Beim Schreiben setzen wir uns mit den Dingen auseinander, die uns tief im Inneren beschäftigen. Mit Ängsten und Wünschen, mit eigenen Erlebnissen und Erfahrungen. Wiederkehrende Tendenzen lassen sich auf diese Weise sichtbar machen. Beim therapeutischen Schreiben geht es weniger um das kreative Schreiben, sondern in erster Linie um das Führen eines Therapietagebuchs. Ähnlich wie das Sprechen in Therapiesitzungen ist das Schreiben hier eine Form des Selbstausdrucks. Der Schreibende handelt nicht nur, sondern kann das Ergebnis seines Handelns betrachten. In chronologischer Abfolge findet sich ausgebreitet vor ihm ein Auszug seines Lebens. Da es nicht für jemanden anderen zur Einsichtnahme gedacht ist, ist die Möglichkeit zur höchstmöglichen ehrlichen Auseinandersetzung gegeben. Regelmäßiges Tagebuchschreiben hilft dabei, Gedanken und Gefühle besser verstehen und einordnen zu können. Es fördert die Fokussierung auf das eigene Selbst, die eigene Selbstreflexion, und stimuliert obendrein die Konzentrationsfähigkeit.

Der positive Effekt von Schreiben als Technik zur Selbsthilfe bzw. als ergänzende Therapiehilfe ist Gegenstand zahlreicher Bücher. Ängste und belastende Erlebnisse zu verschriftlichen, stärkt unseren Geist nachhaltig. Das Schreiben hilft dabei innezuhalten, um den inneren Halt wiederzufinden. Es wirkt sich positiv bei langwierigen physischen Erkrankungen aus und hat die Kraft, depressive Symptome zu lindern. Ein Blick auf die Literaturgeschichte verdeutlicht die immense Kraft des Schreibens als Bewältigungsstrategie. Man denke an Franz Kafkas „Brief an einen Vater“ oder an Anne Franks „Tagebuch“. Auch der 2013 an einem Hirntumor verstorbene Schriftsteller Wolfgang Herrndorf verarbeitete die Krankheit und den gewissen Tod schreibend auf seinem Blog „Arbeit und Struktur“.

Das Führen eines Tagebuchs kann kreative Prozesse anstoßen, die die Selbstveränderung positiv stimulieren. Das Ich steht dabei stets im Mittelpunkt und darf sich in seiner vollen Bandbreite beleuchten, verbalisieren, seinen Ängsten und Gefühlen vollste Aufmerksamkeit schenken. Das Schreiben fördert die Reflexion, die Auseinandersetzung mit sich selbst, und hilft dabei, Unstimmigkeiten, vage Gefühle etc. zu benennen. Was des Blattes würdig ist, bestimmt allein der Schreibende. Ein „falsches“ Schreiben gibt es nicht!

 

...zur Antwort

Gibt es, zum Beispiel: Pipamperon, Promethazin, Opripramol. Musst aber mit deinem Arzt sprechen. Der oder der spätere Psychiater oder Psychologe wird dir sagen was und ob du überhaupt etwas brauchst.

...zur Antwort

Schon, im Gym oder im Sommer zum Fahrradfahren oder so. Und da ich ziemlich viel fahre, trage ich ziemlich oft Trikots. Trage meistens:

  • Real Madrid Trikot mit #4 Sergio Ramos
  • AC Mailand Trikot mit Mario Balotelli und Nummer 45. (Mein Geburtstag 😁)
  • Chelsea Trikot mit #7 Andriy Shevchenko(selten, zu kostbar. War mein Lieblingsspieler)
  • Real Madrid Trikot mit #10 Mezut Özil
  • Chelsea Trikot mit #10 Eden Hazard
  • Manchester United Trikot #6 Paul Pogba
...zur Antwort

Verdammt viele...z.B Frauen, Urlaube, eigene Kinder, Familie, Liebe etc. Ich hatte schon im Kindesalter psychische Probleme und es kam eine Krise nach der anderen. Das hat sich bis heute so durchgezogen.

...zur Antwort
  • Wenn du lange im Bett liegst und nicht schlafen kannst, NICHT liegen bleiben. Stehe auf und schnappe frische Luft oder geh ein bisschen auf und ab. Aber nicht liegen bleiben.
  • Einschlafmeditation (zb Youtube Annika Henkelmann oder Nina Beste) oder etwas anderes entspannendes hören
  • Hörbuch
  • Musik
  • Lesen
  • Glückstagebuch führen
  • Gedanken aufschreiben
  • Tee
  • Kein Handy
  • Keine negativen Dinge (TV,Social Media etc.) vor dem Schlafengehen
  • Atemübungen
  • Einschlaf-Skillz (am besten googeln. Gibt so Kopfaufgaben, um das Grübeln zu hemmen. Zum Beispiel mit jedem Buchstaben ein Tier, eine Stadt oder einen Namen im Kopf finden.)
...zur Antwort

Voll gut. St. Pauli ist sowieso einer der sympathischsten Vereine. Das ist der einzige Proficlub in Deutschland, der nicht mit einem Glücksspielanbieter kooperiert, weil sie der Meinung sind, dass sich dahinter eine sehr große Gefahr verbirgt und die das nicht fördern wollen. Damit haben sie vollkommen recht. Glücksspielsucht ist die Sucht mit der höchsten Suizidrate und zerstört viele Leben.

...zur Antwort
Hund 🐶

Wie süß du deine Fragen immer schmückst.🥰

Lieblingstier ist Hund. Hätte gern einen Carne Corso, Dobermann, Labradudel, Goldenen Retriever oder American Pitbull. Bären sind aber auch toll und Adler und Schafe. Ja Schafe mag ich auch sehr. Hätte gerne eins für den Garten, aber nur eins. 🐑

...zur Antwort