Das Christentum kennt unzählige Strömungen.. Katholiken, evangelikale, Orthodoxe, Protestanten, Kopten, freie Christen , Neuapostolische Kirche, die Zeugen jehovas und und viele mehr.. diese Strömungen sind entstanden, weil verschiedene Kulturen die Religion nach ihrem Geschmack angepasst haben...

Deshalb kann zwar der Pabst sich gegen die Todesstrafe aussprechen, dieser vertritt aber nur die Katholiken.

Mein verständnis vom Christentum ist, dass man Gnade vor Recht walten lassen sollte und nur im äußersten Notfall zur Todesstrafe greifen kann...wenn es wirklich keine besssere Lösung mehr gibt und selbst dann steht man im Konflikt mit den 10 Geboten "du sollst nicht töten heißt es da" dort steht nicht "du sollst nur Mörder vergewaltiger etc. pp. töten"

...zur Antwort
Sonstiges

Die Welt ist der Spiegel der Seele und andersrum, deshalb nehmen wir die Welt so wahr, wie wir uns fühlen...das Quantenfeld reagiert auf unsere Emotionen und wir reagieren auf das Quantenfeld.

Wenn wir unseren Fokus auf das Leid richten vermehren wir es dadurch.. wenn wir frustriert sind werden wir frustierende Dinge erleben. Sind wir happy werden die Menschen zurücklächeln, grüßt man die Leute grüßen sie zurück, grüßt man nicht, so kriegt man keinen guten tag gewünscht.

Von daher ist es eine eigene Entscheidung ob man in der Düsternis oder im Licht leben will, auch wenn diese Erkenntnis wehtut...Ich finde es nicht schön dass es so ist. Man wird quasi gezwungen positiv zu bleiben, weil man sonst vom Quantenfeld einen Denkzettel verpasst bekommt und das ist ziemlich perfide.. da würde ich mir vom Spiegel mehr engeagement für das gute wünschen, aber wie soll der SPiegel sich engagieren? er spiegelt ja nur die Menschen und hat keine weitere macht über sie

ganz egal wie negativ andere Menschen geladen sind, davon darf man sich nicht runterziehen lassen, sonst versinkt die welt in der duunkelheit, aber das wollen glaube ich viele.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Hochwasseralarm in vielen Teilen Deutschlands – wie sollte künftig solchen Katastrophen vorgebeugt werden?

Im Juli 2021 gab es im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die noch vielen im Gedächtnis ist. Am Flutabend kamen 135 Menschen ums Leben. Beim Katastrophenschutz gab es damals erhebliche Mängel. Auch dieses Jahr wird der Starkregen zur Gefahr. Dieses mal betrifft es besonders Süddeutschland – in der Kritik stehen nun die CSU und die Freien Wähler aufgrund von Einsparungen beim Hochwasserschutz.

So ist die aktuelle Lage

In Bayern und Baden-Württemberg herrscht eine Ausnahmesituation. In vielen Regionen sind Flüsse und Bäche über die Ufer getreten, mehrere Dämme sind gebrochen. Mit Hubschraubern mussten mehrere Personen aus Häusern und Wohnungen gerettet werden.

Die Donau bereitet derzeit vor allem flussabwärts große Sorge. In vielen Orten wurde die Meldestufe 4 bereits massiv überschritten. Meldestufe 4 bedeutet, dass bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden können und ein Einsatz von Wasser- oder Dammwehr erforderlich ist. Blickt man beispielsweise auf Kehlheim, so lässt sich sehen: Die Meldestufe 4 ist bei einem Wasserpegel von 600cm erreicht. Der derzeitige Wasserstand der Donau an dieser Stelle beträgt 700cm über Pegelnullpunkt. Somit ist der Fluss bereits jetzt weit über der Höchstmeldestufe – die Spitzenwerte werden allerdings erst noch erwartet.

Kritik an den Einsparungen beim Hochwasserschutz

Im Jahr 2013 gab es in Süddeutschland aufgrund extremer Niederschläge extreme Überschwemmungen. Besonders das Donauvorland war betroffen.

Da besonders die Donau jetzt wieder betroffen ist, wird die Kritik immer lauter: Welche Lehren hat die Landesregierung aus der Hochwasserkatastrophe 2013 gezogen? Warum wurde im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern 2018 der Hochwasserschutz zusammengestrichen? So haben sich die Parteien gegen die bereits geplante Flutpolder an der Donau entschieden. Obwohl noch im Mai 2018 der bayerische Umweltminister Marcel Huber durch die Kommunen entlang der Donau reiste und Werbung für den nachhaltigen Wasserschutz betrieb, wurden nur neun Monate später, als er durch Thorsten Glauber von den Freien Wählern abgelöste, drei der zehn geplanten Flutpolder ersatzlos gestrichen. Diese Entscheidung fiel bei den Koalitionsverhandlungen, besonders durch Druck der Freien Wähler. Ein stichhaltiger Grund wurde dafür nicht angegeben. Die Bewohner der Landkreise, in denen die Flutpolder wegfielen, reagierten allerdings mit Erleichterung – denn gewollt waren diese nicht von allen. Entlang der Donau, bei den anderen Anrainerkommunen, führte diese Entscheidung zu heftiger Kritik. Die Frage kam auf, weshalb andere Kommunen die Flutpolder beibehalten müssten und welche Folgen das Fehlen von den drei gestrichenen haben würde.

Die Kommunen, in denen die Polder gestrichen wurde, waren Landkreise, in denen der FW-Chef Hubert Aiwanger Vertraute hatte, welche bis zu dem Zeitpunkt Landräte waren.

Dafür erntete er vor Jahren massive Kritik. So hieß es etwa, dass die Flutpolder nur als Gesamtkonzept sinnvoll wären, die Anrainer der Kommunen solidarisch sein müssten.

Viele Anwohner missfielen bei den ursprünglichen Plänen die Eingriffe in die Natur und ein Anstieg des Grundwasserspiegels.

Folgen des aktuellen Hochwassers

In mehreren Kommunen wurde aufgrund des anhaltenden Niederschlags und der heftigen Überschwemmungen der Katastrophenfall ausgerufen. Mehrere Gemeinden wurden evakuiert.

Der Rhein wurde für die Schifffahrt teils gesperrt.

Die Deutsche Bahn rät von Reisen in Hochwassergebiete ab, viele Züge fallen aus oder müssen frühzeitig wenden.

Bei den zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr verstarb im Einsatz ein Feuerwehrmann. Ein weiterer Feuerwehrmann sowie eine Frau gelten aktuell als vermisst.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es Konsequenzen geben aufgrund der Situation mit den Poldern?
  • Was muss künftig getan werden, um Anwohner besser zu schützen?
  • Habt Ihr selbst bereits ein Hochwasser miterlebt? 
  • Was haltet Ihr vom sogenannten "Katastrophentourismus" oder auch den viralen Videos von Surfern, die auf den Wellen im Hochwasser reiten?
  • Wäre es sinnvoll, künftig nicht mehr in unmittelbarer Nähe von Gewässern zu bauen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hochwasser-in-bayern-die-lage-am-morgen,UEbLZEf
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/unwetter-deutschland-hochwasser-ticker-blog-100.html
https://www.telepolis.de/features/Hochwasserschutz-Versagen-CSU-und-Freie-Waehler-wegen-Einsparungen-in-der-Kritik-9744604.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article185141358/Auf-Druck-der-Freien-Waehler-Bayerns-Regierung-streicht-Hochwasserschutz-zusammen.html#:~:text=CSU%20und%20Freie%20W%C3%A4hler%20entscheiden,das%20gar%20nicht%20gut%20an.
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/2013/index.htm
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/kelheim-10053009

...zur Frage

Also meine Idee wäre ja eine bessere Wasserwirtschaft einzurichten...wir haben manchmal Jahre der Dürre wo der Grundwasserspiegel stetig sinkt und Regionen in denen es trockener ist!

WIr sollten Meiner Meinung nach eine Bundesweite unterirdische Kanalinfrastruktur mit Zisternen als Wasserspeicher bauen.. bei Hochwasser können dann Tore geöffnet werden, durch die das Hochwasser ins Kanalsystem geleitet wird so können fluten schon im entstehen gestoppt werden.

Durch die Kanäle wird das Wasser dann auf Regenärmere Regionen verteilt, wir brauchen Kanalanschlüße in allen gefädeten Gebieten...

als Zisternen könnten ausgeschöpfte ehemalige Grundwasserreservoirs dienen..oder auch alte Kohlereviere..

So könnten wir Wasser für trockenere Zeiten sparen und gleichzeitig die Pegelstände Kontrolieren.. so wie wir es jetzt handhaben fließt das wasser einfach den Rhein/Donau/Elbe runter ins Meer... und Dörfer werden überflutet.

Klar wäre das eine Milliarden Investition, aber immer noch günstiger als die Flutschäden die Klimabedingt häufiger werden.

Langfristig gesehen ist Süßwasser eine wichtige Ressource mit der man frühstmöglich anfangen sollte Sinnvoll zu Haushalten...

man könnte auch Kanäle in trockenere Nachbarländer legen, oder sogar ein EU-weites Wassernetz aufbauen und Flutwasser z.b. nach Spanien, Albanien, Italien oder Griechenland umleiten..

Deutschland sitzt mit seinen Nachbarländern in einem Boot da viele Flüße durch diese fließen und wir uns unser Hochwasser sogesehen teilen. Hier sollte eine Länderübergreifende Zusammenarbeit möglich sein.

Dieses Projekt muss schnellstmöglich umgesetzt werden bevor es zu spät dafür ist..

Hochwasser Prävention durch Investitionen in die Wasserinfrastruktur wäre mein Rat an die Politik... falls ein politiker das liest schreib mich gerne an, ich helfe gerne bei der Umsetzung!

LG

...zur Antwort

In erster Linie ist für Mich jeder Mensch ein Mensch, egal wo er/sie/es herkommt, oder an was er/sie/es glaubt...Insofern macht es keinen Unterschied ob ein Mensch Ausländer, Muslim oder Deutscher oder chinese ist.

zur Realität gehört aber Leider, dass es Rassismus gibt...Rassismus von Deutschen gegenüber Ausländern, aber auch von Muslimen gegen "Ungläubige"...

Einige Muslime verhalten sich allerdings wie Eroberer die durch eine Subversive Einwanderung Stück für Stück die Deutungshoheit in diesem Land an sich reißen wollen.. Angst und Terror dient ihnen als Einschüchterungstaktik, die Jugendlichen terrorisieren schon ihre Mitschüler und belästigen Teilweise die Frauen..

alles Teil der Psychischen Kriegsführung, Kritiker werden bekämpft und angegriffen..

Solche Themen spricht Stürzenberger an und wird deshalb angefeindet..

und die friedliche Mehrheit, Muslime wie Menschen die dieser Religion nicht angehören schaut weg...es ist bequemer auf den Deutschen Rassisten zu zeigen und ihn Islamophob zu nennen und dann zu sagen er hat es ja provoziert...

Ich finde es schrecklich welches Gedankengut einige Muslime in sich tragen, leider hab ich es schon öfters erlebt, dass befreundete Muslime anfangen über Politik zu reden und dann anfangen andere zu entmenschlichen... da hat man dann bedingungslose solidarität mit der Ummah und ist Blind für all den Schrecken der im Namen Gottes auf diese Welt gebracht wird. (kenne aber auch viele Muslime die gesunde Lebenseinstellungen haben)

Da ist leider oftmals eine Sprache der Gewalt vorhanden welche finde ich ein Rückschritt ist für unsere Gesellschaft und eigentlich im Totalen Widerspruch zum Islam (Frieden) steht...

Ich hab schon deutlich bessere Bücher als Bibel und Koran gelesen^^

Ich finde die Leute übertreiben mit ihrem Eifer

...zur Antwort

also die Wahlplakate mit ihr für die Europawahl finde ich grauenhaft

"weniger von der Leyen dafür mehr von der Freiheit" und dann das halbe gesicht von Graf Dracula.. direkt daneben wirbt die Union ebenfalls für mehr Freiheit...

was soll man davon halten?

ansonsten finde ich kann sie gut diskutieren wirkt ziemlich Souverän, Sie ist bestimmt auch ein Interessanter Mensch, ich finde auch ihre Persönlichkeit Sympathisch..

negativ finde ich ihre Kriegsrethorik, Sie wirkt ein bisschen wie aus der Zeit gefallen...

...zur Antwort

kann alles mögliche sein, könnte auch ein Scout sein von einer Diebesbande, der die Nachbarschaft nach möglichen Einbruchszielen scannt...

oder hast du wirklich dreck am stecken und denen fehlen noch Beweise? Dann würrde es sinn machen dich zu observieren...

...zur Antwort

Dein Betreuer Scheint kognitiv beschränkt zu sein, du bist wahrscheinlich viel intelligenter als er...Ich kann verstehen, dass du dich nach einem anderen Betreuer sehnst

Was aber wichtig ist er möchte dir etwas mitteilen, weiß nur nicht so richtig wie er das Formulieren soll..

Glaube ist Tatsächlich eine sehr wichtige Sache, wenn du an dich Glaubst und an deine Fähigkeiten glaubst, dann Setzt du Elan und Überzeugungskraft frei..

Glaube Liebe und Hoffnung brauchst du im Leben um nicht unter zu gehen!

Glaube an deinen Triumph, Liebe für alle und Hoffnung dass es besser wird!

Gottesglaube ist etwas dass du mit ihm persönlich ausmachen musst, da kann dir keiner was einreden,

...zur Antwort

wegen Koruption und Machtmissbrauch... eine Demütigung der ärmeren Bevölkerung von einer ELite welche Menschenhandel und Zwangsprostitution in diesen Ländern toleriert, da die Nachfrage nach ausgelebter Perversion stärker ist als sie es sein sollte...

Frauen von dort, werden von einem Teil der Männer als Huren und bloße Stücke Fleisch angesehen die nicht mehr wert sind als ein schneller F°ck..

Hier in Deutschland leben viele Perverslinge die das Unrecht was diesen Frauen angetan wurde mit ihrem Geldbeutel honorieren, deshalb sind gerade aus ärmeren Osteuropäischen Ländern viele Prostituierte hier..

wegen all den Perverslingen

...zur Antwort

ja im Offenen Feld kann man aber auch besser beobachtet werden..

in den engen Gassen einer Großstadt kann man die Dorgen schneller verschwinden lassen und auch die Dealenden können schneller untertauchen..

...zur Antwort

ich würde mal gerne nach las vegas... zum Auswandern wäre wahrscheinlich eine Kleinstadt in Oregon mein Ziel

...zur Antwort

also es gibt ja die Theorie der Panspermie..

unsere Außerirdischen Freunde sehen die Planeten wie Eizellen und befruchten diese mit Leben.. ab und zu schauen sie vorbei wie sich das Leben auf dem jeweilligen Planet so macht...

Eventuell haben wir sie nur noch nicht zu Gesicht bekommen, weil wir uns eigenständig entwickeln sollen, da die außerirdischen so viel mehr lernen könnten als wenn sie uns eine Anleitung geben würden...

Zudem haben die Außerirdischen wahrscheinlich Krankheiten die uns ausrotten würden und andersherum, deshalb ist es nur möglich unter quarantäne Bedingungen kontakt aufzunehmen...

es ist gut möglich, dass ein solcher Quarantäne Kontakt schon besteht...

Es gibt auch die Theorie, dass die Außerirdischen eine "Existenzeebene" höher angesiedelt sind oder sogar aus dunkler Materie bestehen..in beiden Fällen könnten wir sie nicht wahrnehmen, wir nehmen ja nur das Planckspektrum wahr.

Auch möglich, dass die AUßerirdischen mikroskopisch klein sind oder auch Riesengroß, sodass wir se nie auf einer Ebene Kennenlernen können...

Ich denke Dass auf der Erde schon Sternenfahrende Zivilisationen zu Gast waren, allerdings zu Zeiten in denen der Mensch noch nicht weit genug war...

Die Menschen haben diese Wesen als Engel, Götter oder Himmelswesen bezeichnet, da sie ja nichts über das Weltall und andere Planeten wussten.

In verschiedensten Mythologien wird von Epischen Kriegen zwischen Göttervölkern berichtet... das könnten auch Berichte über einen krieg der Sterne gewesen sein... generell ein spannendes Thema wo es viele Theorien zu gibt!

...zur Antwort

Ich finde es teilweise schrecklich, dass Behinderung in DE oftmals hand in Hand mit Armut geht... Für Behinderte gilt kein Mindestlohn, wenn sie z.b. in einer Behinderten Werkstatt arbeiten... bei behinderten denken alle dem reicht trocken brot und wasser zum leben...

...zur Antwort

gute Frage!

Armut macht krank, dazu gibt es zahlreiche Studien und Schrifften zu..

dennoch verschenkt die Krankenkasse kein geld...

das Psychologische Konzept hinter geld ist relativ simpel, haste was dann biste was und biste was dann kriegste was, arme Menschen fühlen sich deshalb wertlos.. ihre lebensleistung und ihr lebensmodell wird von der gesellschaft nicht wertgeschätzt, deshalb kriegen sie kein geld.

Ausgegrenzt zu werden macht den wenigsten menschen gute laune...

...zur Antwort

kommt auf deine vehandlungsstrategie an... ich würde keinen cent bezahlen..

...zur Antwort