DER PANTHER

IM JARDIN DES PLANTES, PARIS

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe

so müd geworden, daß er nichts mehr hält.

Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe

und hinter tausend Stäben keine Welt.

Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,

der sich im allerkleinsten Kreise dreht,

ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,

in der betäubt ein großer Wille steht.

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille

sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,

geht durch der Glieder angespannte Stille –

und hört im Herzen auf zu sein.

Und Ulalume von Edgar Allan Poe

https://www.zgedichte.de/gedichte/edgar-allan-poe/ulalume.html

...zur Antwort

Es ist

O = 𝞹 (r² + r s)

Nach r umstellen (auflösen):

O/𝞹 = r² + r s

r² + rs - O/𝞹 = 0

Dies ist eine quadratische Gleichung der allgemeinen Form:

a x² + bx + c = 0.

Diese hat je nach den Werten der Parameter (a,b,c) keine, eine oder zwei (reelle) Lösungen. (Das Wort in Klammern kannst Du bis zur Oberstufe Gymi erstmal ignorieren).

Die allgemeine Lösungsformel hierfür:

x1/2 = (-b +- √(b² - 4 a c))/(2 a)

Anmerkung: x1/2 heißt, dass es ein x1 gibt mit "+ √(...)" und ein x2 mit "- √(...)"

Hier ist a = 1, b = s, c = -O/𝞹. Für x steht hier r

Also:

r1= (-s + √(s² + 4 O/𝞹))/2

r2 = (-s - √(s² + 4 O/𝞹))/2

Jetzt musst Du nur noch die konkreten Werte für O und s einsetzen und Du hast die beiden Möglichkeiten für r. Es kann sein, dass eine davon negativ ist, dann ist diese zu ignorieren.

Die allgemeine Lösungsformel wird auch "Mitternachtsformel" genannt, da man sie, selbst wenn man um Mitternacht geweckt wird, wie aus der Pistole geschossen aufsagen können muss. Verrate mir also besser nicht, wo Du wohnst, sonst klingele ich heut um Mitternacht bei Dir und frage sie ab (🥳)

...zur Antwort

Einfach gucken, nicht an/ummelden, nicht zahlen, nur gucken!

...zur Antwort

Für die Tatsache, dass im Vakuum alle Körper auf ein und dem selben Planeten gleich schnell (mit der selben Fallbeschleunigung) fallen, gibt es folgende Erklärung nach Newton. Die nach Einstein liefere ich Dir auf Wunsch und Interesse nach.

Es ist die Äquivalenz von träger und schwerer Masse. Zur Erläuterung;

Stelle Dir vor, Du ziehst auf der Erde einen Wagen, der eine bestimmte Masse hat, mit einer bestimmten konstanten Kraft.

Es gilt F = m * a und a = F/m. Daraus ergibt sich, dass bei Verdopplung der Masse, die Beschleunigung sich halbiert. a ist indirekt proportional zu m, bei gleicher Kraft.

Desweiteren gilt, dass bei Verdopplung der Kraft, sich auch die Beschleunigung verdoppelt. a ist direkt proportional zu F, bei gleicher Masse.

Nun zum freien Fall:

Es gilt: FG = G * mPlanet * mKörper/e². G ist die Universelle Gravitationskonstante, e die Entfernung zum 'Mittelpunkt' (genauer Massenschwerpunkt) des Planeten. Bei doppelter Masse des Körpers verdoppelt sich auch die Kraft, mit der er angezogen wird, also müsste sich auch die Beschleunigung verdoppeln (a proportional FG), aber: es ist auch a indirekt proportional zu m. Diese beiden Effekte heben sich exakt auf.

Also:

Doppelte Maße = doppelte Anziehungskraft = doppeltes Gewicht.

und: da aber auch die doppelte Kraft nötig ist, um den Körper auf die gleiche Beschleunigung zu bringen, fällt er trotzdem mit der gleichen Beschleunigung.

...zur Antwort

"Das Licht im Auge des Kindes" von Ruth Müller. Ein wohl esoterischer Roman, den ich nach den ersten 25 Seiten wegen der Anhäufung peinlicher "altmütterlicher" Redewendungen wie "er fiel von einem Extrem ins andere" wieder beendet hatte.

...zur Antwort

Die beiden Kugeln müssen zum selben Zeitpunkt t auf der selben Höhe h sein.

Für die fallende Kugel gilt: h = 10m - g/2 t².

Für die aufsteigende Kugel gilt: sie bewegt sich nach oben mit h = 25m/s * t und fällt gleichzeitig nach unten mit - g/2 t². Also:

25m/s * t - g/2 t².

Wir setzen gleich:

25m/s * t - g/2 t² = 10m - g/2 t²

Wir sehen, dass g/2 t² rausfällt.

25m/s * t = 10m

t = 10m/25m * s = 0,4 s

Sie treffen nach 0,4 s aufeinander.

Dies setzen wir in 10m - g/2 t² ein:

10m - 9,81/2 m/s² * (0,4s)² = 9,22 m über dem Boden.

...zur Antwort

Das ist nicht möglich. Wenn dies möglich sein sollte, müsste es für jedes Dreieck in diesem Kreis möglich sein, da es ja ein beliebiges ist und kein spezielles. Stellen wir uns nun ein entartetes Dreieck vor, bei dem 2 Punkte zusammenfallen. Auch dies zählt als Dreieck. Es bildet dann eine Sekante im Kreis; und zwar eine beliebige. Es gibt unendlich viele mögliche Sekanten mit unterschiedlichen Längen in ein und dem selben Kreis. Die Beziehung ist also nicht eindeutig. Die Fläche des Kreises kann darauf nicht berechnet werden.

...zur Antwort
Ja

Ja, diese Fragen nerven mich auch. Andererseits habe ich so viel über den Islam erfahren, was meine Aversion gegen diesen Glauben noch verstärkt hat. Bei manchen Fragen (z.B die vielen Furzfragen) musste ich lachen. Jeder Christ, der mit dem Gedanken spielt, zum Islam zu konvertieren, sollte diese Fragen und die zugehörigen Antworten lesen.

...zur Antwort
Einhörner

Einhörner verkörpern für mich das Reine, Metaphysische und Spirituelle.

Mir wurde dereinst in einem bekifften Zustand folgendes Gedicht geoffenbart.

"I've seen a unicorn,

dreaming in the summerwind,

lying on moonlight shadowed meadows

In wooded valleys low

and on mountains high.

Her name was Sheela and she sang a song for me"

...zur Antwort

Ich bin ein Mann (62) und ich liebe Obst, vor allem exotisches. Mit Gemüse tu ich mir da schon schwerer. Fisch und Fleisch, wenn es nicht zu fett ist, liebe ich aber auch. Insbesondere Wild, Ente und Lamm haben es mir angetan. Gerne dürfen Fleisch und Fisch auch ordentlich scharf sein.

Wenn es überhaupt stimmt, dass Männer mehr Fleisch verzehren als Frauen, dann vielleicht, weil es mehr Energie liefert und die körperlich anstrengenden, Kraft erfordernden Arbeiten immer noch fast nur von Männern ausgeübt werden. Das sorgt dann für diese Statistik, denn nicht jeder einzelne Mann ist mehr Fleisch als jede einzelne Frau.

...zur Antwort

Ich habe auch schon von Filmen gehört, für die nur ein einziger "Synchronsprecher" eingesetzt wurde. Ja, er sprach auch die Frauenrollen! Dies hat mir eine gute Freundin berichtet, an deren Worten ich nicht den geringsten Zweifel hatte. Leider weiß ich nicht mehr, in welchem Land dies war. Aber zu Deiner Beruhigung: es war definitiv nicht Italien und auch sonst kein europäisches Land. Es könnte Pakistan gewesen sein, da diese Freundin dort schon einige Male war. Es ist außerdem schon ca. 40 Jahre her.

PS: Gratulation zum Deinem ausgezeichneten Deutsch! Da könnte der eine oder andere "Urdeutsche" hier auf GF sich eine ganz dicke Scheibe abschneiden!

...zur Antwort

Nein, bei uns in Würzburg schneit es (fast) nie! Ich kann mich nicht erinnern, wann ich bei uns Schnee gesehen habe. Es muss schon viele, viele Jahre zurück liegen. Es wird hier auch nie wieder schneien so lang ich lebe. Würzburg ist offiziell das niederschlagsärmste Gebiet in ganz Deutschland; und Schnee fällt schon mal gleich gar nicht.

...zur Antwort

Eine Variable hat nichts mit sich kreuzenden Linien zu tun, sondern ist eine mathematische Größe, die verschiedene Werte annehmen kann.

Beispiel: U = 2 π r.

Das ist die Formel für den Umfang eines Kreises. Variablen sind hier r (Radius) und U (Umfang). π ist eine Konstante.

...zur Antwort
  • "Physik der Raumzeit" von Taylor unf Wheeler. Eine ganz ausgezeichnete sehr gut verständliche Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie, die auch einigermaßen in die Tiefe geht. Sie enthält auch eine gute Portion sinnvoller Redundanz. Voraussetzung zum Verstehen: Niveau 8., 9. Klasse Realschule/Technik. Sie ist leider auf dem normalen Markt vergriffen, aber noch im modernen Antiquariat zu stark schwankenden Preisen erhältlich. Bei allem, was nicht deutlich über 25 - 30 € liegt, würde ich sofort zugreifen, denn es lohnt sich.
  • "Das Werden des Lebens, wie Gene die Entwicklung steuern" von Christiane Nüßlein-Vollhardt. Wenn Du schon immer wissen wolltest, woher eine Leberzelle weiß, dass sie eine solche werden soll und keine Herzzelle, wo doch der genetische Code in allen Zellen der selbe ist, dann ist dieses Buch genau das richtige für Dich. Es ist leicht zu verstehen, hat aber eine hohe Informationsdichte.
  • "Zeitreisen in Einsteins Universum" von R.J. Gott". Es geht dabei nicht nur um Zeitreisen (in die Vergangenheit), sondern auch um das Universum selbst.
  • "Auf der Suche nach Schrödingers Katze". Eine sehr einfache Einführung in die Quantenmechanik. Geht allerdings nicht sonderlich tief. Nicht zu verwechseln mit 'Schrödingers Katze', das eine abgespeckte Version davon ist und entsprechend zu oberflächlich ist.
  • "Warum gibt es die Welt (und nicht einfach nichts)?" von Smolin (?). Versuch die Frage "wie kann aus Nichts Etwas entstehen?" auf Grundlage moderner Physik und Kosmologie zu beantworten.
...zur Antwort

Zumindest die erste ergibt wenig Sinn, da sich r herauskürzt. Es bleibt 4π² T². Oder, wenn es heißen soll "/ (r * T²) : 4π²/T². Als Einheit dann "1/s²". Das ist nicht die Einheit der Kraft. Hast Du die Formel korrekt notiert? Sicherlich steht auf der linken Seite eine Größe! Welche? Man lernt nicht primär Formeln sondern Zusammenhänge. Worum geht es eigentlich?

...zur Antwort

Mache Dir über diese Heuchler keine Gedanken! Zeitverschwendung! Deine Frage (und meine Antwort) sind eigentlich schon zu viel der Mühe.

...zur Antwort