Man kann auch mit einem einzigen Video 100 Abonnenten haben, oder mit 100 Videos keinen einzigen.

Das Verhältnis bestimmen die Zuschauer und es hängt davon ab, wie ansprechend deine Videos sind.

Bitte beachte auch, dass man in Deutschland erst ab 16 Jahren eigene Videos hochladen darf, wenn der Kanal nicht von den Eltern verwaltet wird.

...zur Antwort

In welcher Welt lebst du, in der "richtig schlimm" mit 68 % eingestuft wird? 😳

...zur Antwort

Grundsätzlich ist es so, dass man alle Spuren, die links von der ganz rechten Spur sind, nur zum Überholen benutzen darf. Also bei drei Spuren sind mittlere und linke Spur Überholspuren.

Dementsprechend musst du ganz rechts fahren, wenn du niemanden überholen möchtest.

Mehrspurige Autobahnen sind nicht dazu da, dass man nebeneinander fahren kann, sondern dass es an einer Stelle zwei Überholmanöver gleichzeitig geben kann.

Stell dir vor: du fährst mit 80 km/h auf der mittleren Spur. Etwa 50 Meter vor dir auf der rechten Spur ein LKW, auch mit 80 km/h. Von hinten nähern sich zwei schnellere Fahrzeuge (120 und 150 km/h). Das Fahrzeug mit 120 km/h möchte den LKW und dich überholen, das mit 150 km/h alle drei. Wenn du ganz rechts (hinter dem LKW) fährst, kann das Fahrzeug mit 120 km/h auf die mittlere Überholspur wechseln, das mit 150 km/h auf die linke. Somit muss niemand bremsen.

Fährst du jedoch auf der mittleren Spur, ohne zu überholen, muss eines der schnelleren Fahrzeuge bremsen. Damit behinderst du den nachfolgenden Verkehr.

...zur Antwort

Wenn das Schild am rechten Fahrbahnrand steht (keine Einbahnstraße), dann ist das eingeschränkte Haltverbot nach diesem Schild aufgehoben und das Parken ist wieder erlaubt.

Vor diesem Schild gilt:

  • Eingeschränktes Halteverbot (Parken verboten)
  • gilt nur auf dem Seitenstreifen
  • gilt nur zwischen 9 und 19 Uhr

Zwischen 19 und 9 Uhr (nachts) gilt das komplette Schild nicht.

...zur Antwort

Das Zeichen gilt immer für die gesamte Fahrtrichtung. Es schließt aus, dass du links abbiegst oder wendest. Egal von welchem Fahrstreifen.

Sind Fahrtrichtungen für bestimmte Fahrstreifen vorgesehen, sind diese in der Regel mit entsprechenden Pfeilmarkierungen auf der Fahrbahn gekennzeichnet.

Hierzu steht in der Verwaltungsvorschrift:

In Verbindung mit Lichtzeichen dürfen die Zeichen nur dann angebracht sein, wenn für den gesamten Richtungsverkehr ein Abbiegever- oder -gebot insgesamt angeordnet werden soll. Sie dürfen nicht nur fahrstreifenbezogen zur Unterstützung der durch die Fahrtrichtungspfeile oder Pfeile in Lichtzeichen vorgeschriebenen Fahrtrichtung angeordnet werden.
...zur Antwort

Das Lied ist aus der Bibliothek von Epidemic Sound.

Lupus Nocte - The Cutback
...zur Antwort
Zeichen 224 – Haltestelle

Anlage 2 lfd. Nr. 14 StVO

Bild zum Beitrag

Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 15 m vor und hinter dem Zeichen nicht parken.

Da das Zeichen zweimal vorhanden ist, gilt es auch zweimal. Der Abstand gilt dementsprechend für beide Schilder (jeweils).

...zur Antwort

Ich wende eigentlich fast immer die 2-Sekunden-Regel an.

Dabei suche ich mir einen festen Punkt (z. B. eine Leitlinie oder einen Schatten) und fange in dem Moment an zu zahlen, wo das Fahrzeug vor mir diesen Punkt erreicht hat. Ich zähle dabei "Einundzwanzig, Zweiundzwanzig", was bei normaler Sprechgeschwindigkeit etwa zwei Sekunden entspricht. Wenn ich fertig gezählt habe, darf mein Auto den Punkt noch nicht erreicht haben.

...zur Antwort

Es erinnert am ehesten an einen beschrankten Bahnübergang – Zeichen 150, das es aber nicht mehr gibt.

Bild zum Beitrag

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das damit gemeint ist. Vielleicht soll vor stürzenden Bäumen gewarnt werden? 😅

...zur Antwort

Die Haltlinie ordnet an, dass du beim Stoppschild an dieser Stelle anhalten musst.

Also zuerst näherst du dich vorsichtig dem Zebrastreifen. Wenn dort jemand rüber will, wartest du logischerweise davor. Sobald frei ist, fährst du bis zur Haltlinie vor und hältst dort auf jeden Fall einmal an. Ansonsten bestehst du die Prüfung nicht. Dass du für kurze Zeit auf dem Fußgängerüberweg stehst, ist kein Problem, auch wenn solche Stellen im Straßenverkehr anders geplant werden sollten.

...zur Antwort

Wenn der Parkplatz nicht explizit als PKW-Parkplatz ausgeschildert ist, darf dort grundsätzlich jedes Fahrzeug parken, das Platz darauf findet.

Die Parkgebühr gilt nicht für einen bestimmten Stellplatz, sondern für das Fahrzeug, das dort parkt. Stell dir vor, nur an einem Motorrad hängt ein Parkschein, das Motorrad fährt vor dem anderen weg. Dann steht da nur noch ein Motorrad, aber ohne Parkschein.

Jedes Fahrzeug muss sich an die Vorschriften halten.
...zur Antwort

Hier würde ich folgende Regelungen anwenden:

Wer [...] aus einer Fußgängerzone (Zeichen 242.1 und 242.2), aus einem verkehrsberuhigten Bereich (Zeichen 325.1 und 325.2) auf die Straße [...] oder über einen abgesenkten Bordstein hinweg auf die Fahrbahn einfahren [...] will, hat sich dabei so zu verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist; erforderlichenfalls muss man sich einweisen lassen. | § 10 Satz 1 StVO
An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. | § 8 Absatz 1 Satz 1 StVO
Da es für die Vorfahrt zwischen Fußgängerzone und verkehrsberuhigtem Bereich keine eigene Regelung gibt, sind die beiden Straßen mehr oder weniger "gleichberechtigt", sodass derjenige zuerst fahren darf, der von rechts kommt.
...zur Antwort
...zur Antwort
andere

Hier geht es um abgehende Fahrstreifen bzw. Ausfahrten auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen.

  • Wir befinden uns hier auf einer Kraftfahrstraße, da die A57 kurz zuvor endet (StreetView).
  • Es handelt sich hier um eine Ausfahrt nach links (StreetView).
  • Die dickeren Streifen beginnen bereits an der Ausfahrt des Tunnels (StreetView).
  • Die Ortseinfahrten beginnen erst jeweils nach der Abzweigung (StreetView). Auf dem Bild fehlt das Schild auf der rechten Seite.

Die Verkehrslenkungstafel (Trennungstafel) habe ich jetzt nicht auf StreetView finden können. Eine solche Tafel ordnet nicht das Einordnen an, soll aber dafür sorgen, dass man sich rechtzeitig einordnet. Es dient im eigentlichen Sinn nur zur Ankündigung, wie sich die Fahrstreifen im weiteren Verlauf aufteilen.

Interessant wird es ab der breiten Leitlinie (sogenannter Breitstrich). Denn diese signalisiert die Trennung zwischen Straße und abgehendem Ausfahrts- oder Verzögerungsstreifen. Ab hier sollte man sich einordnen. Die beiden "Fahrtrichtungen" sind quasi ab da getrennt und wer auf der linken Spur fährt, will potenziell nach links abbiegen.

Allerdings:

Das Rechtsfahrgebot endet hierdurch nicht. Das ist aber auch nicht deine Frage – man muss hierzu anmerken, dass du deine Frage ruhig etwas ausführlicher hättest formulieren können. Denn wenn man nicht links abbiegen möchte, darf man die mittlere Spur nur zum Überholen befahren. Gäbe es links auch mehrere Spuren, würde dort das Rechtsfahrgebot genauso gelten.

...zur Antwort

Regelung in § 16 Absatz 2 Satz 2 StVO:

Im Übrigen darf […] Warnblinklicht nur einschalten, wer […] Andere vor Gefahren warnen will, zum Beispiel bei Annäherung an einen Stau oder bei besonders langsamer Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und anderen schnell befahrenen Straßen.

Es ist (leider) keine Pflicht, aber immerhin hier ein eindeutiges Beispiel für eine regelkonforme Verwendung des Warnblinkers.

...zur Antwort

Nach § 18 Absatz 5 StVO gilt für PKW keine Geschwindigkeitsbegrenzung, wenn die beiden Fahrtrichtungen baulich abgetrennt sind (Mittelleitplanke etc.)

Gibt es keine bauliche Abtrennung, gilt außerorts die übliche Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h (§ 3 Absatz 3 Nr. 2c StVO).

...zur Antwort