigens überhaupt nicht krank Leute aufzuklären und ihnen Argumentationshilfen an die Hand zu geben. Nazis sind gefährlich.

...zur Antwort

Leute, die die Einwanderung hier in DE als Masseneinwanderung bezeichnen haben keinen Begriff davon, was Masseneinwanderung ist, und bedeutet. Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen eingewanderter und nicht eingewanderter Kriminalität? Ein gewisser Prozentsatz an Menschen in unserer Gesellschaft – deutsch oder nichtdeutsch – ist aus verschiedenen Gründen kriminell. Politik bedeutet, etwas gegen diese Gründe zu tun. Ängste wecken und Menschen zu blamen hilft nicht gegen existierende Probleme. Ob du rechtsextrem bist, weiss ich nicht – du bist aber anscheinend auf deren Propaganda und Angstmacherei hereingefallen.

...zur Antwort

Vielleicht, weil du viele Vorurteile hast.

...zur Antwort

Genau das ist an der AFD so gefährlich: Mobbing und Ausgrenzung sprechen dunkelste Emotionen an. Einfachste Stammtischsprüche, die kein Problem lösen, sondern alles nur verschlimmern. Was die AFD wirklich will, geht bei ihren Wählern komplett unter. Siehe die Schill-Partei-Episode in Hamburg. Nur mal so: Die AFD blockiert übrigens bisher jede Politik, die ein Sinken der Mieten zum Ziel hat.

...zur Antwort

Rollige Katzen haben oft solche Verhaltensweisen drauf.

...zur Antwort

Ich würde mir von meinem Partner auch nicht vorschreiben lassen wollen, zu wem ich Kontakt habe. Eine Beziehung soll ja niemanden einschränken. Ich würde meinem Partner vertrauen und versuchen souverän damit umzugehen. Man kann ja eh nichts ändern.

...zur Antwort
Nein schaffen wir nicht weil…

Wichtige Kippunkte wurden aktuell schon erreicht. Es kann leider nur noch darum gehen die Folgen abzumildern. Aber dazu müssten wir unser Denken und vor allem unser Wirtschaftssystem komplett ändern. Denn unser Wirtschaftssystem ist ausgelegt auf Ausbeutung und unendliches Wachstum. Unsere Erde und deren Natur ist aber endlich. Wichtigen Änderungen stehen ebenfalls die wenigen reichen und mächtigen Menschen, die auch heute massiv profitieren entgegen. Menschliche Gier und Bequemlichkeit stehen leider wichtigen Änderungen komplett entgegen. Mindestens seit den 1950ern wird über den Klimawandel geschrieben und gesprochen. Bis heute wurde die Natur aber immer weiter zerstört und zurückgedrängt.

...zur Antwort