Du selber kannst das nicht.

Das ist auch nicht gewollt, da das nur zu Verwirrungen führt, wenn man in Unterhaltungen plötzlich mit anderem Namen weitermacht oder ähnliches.

und es ist schliesslich ja auch "nur" ein Username.

Du könntest Dich höchstens an den Support von GuteFrage wenden, ob die das ausnahmsweise (wenn Du einen guten Grund dafür hast) machen.

Kontakt per Kontakt-Link unten auf der Webseite, siehe hier: Kontakt

Da gibt es auch einen Punkt "Rund um den Account".

...zur Antwort
Aber damit die Nachricht die man hinterlassen hat, auch ankommt. Muss man dann eif nur auf ,, auflegen " drücken wenn man fertig gesprochen hat, oder auf was anderes?

Du legst am Ende Deiner Nachricht einfach nur auf.

Der Empfänger hört es dann auf der Mailbox ab.

Wie genau er das macht, das hängt vom Netzbetreiber und seinem Telefon ab. Entweder muss er eine bestimmte Nummer (ggf. Kurzwahl) anrufen oder die Nachricht wird direkt auf das Telefon als Audiodatei überspielt und kann direkt dort abgehört werden.

...zur Antwort
Siri hat mir einen Witz erzählt und ich weiß nicht, was daran witzig ist.
Der Witz: Was passiert, wenn man eine rhetorische Frage und einen Witz mischt?

Das ist witzig, weil es eben gerade keine Pointe gibt und man den Zuhörer damit "in der Luft hängen lässt". Weil es sich gleichzeitig um eine rhetorische Frage handelt.

(Auf die man keine Antwort mitgibt und auch keine Antwort erwartet, da es sich dabei eigentlich um ein rhetorisches Stilmittel handelt um etwas zu betonen).

...zur Antwort
Weiß jemand woran das liegt?

Nein, so aus der Ferne können wir nicht sehen, was auf einem uns unbekannten Gerät eventuell kaputt ist oder welche Beschränkungen Dein Vertrag ggf. hat oder was in den Einstellungen Deines Gerätes verstellt ist, oder …

...zur Antwort

Soweit ich das verstanden habe ist In Subcommunities z.b. die Diskussion in viel weiterem Maße erlaubt (so wie in Diskussionsforen). und Du kannst auch Beiträge veröffentlichen die keine echten Fragen sind.

In den regulären Frage-Antwort-Plattform sind als Thema nur inhaltliche Fragen zu irgend etwas zulässig (wenn man etwas nicht versteht) und es gibt dort eigentlich nur dazu eine Kommentarfunktion um Dinge nachzufragen bzw. bei sachlich falschen Antworten auf die Fehler hinzuweisen. Und nicht um da den Antwortgeber wegen einer abweichenden Meinung "vollzutexten" und ihm eine Diskussion aufzudrücken.

...zur Antwort
Ich wollte fragen, ob man Luchse in deutschland halten darf? 

Ja, wenn Du einen Tierpark betreibst.

Was dabei jeweils genau zu beachten ist, das wird Dir das zuständige Veterinäramt sagen können. Oder sie können Dich zumindest an die betreffenden Stellen verweisen bei denen Du nachfragen musst.

Was allerdings nicht genehmigt werden wird ist, die Tiere "nur so, privat zum Spaß bzw. als Haustiere" zu halten. Denn das ist bei hier einheimischen Wildtieren verboten.

Da in Google steht das man sie halten darf...: Die Haltung einer Raubkatze ist in Deutschland nicht verboten, Großkatzen wie Tiger oder Löwen müssen zwar angemeldet, eine artgerechte Haltung muss aber nicht nachgewiesen werden.

“Google“ ist keine Quellenangabe. Google ist eine Suchmaschine. Die Quelle wäre die konkrete Seite mit der betreffenden Aussage die Du mit Google gefunden hast.

Und nicht alles was im Netz steht ist wahr.

Natürlich musst Du eine artgerechte Haltung nachweisen können sobald die zuständigen Ämter nachfragen/kontrollieren. Sonst werden Dir bei einer Kontrolle die Tiere ganz schnell wieder weggenommen.

...zur Antwort
Ja

Am liebsten schreibe ich mit Füllfederhaltern. Einfach weil ein guter Füller der mir liegt ein Schreibgefühl hat, das kein anders Schreibgerät mir geben kann.

Ich habe da einige. Derzeit verwende ich einen "Caran d'Ache Léman Grand Bleu". Eher etwas schwerer (aufgrund des Metallkörpers) aber eine tolle Feder.

Andere Beispiele die ich gerne verwende: "Visconti Homo Sapiens Steel Age", "Visconti Rembrand", "Pelikan M600", "Montblanc Meisterstück 146" und 149, aber auch gerne mal einen Kaweco Sport

Aber es gibt natürlich auch "Grenzen". Auf schlechtem Papier mal eben eine Notiz "hinschmieren", oder um "mal eben auf Quittungen etc. zu unterschreiben" ist er eher nicht geeignet. Da verwende ich dann einen gut schreibenden Kugelschreiber (auch da gibt es extreme Unterschiede).

...zur Antwort

Auch diejenigen, die Jagd aus eigener Tasche finanzieren (es also nicht beruflich sondern als "Hobby" machen) unterliegen den selben Regeln wie diejenigen, die für die Jagd bezahlt werden und es somit beruflich machen.

Alle Jagd in DE ist reglementiert, sie unterliegt immer den selben Regeln und Gesetzen.

Wenn die Person das dann in ihrer Freizeit macht und dafür viel Zeit und Geld aus dem privaten Portemonnaie aufwendet, dann würde sie es sicher nicht machen, wenn sie daran keinerlei Spaß hätte.

Hier kannst Du ja mal nachlesen was es bedeutet, alleine nur ein Reh zu erlegen: was-macht-man-nach-dem-jagen#answer-517462775

Hast Du dazu keine Lust und keinen Spaß an der Tätigkeit generell, dann wirst Du die Jagd nicht freiwillig ausüben. Und das ist nur der eine Teil des Ganzen wo Du wirklich mal ein Stück Wild erlegst.

Gar nicht beschrieben sind die unzähligen Stunden in denen Du

  • "nur so" im Revier unterwegs bist das Wild zu beobachten, zu zählen (Bestände überprüfen, Monitoring für den Staat um deren Zahlen offiziell zu erfassen und zurückzumelden),
  • wo Du in der Landschaft (im Rahmen dessen was Dir die Landbesitzer erlauben) versucht den Lebensraum der Tiere zu verbessern,
  • in denen Du morgens fürh aufstehst um z.B. Kitze vor dem Mäher zu retten, wenn der Bauer seine Wiesen mähen muss,
  • in denen Du rausgerufen wirst um ein Reh oder Wildschwein zu suchen das bei einem Autounfall verletzt wurde und das jetzt (schwer verletzt) erlöst werden musst,
  • und so weiter...
...zur Antwort
Nein

Nein.

Denn um das zu behaupten müsstest Du belegen können, dass Deine Umfrage von einer repräsentativen Gruppe Menschen beantwortet worden ist (Menge der Befragten, Auswahl und Zusammensetzung der Antwortgeber, …).

Und das kannst Du hier nicht, weil Dir die Infos fehlen und Du Dir nicht aktiv aussuchen kannst wen Du fragst.

Nur wenn die befrage Gruppe („Stichprobe“) Rückschlüsse auf die Gesamtheit zulässt wäre sie repräsentativ. Und das müsstest Du mathematisch belegen können.

...zur Antwort

Das scheint normal zu sein.

Bei Manchen ist es, wie von Dir beschrieben: Nach der Chemo hat man erstmal lockige Haare.

Aber wenn die Haare dann weiter nachwachsen, dann wachsen sie nach einiger Zeit wieder "normal" nach und die Locken wachsen dadurch raus.

War im Familien- / Bekanntenkreis bei den betroffenen Personen auch so.

...zur Antwort

Nein, das hat wohl eher nichts mit Nazis zu tun.

Das PSSE-B waren Spezialkräfte des US-Militärs in Berlin.
PSSE-B steht dabei für Physical Security Support Element Berlin.

Ihre Aufgabe war (laut einem englischen Text):

(to) stay behind Special Forces, with highly compartmentalised tasks and missions, in case the GDR & Soviet Union invaded Berlin & West Germany. They also trained as a Counter Terrorism force, due to the need of having one ready, within Berlin, in case an incident occurred.

Das war während des kalten Krieges.

Darüber gibt es wohl auch ein Buch, siehe hier: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/JF53JL7K3DTTJPNIYXYPBA32UFQYVKW7

   

Irritierend ist das Gedicht auf der anderen Seiten von einem Dichter der es während des 2. WK geschrieben hat und wohl auch den Nazis nahestand. – Das passt irgendwie alles nicht zusammen…

...zur Antwort

Kontaktiere den Händler bzw. den Apple-Support. Zeige denen dort das Problem.

...zur Antwort
Da hast du Recht, umgekehrt will ich ja auch wissen, an wen ich mich wenden kann im Falle eines Falles, ich habe halt nur Angst vor so private Daten wie mein Zuhause heraus geben

Ja, das verstehe ich natürlich. Und mit den Daten vorsichtig zu sein ist auch gut und richtig.

Aber bei jedem Brief mit jedem sonstigen Geschäftspartner (Bank, Versicherungen, Bestellungen bei Geschäften, und so weiter) ist überall Deine Adresse drauf. Bei Deiner Bank oder Versicherung, Deinem Arbeitgeber oder bei Bestellungen weigerst Du Dich ja auch nicht, der anderen Seite Deine Adresse zu geben. Die steht faktisch auf jedem einzelnen Brief den Du versendest oder empfängst.

Da sehe ich keinen Grund das hier in diesem einen Fall plötzlich zu verweigern.

Wenn irgend etwas mit dem Paket ist, dann muss die Post es ja an den Absender zurückschicken können. Und das bist ja Du. Also muss da auch Dein Absender drauf stehen.

Und Dein Geschäftspartner (der Empfänger) hat genauso ein Recht auf Deine Absenderadresse wie Du auf seine Empfängeradresse.

...zur Antwort
durchkämmen oder kämmen - gibt es da einen Unterschied?

In Deinem Beispiel nicht.

Aber es gibt andere Sätze in denen nur eines der beiden Worte passt. Z.B.: "Sie durchkämmten den ganzen Wald nach dem verlorenen Geldbeutel."

Da kann es so viel wie "absuchen" bedeuten.

...zur Antwort

Nein.

Kleiner aber feiner Unterschied: "Eingestellt" heisst ja eben nicht, dass Du unschuldig warst. Das wäre nur der Fall, wenn es zum Verfahren gekommen wäre und Du freigesprochen worden wärest. 😉

Somit ist es eine wichtige Info, dass Du zumindest schonmal mit Drogen (entnehme ich Deinen Themen-Stichworten) auffällig warst. – Das kann durchaus bestimmte zukünftige Entscheidungen betreffen. Z.b. ob sie Dich deshalb wieder im Verkehr darauf kontrollieren, ob Du persönlich geeignet bist z.B. eine waffenrechtliche Erlaubnis zu bekommen, …

...zur Antwort
☑️ Andere Antwort / Weder noch

Eigentlich stellst Du zwei Fragen. Somit gehe ich unten einzeln auf beide ein.

  

1. Ist der Wolf eine Gefahr?

Kurz und einfach: Ja, er kann eine Gefahr sein. Das heisst aber nicht, das er es auch jedesmal ist und sein muss.

Und dass das keine bloße "Spinnerei" ist sondern bereits jetzt ganz real passiert, das kann man hier zum Beispiel sehen, wo ein Wolfsrudel bereits dazugelernt hat und den Menschen offen konfrontiert um ihm das erlegte Wild abspenstig zu machen. Oder in dem anderen Beispiel vor ein paar Monaten wo er seelenruhig 8 km durch eine Großstadt spaziert oder an dem Wolf der den Schafhirten in den Niederlanden vor einiger Zeit angegriffen hat.

Hier noch eine interessante Prognose wie es weitergehen wird, wenn wir „gar nichts“ machen: Wissenschaftler warnt: Wölfe töten Menschen

  

2. Sollte der Wolf geschossen oder in Ruhe gelassen werden?

Erst einmal:
Diese Frage wurde hier schon oft gestellt, bitte auch mal die Suchfunktion benutzen. Hier ein paar Beispiele:

  • sohlte-der-wolf-zum-abschiss-freigegeben-werden#answer-492319648
  • seid-ihr-fuer-oder-gegen-den-wolf-in-deutschland#answer-472753483
  • ...

Und dann:
Du machst den selben Fehler wie Deine Vorgänger, indem Du das als eine "Entweder-Oder"-Frage stellst. So einfach ist das aber nicht.

Es gibt nicht nur die zwei Alternativen "alle Wölfe einfach machen lassen und zuschauen" oder "alle Wölfe abschiessen". Und wie so oft sind auch diese beiden Extremstandpunkte Unsinn und die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte dazwischen.

Weder sollte der Wolf (so pauschal) "abgeschossen werden", noch kann man auf Dauer einfach nur zusehen und nichts machen.

Der Wolf hat jetzt in den von ihm stärker besiedelten Gebieten bereits eine Populationsgröße erreicht, die mehr als ausreichend ist. Irgendwann wird man ihn also, wie alles andere Wild auch, in unserer menschgemachten, menschgesteuerten und von der Gesellschaft (unter anderem für Deine Lebensmittel) benötigten Kulturlandschaft regulieren müssen (*). Und ja, dazu gehört auch ihn in der Menge zu begrenzen und ein paar von ihnen immer mal zu erlegen. Auch damit er die Scheu vor dem Menschen behält und sich von seinen Behausungen fern hält.

Aber das dient dann ja nur der Regelung, eben damit eine Anwesenheit des Wolfes hier ohne größere negative Folgen möglich ist. Es dient dann also mitnichten der "Ausrottung" sondern im Gegenteil dazu, dass er (dadurch) auf Dauer hier bleiben kann.

  

(*)
Wichtig ist zu verstehen, dass es hier in DE heute eben keine "unbeeinflusste Natur abseits des Menschen" mehr gibt in der ein wild lebendes Tier einfach tun und lassen könnte was es will und in der sie sich "natürlich selber regeln". Der Wolf bewegt sich (wie die Wildschweine, die Rehe, die Hirsche, ...) in einer dicht besiedelten Kulturlandschaft auf deren Erzeugnisse wir als Mensch angewiesen sind.

Wenn Du hungern willst, kein Holz zum Bau Deines Hauses mehr benötigst etc. dann kann man darüber nachdenken einen Teil des Landes nicht mehr zu nutzen und stattdessen wieder sich selbst zu überlassen und darin (in diesen abgeschotteten Bereichen) auch das Wild machen zu lassen was es will. Aber da alle Menschen hier Essen und ein Dach über dem Kopf benötigen ist das eben nicht so.

Das ist aber kein Problem der Jagd, der Jäger oder der Landwirte/Tierhalter. Das ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, und wir Alle (auch Du ganz persönlich und ich) sind Teil davon, einfach weil es uns gibt und wir leben.

...zur Antwort