Ohrringe

Definitiv! Ohrringe gehören zu mir dazu. Ich liebe Ohrringe einfach. Ohne Ohrringe, ohne mich.Meine Piercings liebe ich natürlich auch, und möchte auch nicht ohne sie, aber nicht ganz so sehr wie Ohrringe. Ohrringe sind für mich einfach etwas besonderes.

In meinen Piercinglöchern trage ich am liebsten Labret-Ohrstecker aus Titan mit Zirkoniasteinen. Als Ohrringe trage ich am liebsten Ohrhänger oder Creolen. Die Ohrhänger können so vielfältig sein, wie es geht, Creolen mag ich aber am liebsten, wenn sie aus Sterlingsilber sind.

...zur Antwort

Wenn Ohrlöcher einmal richtig abgeheilt sind, wachsen sie nicht mehr zu, sie können sich aber langsam zusammenziehen und dann sind sie entweder gar nicht mehr zu sehen oder nur schwer zu erkennen. Du schreibst, dass bei dir kleine Löcher zu sehen sind, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass sie sich bei dir nur zusammengezogen haben. In dem Fall ist es eventuell möglich, dass ein Piercer sie dir wieder aufdehnen kann, einige Piercer bieten das an, und du dir gar keine neuen Ohrlöcher stechen lassen musst.

...zur Antwort

Mir ist es vollkommen egal, wie oft es ein Schmuckstück auf der gibt. Meine lieblings Ohrringe, Creolen aus Sterlingsilber mit einem Durchmesser von 5 cm, werden vermutlich von dutzenden vielleicht sogar hunderten Millionen anderer Frauen auf der Welt getragen. Deshalb gefallen sie mir kein bisschen weniger.

...zur Antwort

Das diese Person das gute Recht dazu hat. Außerdem, wenn sie das so stark betont, werde ich wahrscheinlich daran erinnert, dass unsere Gesellschaft leider nicht so gut, mit von der Norm abweichenden Lebensplanungen umgehen kann. Diese Betonung kommt meistens nicht von ungefähr, sondern sind oft das Ergebnis von vielen "Mmhm, das kommt noch!" "Das kannst du doch noch gar nicht wissen!" "Das werden wir ja sehen!"

...zur Antwort

Solange deine Ohrlöcher nicht neu sind und du das Desinfektionsmittel ganz abwäschst, kannst du das so machen. Wenn deine Ohrlöcher frisch sind, dann solltest du die Ohrringe mit Wunddesinfektionsmittel einsprühen und dran lassen. Das Wasser aus dem Hahn ist nicht gänzlich sauber.

...zur Antwort

Also ich kenne meine Vorfahren bis zu meinen Ur-ur-ur-urgroßeltern die Mitte-ende des neunzehnten Jahrhunderts geboren wurden. Mehr habe ich mich nicht mit meinen Vorfahren beschäftigt.

...zur Antwort

Es wäre auf jeden Fall nicht optimal. Eigentlich sollte man auch deutlich später, so nach drei Monaten, das erste Mal wechseln. Nach sechs-acht Wochen ist erst die erste Phase der Abheilung beendet und die Wunde ist noch sehr empfindlich, die neu gebildete Haut ist noch super dünn und auch noch nicht vollständig. Da reichen selbst kleinere Reibungen aus, um die Wunde und die Haut wieder aufzureißen. Das vermutlich minderwertige Material ist auch eher schlecht. Je früher man Modeschmuck trägt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man eine Allergie oder Unverträglichkeit entwickelt.

...zur Antwort

Bei den ersten Ohrlöchern die im Ohrläppchen sind, kannst du die meisten Wundsprays benutzen; z.B. Octenisept, Prontolind oder das von Hansaplast. Die bekommst du relativ günstig aus der Apotheke, Hansaplast sogar aus der Drogerie, aber wie gesagt, du kannst da eigentlich fast alle Wundsprays benutzen. Mir fällt jetzt keins ein, dass du nicht benutzen kannst.

Zur Pflege ist die Kochsalzlösung anzuraten. Die Wundsprays brauchst du nur zu benutzen, wenn Dreck an die Wunde gekommen ist, du sie mit ungewaschenen Händen angefasst hast oder die Wunde sich infiziert hat. Meistens durch eine Rötung, Schwellung und/oder Schmerzen zu erkennen.

Bei kleinen Kindern würde ich immer desinfizieren, weil man sich nie sicher sein kann, ob sie die Wunde nicht angefasst haben oder ob Dreck drangekommen ist.

PS: Mir ist jetzt doch ein Wunddesinfektionsmittel eingefallen, dass du nicht benutzen solltest, Wasserstoffperoxid, dass führt bei langfristiger Anwendung zur Austrocknung der Haut.

...zur Antwort

Du kannst dir Ohrlöcher an vielen Orten stechen lassen, aber am besten ist es bei einem Piercer.

Bei Piercern schwanken die Preise, aber meistens kostet es etwas 35-70€. Das kommt auf die Stadt und Region an, bei uns kostet es bei einem Piercer z.B. nur 35€ in Berlin eigentlich fast immer deutlich mehr.

...zur Antwort

Das kannst du auch jetzt schon stechen lassen. Sich mehrere Ohrlöcher gleichzeitig stechen zu lassen ist überhaupt nichts ungewöhnliches und auch kein Problem. Problematisch wird es erst wenn man sich im Knorpelbereich auf beiden Seiten Piercings stechen lässt. Dann kann man nur noch auf dem Rücken oder Bauch schlafen.

...zur Antwort

Wenn du Ohrlöcher haben willst, dann lass dich nicht von deiner Angst aufhalten. Lass es aber nach Möglichkeit von einem Piercer mit einer Nadel machen. Das ist besser. Birgt weniger Risiken und ist meiner Erfahrung nach auch noch schmerzarmer. Angst vor Schmerzen brauchst du eigentlich nicht haben, die meisten spüren nur einen leichten Piks. Wenn du dennoch Angst vor Schmerzen hast, kannst du in der Apotheke Emla-Pflaster kaufen. Die musst du dann an deine Ohrläppchen kleben und anderthalb Stunden einziehen lassen. Die Emla-Salbe auf den Pflastern betäubt die Ohrläppchen. Die Emla-Pflaster haben wir auch beim Ohrloch stechen unser beiden Jüngsten benutzt und es hat hervorragend geklappt. Auch bei Blutabnahmen und Impfungen haben wir sie immer benutzt.

...zur Antwort

Bereut, nein nie. Mir Ohrlöcher stechen zu lassen, war eine der besten Entscheidungen die ich je getroffen habe, ich liebe es Ohrringe zu tragen.

Sobald Ohrlöcher einmal vollständig verheilt sind, wachsen sie eigentlich nie mehr zu. Wenn man lange genug keine getragen hat, dann ziehen sich die Ohrlöcher evtl. zusammen, bis sie nicht mehr oder kaum zu sehen sind.

...zur Antwort

Das solltest du unbedingt von einem Arzt abklären lassen. Es ist möglich, dass du Diabetes hast oder eine andere Erkrankung hast.

...zur Antwort
Das Leben ist das Paradies

Das Leben ist das Paradies, das wir aus ihm machen. Es liegt an uns, die Welt, unsere Gesellschaft, zu einem Paradies zu formen. Das geht aber nur, wenn wir einander so akzeptieren, wie wir sind und uns auch für andere Sichten öffnen. Das ist gar nicht so schwer, man muss es nur wirklich wollen.

...zur Antwort