Natürlich bist du schuld.

Du hast Steine geworfen und dabei jemanden getroffen. Die Schuld ist damit eindeutig.

Die Strafe ist dir bekannt. Wenn du sie nicht erledigst, wird's nur noch schlimmer.

...zur Antwort

Dieser Konflikt ist schon sehr alt und geht auf die Existenz des Staates Israel zurück.

Es gibt bei den Palästinensern keine Mehrheit für eine friedliche Existenz als Nachbar zu Israel. Ziel der Mehrheit in Palästina ist nach wie vor die Zerstörung des Staates Israel.

Deswegen sehe ich auch den Vorschlag einer Zwei Staaten Lösung skeptisch.

...zur Antwort
Wieso kann großteils die jetzige Babyboomer-Generation nicht ganz nachvollziehen, wenn die jüngere Generation ein ruhigeres Arbeitsleben führt?

Hallo,

Mir ist sicherlich nicht bei allen alten Menschen, die jetzt schon längst in Rente ist aufgefallen, dass Sie der jüngeren Generation kein ruhigeres Arbeitsleben vergönnt ist, aber bei einem Großteil der alten Menschen schon, vor allem bei der Vorkriegs-, und Kriegsgeneration habe ich irgendwie den Eindruck gewonnen (eine Generation, die natürlich damals noch in sehr armen und sehr sparsamen Verhältnissen aufgewachsen ist, wo ein Apfel bzw. Fleisch zu Weihnachten schon etwas ganz besonderes war).
Und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass viele alte Menschen das sicherlich noch im Blut haben, wer nicht ständig in Bewegung ist und nicht viel Fleiß hat wird von der Gesellschaft schlicht und einfach ausgestoßen indem er als Nichtskönner, jemand der zwei linke Hände hat, Faulenzer/in abgestempelt wird usw.

Mein Onkel aus der Generation X sieht das allerdings schon etwas lockerer.

Natürlich gibt es viele Dinge, die in der damaligen Arbeitswelt noch weniger problematischer waren, da es in der damaligen Arbeitswelt noch nicht so viele technische Maschinen gegeben hatte, die den Leuten die Arbeitsplätze weggenommen haben.

In der heutigen Arbeitswelt, insbesondere im Büro sind gewisse Arbeits-, Kommunikationsprozesse schon so vereinfacht und möglich geworden (egal ob z.B. Homeoffice, Videokonferenzen via Skype usw., vereinfachte Schreiben, Formulare bzw. Arbeitsprozesse usw.) und teilweise habe ich den Eindruck, dass vor allem die jetzige Renten-Generation (hauptsächlich die Kriegsgeneration auch Babyboomer) genannt (vor allem bei Großeltern) evtl. noch Schwierigkeiten oder vielleicht auch sogar Neid hat, vor allem diese bequeme, komfortable Lebens-, Arbeitsführung der jüngeren Generation irgendwie zu tolerieren bzw. zu akzeptieren.
Natürlich hat auch keiner etwas von jungen Menschen, die nur mehr am Handy sitzen, sich wochenlang Netflix-Serien reinziehen, aber wenn es die entsprechende Möglichkeit gibt, die Arbeitsabläufe-, Prozesse zu vereinfachen wird man das auch in Anspruch nehmen, wo einem die Gesellschaft ja nicht daran hindert.
Nichtsdestotrotz funktioniert es, trotz komfortablen Arbeitsabläufen-, Prozessen, dass das gesellschaftliche Arbeitssystem aufrechterhalten wird.

Woran liegt das eigentlich genau, dass die Generation Babyboomer so Schwierigkeiten bzw. gar Neid hat zu akzeptieren bzw. zu tolerieren, dass die jüngere Generation in einigen Berufen (wie z.B. vor allem im Büro) sich das Arbeitsleben einfacher gestalten kann?
Oder hat die jetzige Renten-Generation (auch Generation Babyboomer) ebenfalls die großen Bedenken (was Ihnen noch damals in der Vorkriegs-, Kriegszeit als Kleinkind, Kind eingeredet oder sogar eingebläut wurde), wer keinen Fleiß sät bzw. harten Arbeitseifer hat, denn bestraft das Leben?

PS: Bitte keine Troll-, Spaßbeiträge!

...zur Frage

Ich gehöre zu dieser Generation der Boomer.

Und ja, ich habe vielfach das Gefühl, junge Menschen sehen den Wohlstand als selbstverständlich an.

Dabei muss Wohlstand ständig neu erarbeitet werden, um ihn aufrecht zu erhalten.

...zur Antwort
Partner lässt mich nicht mit seinem Auto fahren?

Hallo zusammen,

gerne möchte ich für jemanden etwas fragen. Wie seht ihr das?

"Hallo, es geht darum, dass ich mit meinem langjährigen Partner eine kleine Diskussion führe. Ich habe meinen Führerschein seit letztem Jahr (Anfang Herbst) und gelte als Fahranfänger. Jedoch konnte ich meine Fahrpraxis sehr gut beweisen, da ich mit meinem älteren Auto jeden Tag in die Großstadt fahre. Das sind 100 km hin und zurück.

Ich bin kein Profi, aber ich kann mich im Straßenverkehr behaupten. Selbst mein Partner stimmt mir zu, dass ich mich großartig entwickelt habe.

Seit letztem Jahr hat sich mein Partner, mit dem ich zusammenlebe, ein neues Auto zugelegt. Ich darf es nur fahren, wenn er neben mir sitzt und mir Anweisungen gibt, da er schnell panisch wird, wenn ich das Gaspedal drücke.

Wir hatten kürzlich die Diskussion, dass ich zum Muttertag (65 km entfernt von meiner Mutter) das neue Auto nehmen wollte, um Benzin zu sparen. Das alte Auto verbraucht sehr viel, und ich bekomme für meinen Arbeitsweg die Tankkosten erstattet.

Er lehnte dies sofort ab, weil ich die Felgen beschädigen oder einen Unfall verursachen könnte. Er ist sehr ängstlich und vergleicht mich oft mit seinem jüngeren Ich, das driften konnte - was ich nicht kann und auch niemals gemacht habe. Er glaubt, dass ich in bestimmten Situationen nicht so reagieren kann wie er.

Jetzt frage ich mich, ob das normal ist. Seine Schwester hat ihm bereits gesagt, dass er sich entspannen sollte, da dies nicht normal sei. Wie seht ihr das? Vertraut er mir nicht oder hat er tatsächlich Angst? Es verletzt mich schon, dass sogar meine Schwester mit dem neueren Auto ihres Partners fahren darf, obwohl sie weniger Praxis hat und ebenfalls Fahranfängerin ist.“

Dürft ihr mit dem Fahrzeug von eurem Partner fahren?

Falls ja, auch das neue? Würdet ihr in so einer Situation EUER Fahrzeug anvertrauen?

Vielen Dank für eure Meinungen!

...zur Frage
Ist eine normale Reaktion

Es ist sein Auto und er entscheidet darüber.

...zur Antwort
Ne, Chinas Basis kann ruig zuerst da sein

Eine Mondbasis ist genauso sinnfrei wie eine Marsbasis.

Die USA haben vor 55 Jahren Menschen auf den Mond gebracht. Der tatsächliche Nutzen lag genau bei Null!

...zur Antwort

Offenbar versucht hier jemand einen ganz normalen Vorgang zum Skandal zu machen.

Egal was in den Papieren steht. In der körperlichen Erscheinung ist diese Person immer noch ein Mann.

Dass der Betreiber demzufolge den Zutritt in besonders geschützte Räume untersagt, ist nur folgerichtig.

...zur Antwort
Wisst ihr wie Geld funktioniert?

Der durchschnittliche Berufstätige verkauft ~90.000 Stunden seiner begrenzten Lebenszeit für Geld. Aber kaum jemand investiert auch nur 100 Stunden, um zu verstehen, was Geld überhaupt ist.

Sei ehrlich, wie viele der folgenden Fragen kannst Du beantworten:

1.) Was sind die Eigenschaften von gutem Geld?

2.) Was ist die Geschichte von Geld?

3.) Was ist die Österreichische Schule der Nationalökonomie?

4.) Was ist der Keynesianismus?

5.) Auf welcher Wirtschaftstheorie basiert die Währung, die Du nutzt?

6.) Was ist der Unterschied zwischen Geld und Währung?

7.) Wie wird unsere Währung erschaffen?

8.) Warum steigen Preise?

9.) Was ist der Cantillon-Effekt?

10.) Was ist Inflation?

11.) Warum sollen 2% Kaufkraftverlust pro Jahr gut für uns sein?

12.) Warum nicht 3%, 1% oder 0% Inflation?

13.) Sollte technologischer Fortschritt nicht alles billiger machen?

14.) Was ist Deflation?

15.) Warum behaupten keynesianische Ökonomen, dass Deflation schlecht sei?

16.) Wenn Deflation schlecht für die Wirtschaft ist, warum kaufen wir dann Computerhardware, deren Preis sich alle paar Jahre halbiert?

17.) Was ist hartes Geld und was weiches Geld?

18.) Was tun Zentralbänker?

19.) Wer hat unsere Zentralbänker gewählt?

20.) Warum dürfen Zentralbänker Geld drucken?

21.) Warum kommst Du ins Gefängnis, wenn Du Geld druckst?

22.) Was geschah 1971?

23.) Stimmt es, dass seit 2020 jeder 3. US-Dollar, den es je gab gedruckt wurde?

24.) Steigen die Preise oder wird unsere Währung entwertet?

25.) Wurden Dir die Antworten auf diese Fragen in der Schule beigebracht oder nicht?

Das knappste Gut, das Du jemals besitzen wirst, ist Deine Lebenszeit.

Verschwende sie nicht, Du lebst nur einmal.

...zur Frage

Im Grunde ist für die allermeisten Menschen Geld lediglich ein Tauschobjekt.

Alles andere ist im täglichen Gebrauch weitgehend irrelevant.

...zur Antwort

Moderne Motorräder haben allerlei elektronische Helferlein, die das Risiko reduzieren.

Allerdings ist nach wie vor eine solide Fahrpraxis die sicherste Lösung.

Bei einsetzendem Regen vorsichtig am Gas, Fahrbahnmarkierungen und Kanaldeckel meiden und allgemein vorsichtiger fahren.

Mein Motorrad hat 150 PS und keine elektronischen Fahrhilfen. Auch das funktioniert problemlos.

Wer ohne Elektronik nicht sicher fahren kann, sollte dringend in geschütztem Rahmen üben.

...zur Antwort

Ich kann nicht bestätigen, dass das Hochwasser immer schlimmer wird.

An allen mir persönlich bekannten Orten sind wir von historischen Höchstmarkierungen immer noch weit entfernt.

Was mir jedoch auffällt ist, dass durch unbedachte Baumaßnahmen immer höhere Schäden entstehen.

Offenbar lernen wir nicht aus der Vergangenheit.

Hier ein interessantes Bild aus Passau. Darauf ist der Rathausturm mit den historischen Hochwassermarken zu sehen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Grundsätzlich kann man als Betreiber eines Ladens jede Person nach Belieben rauswerfen.

Ich rate aber dringend davon ab, dafür Gründe zu nennen, die als Diskriminierung wahrgenommen werden können.

...zur Antwort

Dadurch wird die Auseinandersetzung auf der Sachebene vermieden.

...zur Antwort

Am Ende des Jahres macht das bei gemeinsamer Veranlagung keinen Unterschied.

...zur Antwort

Das ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag des Mitarbeiters.

Bei einem einfachen Angestellten halte ich es für problematisch. Bei einem leitenden Angestellten, in dessen Tätigkeitsbereich diese Sache fällt, dürfte es jedoch möglich sein.

...zur Antwort
Ich wurde geküsst, Freund will sich trennen?

Hallo an Alle,

sorry schon mal für die lange Story..

…also mein Freund und ich (beide 23 Jahre alt) sind seit 2 Jahren ein Paar. Nach ungefähr einem halben Jahr Beziehung, war ich mit meiner besten Freundin auf einem Festival, dort bin ich ihr zu liebe mitgegangen weil ich schon vorher unser Wellnesswochenende abgesagt habe.. also wollt ich’s wieder gut machen. Mein Freund fand’s damals schon nicht gut das ich auf Festivals gehe. An dem Tag wo ich und meine Freundin angekommen sind haben wir schon viel getrunken, bei uns waren auch paar Single Mädls dabei und deshalb sind auch andere Männer zu uns gekommen. Ich hab mich auch immer ganz normal mit den Männern unterhalten also einfach aus Nettigkeit… später waren dann alle auf dem Festivalgelände und betrunken, auch ich sogar sehr. Ich kann mich nicht mehr an alles erinnern nur noch das ich plötzlich geküsst wurde und meine Freundin mich dann weggezogen hat. Keine Ahnung wie ich in dem Moment reagiert habe auf den Kuss es ging alles so schnell und ich liebe meinen Freund auch über alles sogar so sehr dass ich weiß ich würde niemals etwas tun um ihn zu verletzen. Auf jeden Fall, hab ich mich dann sogar noch am selben Abend abholen lassen und bin heimgefahren… ich hab in meinem betrunkenen Zustand meinen Freund angerufen und ihn erzählt dass ich geküsst wurde. Natürlich war er erstmal sauer und enttäuscht… jetzt nach einem Jahr, wir sind auch schon zusammen in eine größere Stadt gezogen, weit weg von der Famile… redet er immer noch davon und gibt mir für alles die Schuld, dass ich ja nicht hätte hin gehen müssen und das ich mich ja selbst in die Lage gebracht habe und er sagt er möchte und kann so nicht mehr weitermachen weil es ihn ständig beschäftigt.. ich weiß einfach nicht was ich machen soll, was denkt ihr denn über die Situation?

Danke schon mal für eure Antworten

...zur Frage

Irgendwie kann ich deinen Freund verstehen.

Was die Geschehnisse anbelangt und welche Konsequenzen du daraus ziehst, wird aus deinen Worten nicht klar ersichtlich. Ich befürchte, deinem Freund gegenüber bleibst du genauso vage.

Das alles hört sich nach einer großen, billigen Ausrede an. Offenbar hat dir die Knutscherei gefallen. Sonst hätte dich ja niemand weggezogen.

Du hättest dafür die Verantwortung übernehmen sollen. Hast du leider nicht gemacht. Jetzt ist es dafür zu spät.

...zur Antwort
Andere Meinung

Unser Rechtssystem gibt darauf die Antwort.

Verurteilung nach Schwere der Schuld. Im Extremfall auch mit Haftstrafen ohne Bewährung.

Zusätzlich Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen.

...zur Antwort