Gründen schon, aber an sich ist das ja dessen Sinn!
https://www.youtube.com/watch?v=inZNsHPF0T4&t=11s

...zur Antwort

Das Eis was auf Land "liegt" Lässt den Meeresspiegel, wenn es schmilzt steigen! Eisberge z.B. nicht! Macht Sinn?

...zur Antwort

Abwarten und Tee trinken! 🤔🥴

Israel wird bald entscheiden, ob es an der Grenze zum Libanon in die Offensive gehen wird, sagten hochrangige Beamte, was die Befürchtungen eines größeren Krieges verstärkt, da sich die Kämpfe mit der militanten Hisbollah-Gruppe intensiviert haben.

...zur Antwort

besser als meinen gestern umgetopften! 🤭

Bild zum Beitrag

alle 3 - 4 Tage Wasser reicht! Lieber etwas weniger als zu viel!!

https://www.youtube.com/watch?v=VtDof7g2doY

...zur Antwort

200 kg und wohl öfters, ist halt mehr als 50 g !! 🤭

...zur Antwort
Bedeutungslose Drohung ?

Nur zu verblöden!

...zur Antwort

Weil er zu nix verpflichtet tip ich mal!

https://de.wikipedia.org/wiki/Volksentscheid#Verbindlichkeit

Verbindlichkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Wege des Volksentscheids beschlossene Gesetze und Verfassungsänderungen sind grundsätzlich verbindlich. Allerdings schließt dies nicht aus, dass die gewählte Vertretung zu einem späteren Zeitpunkt den Beschluss auf eigene Initiative abändert oder aufhebt. Eine Art ‚Bestandsschutz‘, der die per Volksentscheid beschlossenen Gesetze dem Zugriff des Parlaments grundsätzlich entziehen würde (wie dies beispielsweise in einigen US-Bundesstaaten der Fall ist), gibt es in Deutschland also nicht und wäre verfassungsrechtlich auch nicht zulässig, da dadurch die hoheitlichen Rechte des Parlaments dauerhaft beschnitten würden. Prinzipiell möglich – allerdings nur in Hamburg tatsächlich umgesetzt – ist, dass die Verbindlichkeit von Volksentscheiden, durch einen sogenannten „fakultativen Volksentscheid“ gesichert wird. So kann die Hamburgische Bürgerschaft zwar jederzeit den Beschluss eines Volksentscheids nachträglich abändern. Nach Art. 50 Abs. 4 der Hamburger Landesverfassung kann bei einer solchen Änderung aber von 2,5 % der Stimmberechtigten innerhalb von drei Monaten nach Beschluss das fakultative Referendum ergriffen werden.

Unverbindliche Volksentscheide sind derzeit nur in Berlin möglich, da dort alle Angelegenheiten der politischen Willensbildung einem Volksentscheid unterzogen werden können. Somit kann das Wahlvolk auch über Fragen abstimmen, in denen auch das Berliner Abgeordnetenhaus keine verbindlichen, sondern lediglich empfehlende Beschlüsse fassen kann. In diesen eng eingegrenzten Bereich, können Volksentscheide in Berlin unverbindlich sein. In der Praxis traf dies bislang nur auf den ersten in Berlin durchgeführten Volksentscheid zur Offenhaltung des Flughafens Tempelhof zu, da es sich hierbei um einen Verwaltungsakt der Exekutive handelte, zu dem die Legislative lediglich empfehlende Beschlüsse fassen konnte.

...zur Antwort