Pianino oder Flügel? Hoffmann „made in Germany“ gibt es schon länger nicht mehr, Schimmel (ausser es steht Wilhelm Sch. (Polen) oder Fridolin Sch. (China) im Klavier) wäre made in Germany und somit qualitativ vorzuziehen.

...zur Antwort

Ein etwas aussagekräftiges Foto - vom Innenleben - wäre nicht schlecht gewesen. Somit kann ich nur feststellen: Vergilbter Tastenbelag, ein uralter Kunststoff, Halbtöne kein Ebenholz sondern irgendein schwarz gefärbtes Billigholz. Lässt auf allgemein niedrige Qualität schließen. Vermutlich seit mindestens 20 Jahren nicht gestimmt, gewartet oder sonst irgendwie gepflegt worden.

Es tut mir leid sagen zu müssen: Dieses Klavier hat einen Negativwert, nämlich den der Kosten für den Abtransport und die Entsorgung.

Besonders Schlaue stellen so etwas um € 1.— auf ebay zum Versteigern, möglicherweise findet sich ein Unglücklicher, der für dieses Stück noch etwas bezahlt und dann den Abtransport übernehmen muss. (Habe genügend solche Fälle erlebt.)

...zur Antwort

Bei manchen Pianinos - meist aus den 1960er Jahren - waren am Moderator Metallplättchen dran, die haben dann einen scheppernden Klang, entfernt ähnlich dem eines Cembalos (nicht den eines Clavichorder, das ist etwas anderes), erzeugt. Sollte man nicht verwenden, da das die Basssaiten auf Dauer kaputt macht, es reisst da dann der Umspinnungsdraht, und das wird dann richtig teuer!

(Der Moderator ist eine Leisespielvorrichtung. Durch einen Hebel oder das mittlere Pedal wird ein Filzstreifen zwischen Hämmer und Saiten geschoben, das dämpft den Klang.)

...zur Antwort

Ein Fachmann kann das sicher leimen. Das Problem ist, dass man den Hals wieder genau so hinkriegt, wie er vorher war, also, dass er auch kein bisschen verzogen ist. Man braucht den richtigen Leim und passende Zwingen und muss damit richtig umgehen können. Von der Arbeitszeit her ist das sicher nicht schlimm.

...zur Antwort

Die Frage nach dem „Besten“ ist immer problematisch. Nur soviel: Mit Yamaha kannst Du nichts falsch machen.

...zur Antwort

Gehe zu einem Geigenbauer und zeige ihm das Instrument. Von den Bildern alleine kann man gar nichts sagen.

...zur Antwort

Mit den verschiedenen Bezeichnungen wie Vollholz, Massivholz etc. wird gelegentlich Schindluder getrieben, oft auch aus Unwissenheit heraus. Das qualitativ hochwertigste sollte Massivholz sein, das wäre Holz, das aus einem Stück besteht. Vollholz besteht aus mehreren Stücken Holz, welches zusammengeleimt ist. Das ist oft von Vorteil, weil sich solches, wenn es richtig zusammengefügt ist, weniger oder kaum mehr verziehen kann.

Aus klanglicher Hinsicht ist Massivholz am besten. Auch für den Korpus Alles andere kann nicht so gut schwingen, also klingt schlechter.

Echtes, hochwertiges Massivholz ist teuer.

Gelegentlich wird auch Sperrholz (mindestens drei dünne Schichten Holz zusammengeleimt und furniert oder gar nur laminiert) als Vollholz etc. bezeichnet. So etwas kann nicht gut klingen. Das Klangdämpfende ist übrigens auch der Leim, mit dem das Holz verklebt ist.

Gitarren sollte man nur beim Fachmann oder von renommierten Herstellern kaufen, da kann man weitgehend sicher sein, dass man nicht besch… wird. Vorsicht also bei Billigprodukten aus dem Internet.

...zur Antwort

Sich selber etwas beibringen wollen ist im besten Fall wesentlich mühsamer und zeitaufwendiger, im Normalfall gewöhnt man sich damit falsche Techniken und Fehler an, die dazu führen, dass man ein Instrument dann immer nur stümperhaft „beherrscht“: Viel Zeitaufwand für wenig Ergebnis.

Hast Du vor, ernsthaft spielen zu lernen, dann solltest Du das nur mit einer professionellen Lehrkraft tun. Und mit einem guten Instrument. Ein schlechtes Instrument führt auch zu einem schlechten Ergebnis und letztlich zu Enttäuschung und Frust.

...zur Antwort

Infos in den sozialen Medien sind wenig zuverlässig. Zuverlässigere, seriöse Daten findest Du beispielsweise im Fischer Weltalmanach.

...zur Antwort

Ich kann das nicht so bestätigen. Musikinstrumente aus Holz brauchen eine Mindestluftfeuchtigkeit, sonst reisst das Holz. Das erfordert eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 50 - 60 % (möglichst gleichmäßig), das ist mehr, als - vor allem während der Heizperiode - in vielen Geschäften üblich ist. Blasmusikinstrumenten aus Metall ist die Luftfeuchtigkeit mehr oder weniger egal, abgesehn von extrem feucht.

Schlechte Luft in Musikinstrumentenläden??? Vielleicht, wenn das Geschäft z.B. viele Gitarre etc. aus chinesischer Billig-Produktion hängen hat. Da dünsten die Lacke oft giftige Lösungsmittel aus. So war das jedenfalls vor etlichen Jahren, mittlerweile ist das aber schon besser geworden.

...zur Antwort

Das dürfte ein „no name“ Produkt sein, in das nur der Händler seinen Namen hineingeschrieben hat.

Das Gehäuse sieht nach „vor dem ersten Weltkrieg gebaut“ aus.

Einen Wert kann man dem Instrument nicht zuweisen, ohne es genauer inspiziert zu haben. Wende Dich dafür an einem Fachmann: Klavierstimmer, Klaviertechniker.

Merke: Ein gebrauchter Gegenstand ist immer so viel wert, wie jemand bereit ist, dafür zu bezahlen.

...zur Antwort

Da muss man unterscheiden zwischen: „Gibt es heute“ und „hat es zu einem bestimmten Zeitpunkt gegeben“.

Zu Hochblüte des Klavierbaus (so um 1900 herum) gab es alleine in Europa mehr als Tausend. In Wien ca. 160, in Berlin ca. 300, in anderen Städten da es ähnlich aus, viele auch in London, in Paris etc.

Im Klavierbau gab es schon sehr früh eine große Arbeitsteilung und so ist die genaue Zuordnung zu einer Firma (einem Firmennamen) oft schwierig. Z.B. gab es viele kleinere Firmen, die Klavierteile z. T. von großen Firmen bezogen haben, diese nur endgefertigt bzw. mit einem Gehäuse versehen haben.

Heute gibt es (bedeutende)

Tatsächlich „Made in Germany“: 7 (wenn ich hoffentlich keinen vergessen habe)

Österreich: 1

Italien: 1

Tschechien: 2

Japan: 2

USA: 2

In China: einige, die unter verschiedensten Namen produziert werden, auch unter deutschen Namen und dem Zusatz „Made in Germany“. Ziemlich undurchsichtigt….

...zur Antwort
Vom Beruf Musikschullehrer leben?

Wie durch die Frage zu erkennen ist, konfrontiere mich in letzter Zeit selber sehr Häufig mit der Frage, ob ich aus meiner Leidenschaft einen Beruf machen kann. Ich spiele nun seit ca. 6 Jahren Hauptsächlich Instrumente der Klarinetten Familie und habe vor ca. 2 Jahren angefangen Tenorsax. zu spielen. Ich stehe nun vor folgender Ausgangssituation:

  • Ich bin zurzeit in der 10. Klasse am Gymnasium (werde ziemlich sicher Abitur machen)
  • Ich bin vermutlich relativ gut aufgestellt was technisches Können und Musikverständnis angeht
  • Ich Unterrichte schon meine ersten eigenen Schüler (Fach Klarinette) auf Privater Basis am Gymnasium
  • Ich bin Teil einer Schulband und einer Blaskapelle

Ich habe nun Recherchiert und mir folgenden Lebensweg ausgemalt

  • Abitur machen (täglich 1,5h Instrument(e) üben)
  • 1-2 Jahre weiter bei den Eltern wohnen und sich Vollzeit auf Fortbildung in der Musik befassen
  • Studium Blasinstrument künstlerisch/pädagogisch mit evt. Master (dabei auf Honorarbasis unterrichten)
  • dann Festanstellung an Musikschule mit Teilzeiteinstellung 75% bei E9b TöVD und dabei weiterhin auch privat unterrichten

ich sehe dahinter folgende Vorteile

  • Mein Beruf ist meine Leidenschaft
  • Nach Milchmädchen Rechnung sollte man relativ gut davon leben können
  • weniger als 40 Stunden Arbeit die Woche
  • Nicht nur am Pc im Büro hocken
  • vor allem Vormittags sehr viel Freizeit um zu Mukken

ist das ganze realistisch? Hat irgendjemand Erfahrungen auf dem Gebiet? Im Internet habe ich jetzt schon sehr viel recherchiert aber (zumindest im Bereich Blasinstrumente) nie wirklich etwas gefunden. Danke im Vorraus! XD

...zur Frage

Warum soll das nicht gehen? Studiere nach dem Abitur an einer Musikuni Instrumental und Gesangspädagogik mit Schwerpunkt auf Deinem Instrument. Du wirst als Nebenfach noch Klavier dazunehmen müssen. Die Aufnahmeprüfung ist bedeutend leichter, als wenn Du Konzertfach machen möchtest.

Am besten ist, Du erkundigst Dich an den für Dich in Frage kommenden Musikunis. Die Bedingungen können etwas unterschiedlich sein.

Viel Spaß!

...zur Antwort

Hmmm..., diese Holz kommt aus Afrika und ist eigentlich unüblich für Musikinstrumente. Es wird vorwiegend zu Furnieren geschnitten und entsprechend verwendet. Es gibt im Internet genug Seiten, auf denen Du Dich über die verschiedenen Holzarten ausführlich informieren kannst.

Das beste Holz für Musikinstrumente für den Klang (Resonanzholz) ist Fichte, für Gitarren wird statt Fichte auch noch Zeder verwendet. Zeder ist meist etwas dunkler im Klang. Natürlich gibt es unter den Fichten auch unterschiedliche Qualitäten, die vorwiegend durch die Bedingungen für das Wachstum der Bäume bestimmt werden.

Neben Fichte und Zeder gibt es noch einige wenige exotische Hölzer, die gelegentlich für die Decken von Gitarren verwendet werden, das kann man meines Erachtens aber höchstens als Versuche, etwas andere Klänge zu ermöglichen, sehen kann. Wirklich Sinn macht das nicht.

Bei Gitarren der untersten Qualität werden auch schichtverleimte Hölzer (Sperrholz) verwendet, deren Resonanzverhalten ist aber sehr schlecht.

...zur Antwort

Um Lieder nach Gehör spielen zu können ist es hilfreich, etwas Musiktheorie und Harmonielehre zu können. Da sollten Einem Dinge wie Tonika, Dominante und Subdominante klar sein. Dann kann man relativ leicht Stücke nachspielen und mit den richtigen Akkorden begleiten. Ein schönes Beispiel, was man mit ein bisschen Musiktheorie alles machen kann: Suche auf Youtube „4 Chord Songs, Axis of Awesome“.

...zur Antwort

Du solltest wissen, was Du gerne machst und wozu Du Talent hast. Jobs gibt es genug in der Musikbranche. Als Musiker hast Du bei manchen Instrumenten viel Konkurrenz, das heisst, wenig Chancen auf einen guten Verdienst, es gibt aber immer auch noch Instrumente, für die Leute gesucht werden. (Vergiss Klavier, Geige, Gitarre…)

Eine Möglichkeit noch: Lerne Musikinstrumentenbau, hier werden zur Zeit händeringend Lehrlinge gesucht, und da hast Du jede Menge Berufschancen. Du solltest das jeweilige Instrument auch spielen können, Du musst Ahnung von Musiktheorie, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick haben.

...zur Antwort

Jedenfalls in den 70er Jahren wurde Logik im Rahmen des Philosophieunterrichts in Gymnasien gelehrt.

Wäre wichtig, darüber etwas zu lernen.

...zur Antwort

Rippen war eine holländische Marke und grundsätzlich gute Mittelklasse. Einen Unterschied würde die Mechanik machen: Renner oder Langer? Renner wäre besser, bei Langer ist es mit eventuell notwendigen Ersatzteilen schwierig, da es die Firma nicht mehr gibt. Wenn das Instrument von einer seriösen Firma (mit Gatantie) verkauft wird, dann ist der Preis okay! Wegen der Lautstärke: War vielleicht der Moderator eingeschaltet?

...zur Antwort

Im Laufe der Zeit ist der Tonumfang der Klaviere lange Zeit gestiegen. Mozart kam noch mit 5 Oktaven aus, heute ist man bei 7 1/4 Oktaven (88 Töne) gelandet. Es gibt auch einen Konzertflügel von Bösendorfer mit 8 Oktaven, der hat die zusätzlichen Töne im Bass.

Die obersten Töne braucht man selten, 7 Oktaven (also 85 Töne) reichen in den allermeisten Fällen.

Ein Argument für die zusätzlichen Töne: Der letzte Ton kling zumeist immer eher schlecht, das ist auch technisch nachvollziehbar. Man kann also durch zusätzliche Töne erreichen, dass die Töne, die nun nicht die höchsten sind, besser klingen. Beim 85er Flügel ist der höchste Ton das a4, beim 88er das c5.

...zur Antwort

Wenn die Stimmwirbel nicht halten, kann man soe im günstigsten Fall etwas weiter hinein drücken. Hilft das nicht, so kann man sie herausnehmen - dazu muss man die Saiten abspannen - und mit Kreide einschmieren, gegebenenfalls auch mit Schleifpapier vorsichtig (!) aufrauhen.

Besser ist, Du gehst mit der Geige zum Geigenmacher oder zeigst sie Jemanden der/die Geige spielen kann.

...zur Antwort