Kann man so pauschal nicht sagen. Kommt drauf an, was dir verkauft wurde. Pecorino und pecorino sind verschiedene Sachen.

Gibt auch pecorino für 3€ im Discounter, genauso wie guanciale.

Genauso gibt es guanciale und pecorino aus eigener Zucht, selbst geschlachtet/gemolken und unter höchsten Qualitätsansprüchen per Hand verarbeitet. Diese Produkte sind dann entsprechend teuer.

Bei dem, was du bezahlt hast, kann man nur hoffen, dass es sich um die zweite Kategorie handelt, was aber auch wahrscheinlicher ist. Diese stände stehen da nämlich nicht nur für Touristen. Das sind meist die lokalen Bauern.

In diesem Sinne, lass es dir schmecken und lass dir den Preis demnächst lieber vorher sagen

...zur Antwort

War bei mir derselbe. Alle im Umkreis taten so, als hätte ich vor in ein dritte Welt Land zu ziehen.

Seit dem sind 15 Jahre vergangen und tatsächlich läuft hier in Italien einiges besser, als in Deutschland.

Ich kann dir nur wärmstens empfehlen, es auszuprobieren und diese Entscheidung nicht von Vorurteilen anderer abhängig zu machen. Leider tendieren in Deutschland viele dazu, zu glauben, dass im Ausland Armut herrscht.

...zur Antwort

Klingt als wären diese Black Metal Freunde noch sehr jung 😄

Nichts für ungut, aber sich mit 60 umbringen zu wollen, weil sie dann zu alt seien? Marko Hietala ist in 2 Jahren schon 60 und hat erst vor kurzem ein völlig neues Kapitel in seinem Leben angefangen. Aber das wissen die ja sicher, wenn sie Metalheads sind. Er ist schließlich eine Legende. 🤟

...zur Antwort

Mit der Vignette hast du für den Gültigkeitszeitraum bereits die Maut in Österreich entrichtet. Du musst sie nur gemäß der Anleitung anbringen.

In Italien bezahlt man am Schalter. Bei der Autobahnauffahrt musst du ein Ticket ziehen (wie im Parkhaus). Bei der Autobahnabfahrt kommst du durch die Kasse - dort steckst du dein Ticket in den Automaten und zahlst bar oder mit Karte.

Wichtig: wenn du die Schranken an Auf- oder Abfahrt offen vorfindest, nicht einfach durchfahren. Ziehe trotzdem das Ticket - sonst wird's teuer an der Kasse.

Noch ein Tipp für eine problemfreie Fahrt durch Italien: beachte ZTL (verkehrsberuhigte Zonen). Mittlerweile haben die meisten dieser Zonen digitale Schilder, auf denen in grün inaktiv/offen. Bzw in rot aktiv/geschlossen steht. Nicht durchfahren, wenn geschlossen ist - dort stehen Kameras, die dein Nummernschild aufnehmen und Monate später kommt ein salziges Bußgeld, dass auch international eingefordert werden kann.

So sehen sie nicht-digitalen Schilder aus. Sie sind relativ klein und werden von Touristen oft übersehen:

Bild zum Beitrag

Ich wünsche eine gute Fahrt!

...zur Antwort

Bei weiblichen Orten (Banca, discoteca, spiaggia,..) wird üblicherweise in benutzt. Ausnahmen bestätigen die Regel.

...zur Antwort

Ja, kann vorkommen. Wichtig ist, dass keine Neugeborenen-Gelbsucht vorliegt.

Aber ansonsten kann es passieren, dass Babys italienischer Eltern etwas braungebrannt aussehen - heißt aber nicht, dass es dabei bleibt.

...zur Antwort

Fenestil.

Ansonsten warten. Die Stiche von Tigermücken stören meist nur ein paar Stunden.

...zur Antwort
Da kamen dann halt so Aussagen wie: "TK-Pizza hat nichts mit Pizza zu tun!"; oder Ähnliches. Das Extrem war eine humoristische Anspielung in Bezug auf Mafia-Morde aufgrund von Ananas auf Pizza oder Sahne in der Carbonara

Wo kommt das denn her?

Hier gibt's genauso viele TK Pizzen wie in Deutschland. Wahrscheinlich sind die Geschmacksrichtungen angepasst, aber das war's dann auch.

...zur Antwort
ja kann man unterscheiden weil

Ja, meist am Kleidungsstil.

...zur Antwort

Wenn die Nudeln gar sind, kommen sie bei mir in die Pfanne mit der Sauce und werden ordentlich durchgeschwenkt.

Alles andere finde ich seltsam 😅

...zur Antwort

Das Gesundheitssystem in Italien ist top. Sowohl vom organisatorischen her, als auch von den Behandlungen.

Anmeldung und Arztwahl ist innerhalb von Minuten geklärt und auch der Arztwechsel geht über die App. Ohne, dass man stundenlang alle Praxen anrufen muss auf der Suche nach einem Arzt, der keinen Aufnahmestopp hat. Das regionale Amt für Krankenversorgung sieht, welche Ärzte wann und wo Kapazitäten haben, also auch, welche Ärzte freie Plätze. Das erlaubt der Region auch zu reagieren, wenn es zu wenige Ärzte gibt - Ärztemangel ist also kein Thema.

Bei Facharztuntersuchungen läuft es ähnlich. Das Amt sieht auch hier, welcher Facharzt wann und wo freie Termine hat. Der Hausarzt stellt eine Überweisung aus, mit Dringlichkeit je nach Leiden. Mit der Überweisung buchst du dann entweder in der Apotheke, per Telefon oder in der App im, nach der Dringlichkeit vorgegebenen, Zeitraum deinen Termin.

Was manche irritieren kann ist, dass viele Praxen von Hausärzten relativ spartanisch eingerichtete Wartezimmer haben. Aber wenn man nicht gerade irgendwo in der Pampa lebt, sind die Behandlungsräume top ausgestattet. Genauso wie die Krankenhäuser.

Was die Löhne angeht: ja. Die sind durchaus niedriger. Damit muss man klar kommen und bei manchen Anschaffungen vielleicht einen Gang zurück schalten. Die Frage ist halt, worauf man im Leben mehr wert legt. Manche Menschen sind materieller veranlagt als andere. Aber ich denke nicht, dass der Lebensstandard eines Supermarktangestellten in Deutschland unbedingt besser ist, als der in Italien.

...zur Antwort

Du kommst etwa 20 Jahre zu spät 😄 Es gibt nichts mehr in Italien, das noch nicht von Touristen entdeckt wurde.

Ich lebe in der Toskana und höre von Mai bis September mehr Deutsch auf der Straße, als italienisch.

So geht es fast allen, und wenn du in Italien einen Ort findest, wo kaum Touristen sind, dann hat das auch seinen Grund.

Es machen sich allerdings verhältnismäßig wenige Touristen die Mühe und fahren bis in den Salento oder in sizilianische Kleinstädte.

...zur Antwort

Drogerien in Italien sind eher unübliche Geschäftsmodelle.

Es gibt Ketten wie CAD oder Tigotà, die dem ähnlich kommen. Aber ansonsten findet man alles im Supermarkt. Einige Supermärkte haben auch Apotheken.

Weiß nicht, was du suchst, aber für gewöhnlich gibt's alles im Supermarkt

...zur Antwort
vielleicht

Tatsächlich nein. Ich habe das Thema schon hinter mir und meine Willenskraft umzuziehen ist endgültig verbraucht.

Aber rein hypothetisch gesprochen fände ich es durchaus interessant die Türkei aus dem Blickwinkel der Einwohner kennenzulernen. Ich schätze, es herrschen extrem viele Vorurteile, die von Deutschtürken geprägt sind, die ein völlig anderes Bild von der Mentalität vermitteln.

Ich kenne das von Italien. In Deutschland leben Sprösslinge mancher italienischer Einwanderer, die versuchen irgendeine stereotype Mentalität aus den 80ern zu leben und sehen dabei aus, als hätten sie zu oft "der Pate" gesehen. Auch sind viele Deutsche in der selben Zeit hängen geblieben. Glauben, wir laden unsere Carabinieri zum caffè ein, lachen eine Runde und unser Bußgeld löst sich in Grappa auf.

Von daher ja: es würde mich reizen auch die echte Türkei mal zu erleben. Aber ich bin so oft umgezogen - ich packe keine Umzugskartons mehr.

...zur Antwort