Vermutlich möchtest Du Dir die Dokumentation zu iostreams anschauen, vor allem cin, der ein std::istream ist, um die Eingaben durchzuführen sowie cout für die Ausgabe, der ein std::ostream ist.

Je nach Umständen ist auch sowas wie std::getline ein praktischers Helferlein.

...zur Antwort

Weil die beiden Dinge nicht in Widerspruch stehen.

Im Übrigen gewährt fast jede Diktatur Teilen der Bevölkerung besondere Zuwendungen, um den Selbsterhalt zuzusichern.

Ähnliche Zuwendungen findest Du in vielen Diktaturen, insbesondere wenn sie durch Petrodollar zu unerwartetem Wohlstand gekommen sind. Man versucht so den Schmuddelkram zu übertünchen.

...zur Antwort

Mit dem deutschesten aller Werkzeuge, das Du auch nur in DE vermarktet bekommst: Dem Fugenkratzer.

Scherz beiseite, Wasserdampf/kochendes Wasser funktioniert mindestens genauso gut, braucht aber halt auch entsprechend Energie.

Es gibt ja auch elektrische 'Abflammgeräte', wenn Du einen PV-Generator hast, dann wäre das sicherlich dem Gasbrenner vorzuziehen.

...zur Antwort

Ich würde sagen: Einmal mit der Bodenfräse drüberbügeln, alles weitere dann danach.

...zur Antwort

Im Prinzip kannst Du das alles ganz leicht auf Wikipedia unter dem Lexem Kartoffel nachlesen.

Der lateinische Name ist Solanum tuberosum.

...zur Antwort

Das Ganze ist so umfassend, daß die Frage wohl kaum bejat werden kann. Das kann übrigens auch ein E-Techniker nicht unbedingt.

Zur Erinnerung, wenn auch die Grundschaltkreise überschaubar sind, sämtliche ICs sind nur Schaltkreise bzw. Sammlungen von Schaltkreisen.

Es wäre vermessen zu glauben, daß beispielsweise ein E-Techniker den diskreten Schaltkreis eines Adders mit Barrelschifter in einer spezifischen Logikfamilie einfach so hinzeichnen könnte, wenn es nicht gerade sein Steckenpferd ist.

...zur Antwort

E-Mail wurde als elektronische Variante der klassischen Postsendung entworfen und funktioniert daher wie beabsichtigt/entworfen.

Davon ab funktioniert die Idee schon konzeptionell nicht, da Du die Löschung einer zugestellten Mail kaum erzwingen kannst.

...zur Antwort

Ein Zertifikat ist im Kern (vereinfacht) ein signierter Schlüssel, nicht mehr, nciht weniger.

Der Webserver nutzt das Zertifikat für TLS-Verbindungen und kann dabei verschiedene cipher(suites) nutzen. Welche Ciphersuites nutzbar sein sollen/angeboten werden sollen, kann dann in der Konfiguration des Webservers angegeben werden.

...zur Antwort

Der Knackpunkt wird hier der exakte Wortlaut sein und das entsprechend rechtlich zu bewerten, wird einen Juristen brauchen, der dann auch die Erfolgsaussichten darlegen kann.

Du übersiehst auch etwas anderes entscheidendes, für die Berwertung ist nicht unbedingt der aktuelle Rechtsrahmen heranzuziehen.

...zur Antwort

Von der Bauphysik her sind mehr Vorsprünge/Übergänge/Kanten immer ein Problem in Hinblick auf Witterungsbeständigkeit - Es macht das draußen halten von Wasser schwerer und je mehr solcher Übergangsstellen vorhanden sind, umso höher die Wahrscheinlichkeit, daß eine undicht ist oder wird.

Das ist natürlich nur der pragmatische Teil. Man kann aber einfachere Strukturen trotzdem deutlich ästhetischer ausformen, als es hier in den Bildern 1+2 gezeigt wird. Wobei Ästhetikempfinden ja sowieso sehr individuell ist.

...zur Antwort

Ich habe bei diversen Mailclients beobachten können, daß sie sich so verhalten (Auch Thunderbird), wenn das Zertifikat des Servers abgelaufen ist, oder kurzzeitig abgelaufen war.

Da bei Dir mehrere Server betroffen sind, wird es das wohl eher nicht sein.

Neustart von Thunderbird wirst Du vermutlich auch schon durchgeführt haben, denke ich?

Hast Du drauf geachtet, daß Thunderbird nicht im Offline-Modus ist?

...zur Antwort

Da hat sich wohl in unbelaubtem Zustand eine rotlaubige Varietät in die Kiste mit den Pflanzen geschlichen.

Wenn es Dein Ästhetikempfingen stört die Pflanze am Hauptgeäst markieren und im Herbst, wenn das Laub unten ist, ausgraben.

Alternativ besorgst du Dir noch 2-3 der Pflanzen und machst halt eine gestreifte Hecke - Kann ja auch was hermachen...

...zur Antwort

Sieht mir wie ein Pockenmilbenbefall aus, habe ich auch an eienr Rebe, solange es nicht total Überhand nimmt, nicht tragisch. Oft sind die ersten Blätter betroffen und zu den Triebspitzen hin wirds dann weniger/sind die Blätter okay. Man kann dann bei Bedarf die ältesten Blätter entfernen und entsorgen.

Nur gefüllte Weinblätter solltest du damit wohl nicht machen :-D.

...zur Antwort

Besser hättest Du Dich vermutlich getsanden nur ein Stück vom Rhizom zu nehmen und zu pflanzen. Solange davon ausreichend vorhanden ist und es noch genug Nährstoffe eingelagert hat, kommt der Bambus in der Regel auch wieder - Bambus ist unterm Strich ein Süßgras.

...zur Antwort

Ramblerrosen, von ramble (umherschweifen), neigen dazu bogig zu wachsen, sie brauchen also eher sowas wie ein Zaun/Gerüst, auf dem sie sich ablegen können, anstatt eines einzelnen Seiles. Das nuir als Nebeninfo.

Rosen brauchen manchmal ein wenig, bis sie sich richtig etablieren, 5 Jahre ist aber schon eine ziemliche Nummer. War das vorher Freifläche, oder standen die benachbarten Bäume schon?

Mögliche Problemem sind der Konkurrenzdruck, oder allgemein nicht so passender Boden. Was ist das denn für eien Baum, an den Du die Rose heranführen möchtest?

P.S.: Noch vergessen, machst Du nach der Blüte nen Schnitt?

...zur Antwort

Das ist Deine Wahrnehmung, Überflutungen kommen überall vor. Allerdings gibt es Topographien, die Überflutungen begünstigen, Wasser will nun mal zum tiefsten Punkt fließen, sodaß tiefe Täler oder Regionen am Fuß von Erhebungen tendenziell eher überflutet werden.

Exemplarisch, wenn du beispielsweise 100l je qm Niederschlag erwartest, dann ist das in der Ebene halt 10cm, wenn es nicht abfließt. Verjüngt sich die Querschnittsfläche eines Tals auf 1/20 zur Sohle hin, dann kannst Du eben grob mit dem 20-fachen Wert rechnen, also 200cm.

Natürlich ist das nur grob und eher als Worst Case zu betrachten, aber vielleicht verstehst Du so die Problematik.

Dazu kommen halt immer wieder auch Dammbrüche.

...zur Antwort

Viele Mikroorganismen kommen schlecht mit sauren Millieus klar, auch beispielsweise Schimmelpilze.

Wenn der Reiniger auf die Haut kommt, abwaschen. Es kann zu Reizungen kommen. Das Produkt ist ja entsprechend der Gefahrenstoffekennzeichnung markiert, man kann also auch entsprechende Handschuhe zum Schutz bei der Benutzung tragen. Und wenn man es auf Oberflächen nutzt, die auch Hautkontakt haben, dann wischt man eben mit Klarwasser nach.

Davon ab reagieren Säuren mit Kalk und lösen auch Kalkablagerungen mehr oder minder gut, auch das ist ein gewollter Effekt im Badbereich.

...zur Antwort