Eigentlich überhaupt nichts, denn alles ist regional oder kein echtes deutsches Gericht, wie z.B. das Schnitzel.

Lediglich der hohe Brot- und Wurstkonsum scheint in allen Regionen ähnlich hoch zu sein, denn schließlich ist Deutschland Brot- und Wurstland Nummer eins.

Auch manche Klischees halten sich hartnäckig, wie z.B. ein hoher Konsum von Kartoffeln, aber es gibt viele Länder, die deutlich mehr Kartoffeln essen.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37703/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-kartoffeln-in-den-laendern-der-eu/

https://www.watson.de/leben/ernaehrung/595423134-deutsche-haben-den-spitznamen-nicht-verdient-dieses-land-isst-die-mehr-kartoffeln

...zur Antwort

Deine Frage kann man in dieser Form nur schlecht beantworten, da viele Wörter polysem sind, d.h. sie haben viele verschiedene Bedeutungen und man kann die genaue Bedeutung nur im Kontext (mindestens eine Verbalgruppe, besser aber ist ein Satz) erkennen.

https://www.dwds.de/wb/behandeln

https://www.dwds.de/wb/umgehen

https://www.dwds.de/wb/verfahren

Diese Wörter sind auch teilsynonym, d.h. in einem speziellem Kontext sind sie austauschbar.

Wenn du einen Kontext hättest, könnte man deine Frage besser beantworten.

...zur Antwort

Muttersprache bedeutet Erstsprache, die unter Umständen tatsächlich verloren gehen kann. Englisch ist damit ihre Muttersprache, auch wenn es nicht (mehr) die Sprache ist, die sie am besten beherrscht.

...zur Antwort

Dein Einwand ist berechtigt. Es hat sich nur noch nicht herumgesprochen, dass der BMI, der übrigens seinen Ursprung bereits 1832 hat, überholt ist.

Der BMI berücksichtigt kein Alter, kein Geschlecht und keinen Körperbau, was schon absurd genug ist, denn immerhin ist der Körper dreidimensional und nicht zweidimensional, wie es die einfache Formel vermuten lässt. Und dass der Körperbau von Mann und Frau sehr unterschiedlich ist, wusste man auch schon 1832, aber man berücksichtigte es trotzdem nicht.

Der BMI ist nicht mehr als nur eine erste Orientierung, hat aber insgesamt nur wenig Aussagekraft, da er weder den Fett- noch den Muskelanteil berücksichtigt, sondern lediglich das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpergewicht wiedergibt.

Dieses Verhältnis ist aber nur sekundär, denn es macht einen gewaltigen Unterschied, ob ich einen hohen BMI durch Fett oder durch Muskeln habe.

Daher lehnen auch immer mehr Mediziner und Ernährungsexperten den BMI komplett ab. Mittlerweile geht man dazu über, das individuelle Idealgewicht zu ermitteln und zieht daher noch andere Faktoren mit ein, z.B. Alter, Geschlecht, Körperbau, den Bauchumfang, die im Körper gespeicherte Wassermasse, Knochemasse, Verteilung von Muskelgewebe und Fettgewebe. Auch beim Fettgewebe schaut man genauer, ob es eine "gesunde" Verteilung im ganzen Körper hat oder eine eher gefährliche Ansammlung (Viszeralfett) ist.

Dieser Artikel rollt das Thema noch einmal mit einem Schuss Humor auf.

https://www.emma.de/artikel/body-mass-index-alles-quatsch-332779

...zur Antwort

Es ist eine merkwürdige Gesetzeslage.

Der Verzehr ist nicht ausdrücklich verboten, aber das Schlachten und der Verkauf des Fleisches schon. Damit ist ausgeschlossen, dass es legales Hundefleisch auf dem Markt gibt.

https://www.deine-tierwelt.de/magazin/dog-meat-festival-yulin-darf-man-in-deutschland-hundefleisch-essen/

"Sterben die Tiere eines natürlichen Todes und wird nicht gegen das Tierschutzrecht verstoßen, dann gibt es rechtlich - zumindest theoretisch - kein Problem, die eigene Katze oder den eigenen Hund zu essen. "

https://www.infranken.de/ratgeber/kurioser-faktencheck-darf-in-deutschland-hunde-und-katzenfleisch-gegessen-werden-art-5440502

"In Deutschland ist es übrigens erst seit 1986 verboten, Hunde und Katzen zu schlachten! Es ist also noch gar nicht so ewig her, dass die Tiere zum Teil noch auf den Speisekarten von Restaurants standen."

https://www.unserding.de/unserding/news/themen/tiere_essen_welche_warum100.html

Was viele aus dem kollektiven Gedächtnis bereits verdrängt haben und sich über den Konsum in anderen Ländern aufregen: Auch in Deutschland war es nicht unüblich, Hundefleisch zu konsumieren. Katzen eher seltener.

"Aber auch in unserer Kultur war Hundefleisch lange Zeit mal ein fester Bestandteil der Essenskultur. Zwischen 1920 und 1924 wurden etwa 115 Tonnen Hundefleisch geschlachtet, vor dem Ersten Weltkrieg waren es etwa 84 Tonnen. Allerdings wurde das Fleisch nicht als Delikatesse angesehen, sondern vor allem als Nahrung für ärmere Menschen."

https://www.infranken.de/ratgeber/kurioser-faktencheck-darf-in-deutschland-hunde-und-katzenfleisch-gegessen-werden-art-5440502

...zur Antwort

In der Theorie funktioniert die Sache mit dem Kaloriendefizit und dem Abnehmen, allerdings wird oft verschwiegen, dass dies nicht bei allen Menschen der Fall ist. Daher wäre es z.B. zunächst einmal wichtig abzuklären, ob das Übergewicht tatsächlich von einer zu hohen Kalorienzufuhr stammt oder eventuell krankheitsbedingt ist.

Wenn man gesund ist, kann man sich daran machen, einen Ernährungs- und Bewegungsplan zu erstellen.

Bei deinem anvisierten Kaloriendefizit auf nur 30 bis 50% deines Bedarfs ist es sehr wahrscheinlich, dass sich dein Stoffwechsel aber verlangsamt, d.h. auf adaptive Thermogenese (ugs. Hungerstoffwechsel) umstellt und damit tust du dir und deiner Gesundheit keinen Gefallen, wenn du es über einen längeren Zeitraum machst.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hungerstoffwechsel

Da du noch im Wachstum bist, wäre es sinnvoller, ein moderates Kaloriendefizit von maximal 20% deines Bedarfs anzuvisieren und Sport in deinen Tagesablauf einzubauen. Die Ernährung sollte gesund und ausgewogen sein.

Wenn du tatsächlich nur 30% deines Kalorienbedarfs aufnimmst, fehlen dir durch die ausbleibende Nahrungsaufnahme auch Nährstoffe, die du aber für dein Wachstum und deine gesunde Entwicklung brauchst.

https://www.fitforfun.de/abnehmen/gesund-essen/zu-wenig-kalorien-hungerstoffwechsel-der-grund-warum-du-nicht-abnimmst-532157.html

...zur Antwort

Das Foto ist nicht sehr gut und daher nicht so hilfreich, aber so wie du es beschreibst, scheint es Nesselsucht zu sein.

Bei dir scheint eine milde Form vorzuliegen, denn sehr oft erstreckt sich die Nesselsucht über ein breiteres Areal und es sind auch deutlich mehr Quaddeln zu sehen.

https://gesund.bund.de/nesselsucht-urtikaria#definition

...zur Antwort

Es hängt vom Problem ab.

Manche Problemlösungen erfordern eine denkintensive und analytische Vorgehensweise, für die eine sitzende Haltung angebrachter ist.

Andere wiederum brauchen eine kreative Herangehensweise, für die eine stehende Haltung - oder besser noch Laufen - von Vorteil ist. Ich persönlich bevorzuge es zu laufen, wenn ich ein Problem lösen muss / möchte.

...zur Antwort

"Vorsicht ist besser als Nachsicht."

Dafür gibt es Sicherheitssysteme in sehr vielen Bereichen, aber auch die Gesundheitsvorsorge fällt meiner Meinung nach darunter.

"Gut geplant ist halb gewonnen."

Ohne vorherige Planung läuft in einem Unternehmen heute eigentlich nichts mehr. Diese dient z.B. dazu, Kosten überschaubar zu machen oder Risiken zu erkennen und im Vorfeld zu eliminieren oder zumindest doch zu reduzieren. Aber auch im Privatleben finden sich zahlreiche Beispiele, z.B. ein gut geplanter Urlaub kann vor bösen und unangenehmen Überraschungen schützen.

...zur Antwort

Das kann ich mir nicht vorstellen, da wohl niemand auf die Idee kommt, sein Computerzubehör an der Tanke zu kaufen, zumal der Preisaufschlag dort meist schon erheblich ist. Das wären dann sicherlich richtige Ladenhüter.

Probiere es mal über Kleinanzeigen.de

Vielleicht hast du dort Glück und jemand verkauft auch eine Maus und hat auch nichts dagegen, wenn du am Feiertag vorbeikommst.

...zur Antwort

Die Miete ist im Voraus zu überweisen, d.h. Ende Mai oder spätestens am dritten Werktag des neuen Monats muss die Miete überwiesen sein.

Man bezahlt nicht Ende Mai die Miete für Mai, sondern Ende April / Anfang Mai. Und Ende Mai bezahlt man die Miete für Juni. Auf deinem Zettel ist nicht ersichtlich, wann du die Zahlungen leistest.

Vielleicht liegt hier das Problem, aber das kannst nur du wissen. Außerdem sollte dir die Vermieterin erklären, wie sich ihre Forderung zusammensetzt und worauf diese basiert.

...zur Antwort

Es entspricht den bekannteren Redewendungen "Du hast nicht mehr alle Tassen im Schrank!" oder "Du hast einen Vogel!".

Allerdings ist die Redewendung regional und nicht landesweit. Daher ist er nicht so bekannt.

"umgangssprachlich, salopp, selten / regional begrenzt (Nordrhein-Westfalen, Südhessen u.a.)"

https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=einen%2Bnassen%2BHut%2Baufhaben&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou

...zur Antwort

"Du bist hässlich" und respektvoll schließen sich in meiner Welt gegenseitig aus. Man muss keine falschen Komplimente machen, aber man muss der anderen Person auch nicht das (vermutlich geringe) Selbstbewusstsein zerstören.

Insgesamt wirkt dein Text wie eine Beschreibung meiner 10- und 12jährigen Nichten, die wirklich sehr zickig sein können und nicht wie die Beschreibung einer "Frau".

...zur Antwort

Ob der Zucker (eigentlich sind es verschiedene Zucker, z.B. Fructose usw.) in Obst gesünder bzw. weniger schädlich ist, ist nicht abschließend geklärt. Man geht aber davon aus, dass es keinen Unterschied gibt.

Aber der Verzehr von Obst bietet den Vorteil, dass man damit auch Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe zu sich nimmt. Dies bewirkt auch, dass die Fructose im Obst langsamer aufgenommen wird und im Organismus keinen "Zuckerschock" auslöst. Der "gesündere" Effekt basiert daher nicht auf dem Zucker.

Weiterhin ist es auch oft so, dass Limonadentrinker nicht nur ein Glas Limonade trinken, sondern vielleicht eine Flasche pro Tag. Und damit führt man sich schon eine große Menge an Zucker zu, der dann neben den Mahlzeiten zu einem Kalorienüberschuss führt und damit auch das Risiko birgt zuzunehmen.

...zur Antwort

Was will man mit so einer instabilen und unentschlossenen Person, die offensichtlich auch unfähig ist, ihre Gefühle zu erkennen - wenn da überhaupt welche dabei sind.

Für mich sieht das eher nach "Spielchen" aus, was ich ablehne.

...zur Antwort
Nein, würde ich nicht!

Worum geht es hier? Dass du ihr dankbar sein solltest, dich nicht noch schlimmer beleidigt zu haben? Oder was soll diese dämliche Bemerkung dieser Person?

Mit einer Entschuldigung hat das nichts zu tun. Ich lese da auch noch eine gewisse Prahlerei heraus: Ich kann noch viel schlimmer beleidigen, aber ich weiß auch, mich zu beherrschen.

Ob du ihr das dennoch verzeihen möchtest, liegt an dir und an eurer Beziehung insgesamt. Ich würde mich von dieser Person eher distanzieren.

...zur Antwort