Selbstverständlich. Ich schätze Klassiker. Da fallen mir spontan "Der Glöckner von Notre-Dame" (Victor Hugo), "Don Quijote" (Cervantes), "Das Bildnis des Dorian Gray" (Oscar Wilde), "1984" und "Farm der Tiere" (George Orwell), "Buddenbrooks" (Thomas Mann), "Der alte Mann und das Meer" (Ernest Hemingway) sowie "Der Fänger im Roggen" (J. D. Salinger) ein.

Zufällig habe ich von Arthur Conan Doyle Sherlock Holmes durchgelesen und von Charles Dickens insbesondere Oliver Twist.

...zur Antwort
Oder auch allgemein wiso akzeptieren so viele Leute nicht wie andere sind?

Weil es eine klare Vorstellung davon gibt, wie man zu sein hat. Alles andere ist schwer zu (v)ertragen.

Ich habe nur schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht.

Das kann ich nachvollziehen.

Jeder hat immer irgendwas gegen mich zu sagen.

So sind die Menschen, aber versuch' mal, gegen sie etwas zu sagen. Austeilen können sie, einstecken nicht.

Ich checke es nicht immer muss irgendwer was an einem haben.

Ja. Sie sind lediglich schneller. Nicht, dass du plötzlich etwas gegen sie hast.

Wiso kann ich nicht einfach so sein wie ich bin und wie ich will.

Weil das keinen Fortschritt bzw. Nutzen bringt.

Immer muss irgendwas gegen einen gesagt werden und manche versuchen sich dann auch noch für diese Person zu ändern und ich frag mich immer einfach wenn es dir nicht gefällt wiso hängst du dann noch bei mir ab.

Weil man einen gewissen Nutzen erwartet. Und deshalb hält man an dir fest. Und wenn man dich nur als Negativbeispiel missbraucht, um sich selbst besser oder erhaben zu fühlen.

Gibt es überhaupt noch Menschen die einen nehmen wie man ist?

Sicherlich.

...zur Antwort

Ich würde mit ihr ein Gespräch führen, inwieweit Hilfe gewünscht ist. Wenn sie etwas braucht, bin ich da, andernfalls müsste sie selbst schauen.

Weiterhin würde ich mit ihr vereinbaren, dass sämtliche Bemerkungen wie "Ich bring' mich um" (oder Vergleichbares) von mir ignoriert würden. Dass sie mich nicht unter Druck setzen braucht und sich Auszeiten nehmen soll, wenn ihr alles zu viel wird.

Überdies würde ich ihr als Streitpartner zu Diensten sein, wenn sie es wünscht, allerdings wüsste sie, dass sie keine emotionale Beteiligung meinerseits erwarten kann.

Sollte dieses Verhalten ausufern, würde ich meine Konsequenzen ziehen. Bekanntlich ist ein solches Verhalten in einer Beziehung nur über einen begrenzten Zeitraum tragbar. Irgendwann würde sie sich Hilfe suchen müssen oder ohne mich klarkommen müssen.

...zur Antwort
nein, ich bin klug

Fehler machen ist legitim. Ich lebe zwar nach der Maxime "Erst denken, dann sprechen", dennoch rutscht mir gelegentlich Nonsens raus. Lässt sich nicht vermeiden. Finde ich ehrlich gesagt auch nicht dramatisch.

Ob ich deswegen - oder überhaupt - klug bin, werden andere ohnehin besser zu verneinen wissen als ich.

...zur Antwort

Gar keine Strafe. Es gibt Probleme, denen kann man nicht mit Strafen begegnen. Betroffene brauchen Hilfe.

Am besten ist ein Umfeld, welches frühzeitig (potentielle) Warnsignale deutet und dem Betroffenen Mut macht, sich Hilfe zu suchen.

Die Abwertung Betroffener führt dazu, dass sie sich schwertun, Hilfe zu suchen, da sie Ausgrenzung, ja soziale Ächtung befürchten (müssen).

...zur Antwort

Lernen funktioniert am besten durch Wiederholung.

Binde Begriffe in deinen Alltag ein und versehe Vokabeln mit einem konkreten Bild.

Weiterhin kannst du Vokabeln auf eine Karteikarte schreiben und im Anschluss, wenn es sich beispielsweise um Gegenstände des täglichen Bedarfs handelt, auf diese Gegenstände kleben, sodass du immer wieder an die Wörter erinnert wirst.

Darüber hinaus kannst du Material in der betreffenden Sprache konsumieren. YouTube beispielsweise dürfte zu nahezu jeder Sprache Möglichkeiten bieten, Hörverstehen und Wortklang zu trainieren. Um mit der sprachtypischen Buchstabenstellung, sowie den Grammatikregeln vertraut zu werden, bietet das Internet reihenweise Texte, die du lesen, abschreiben und übersetzen kannst. Parallel findest du sicherlich auch Erklärungen zur Grammatik im Internet.

...zur Antwort
Nein, ich habe noch nie getrollt

Auch wenn man es mir gelegentlich vorzuwerfen versucht.

...zur Antwort

Du, ich möchte dich nicht desillusionieren und beim besten Willen(!!) nicht verletzen, aber Trauer kann man nicht in Worte fassen. Das ist ja die Scheiße mit der Trauer. Sie ist unfassbar, sie macht einen kraftlos, hoffnungslos und bemächtigt sich einem.

Außerdem können keine Sprüche auch nur im Ansatz beschreiben, was dich mit deinem Pferd verbunden hat. Klar, du kannst dich mit dem ein oder anderen identifizieren, aber so recht kommt dieser besonderen Verbindung nichts nahe.

Ich kann dir nur alle Kraft wünschen, die es benötigt, damit klarzukommen! Und das so aufrichtig, wie es mir nur gegeben ist.

...zur Antwort
Hört jemand hier noch, oder hat früher jemand hier Hörbücher/Hörspiele gehört?

Also ob jemand noch Hörbücher/Hörspiele beispielsweise zum schlafen anhört, oder früher angehört hat. Meine Mutter hat mir schon als Kind immer Hörbuch CDs angemacht (Hat auch selbst welche zum schlafen gehört mit meinem Vater) wenn sie mich ins Bett gebracht hat, angefangen mit den Harry Potter Büchern, dann die Bücher von Terry Pratchett und auch Per Anhalter durch die Galaxis war irgendwann dabei. Als ich im Kindergarten war hatte ich einen Kassettenrecorder für Kinder (Diese bunten Plastikdinger mit Mikro wer sie noch kennt) und mit dem hab ich auf langen Zugfahrten immer Hui Buh, Kleine Hexe und von meiner Mutter selbst auf Kassette aufgenommene Hörbücher gehört. Später als ich eine Plattenspieler hatte, so mit 12, hat mein Vater mir dann auch all seine drei??? Platten geschenkt, die dann den ganzen Tag liefen, wenn ich gemalt hab

Ich persönlich höre heute noch grundsätzlich zum schlafen immer Hörbücher, die gleichen wie früher, Terry Pratchett, Douglas Adams etc, weil ich es als Kind immer beruhigend fand und ich ohne wirklich schlecht schlafe. Ich liebe auch Hörbücher von "gruseligen" Sachen wie John Sinclair oder Bücher von H.P. Lovecraft, da hab ich noch ganz viele Kassetten von, die ich höre wenn ich arbeite, oder Zeichne.

Wer hat auch noch Erinnerungen an seine Hörbücher aus der Kindheit, oder hört heute noch welche? Ist das eher so ein Ding aus der Zeit meiner Eltern (53 und 55 Jahre alt) und ich bin mal wieder eine Ausnahme, oder gibt es hier auch noch Menschen in meinem Alter (19 Jahre alt) die damit aufgewachsen sind?

Ich danke euch schon mal im vorraus für eure Antworten und eure Geschichten:)

...zur Frage

Ich nutze nach wie vor Hörbucher wegen meiner Einschlafprobleme. Ich bevorzuge allerdings Sherlock Holmes.

...zur Antwort