BSW und Selensky?

Wenn das stimmen sollte, wie denkt Ihr darüber? Setzt BSW ein Zeichen und ist konsequent? Wie bewertet Ihr das?

Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird bei dem Besuch von Wolodymyr Selenskyj das Bundestagsplenum verlassen. Das kündigt die Partei in einer Erklärung an.

In der Erklärung schreibt das BSW, dass sie "den völkerrechtswidrigen Krieg Russlands in der Ukraine" zwar verurteilen, Präsident Selenskyj aktuell aber dazu beitrage, "eine hochgefährliche Eskalationsspirale zu befördern". Er nehme damit das Risiko eines atomaren Konfliktes in Kauf.

 Das BSW kritisiert schon lange die Waffenlieferungen und auch die angeblich fehlenden Verhandlungsbemühungen des Westens mit Russland. Das Fernbleiben bei der Rede markiert eine neue Qualität.

Wörtlich heißt es in der Erklärung, dass Selenskyj mit seiner Politik "mittlerweile nach dem Urteil vieler internationaler Beobachter auf eine offene Eskalation des Krieges und einen unmittelbaren Kriegseintritt der Nato" setze.

Dass Selenskyi im Bundestag sprechen darf, wertet das Bündnis Sahra Wagenknecht als "Symbol der kritiklosen Zustimmung zu seiner Politik." Die Partei wünsche sich stattdessen einen "kritischen Dialog". Dieser sei in der gewählten Form nicht möglich. In der Erklärung heißt es deshalb: "Das können wir als BSW nicht unterstützen."

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100424870/bsw-wagenknecht-partei-will-bei-selenskyj-rede-den-bundestag-verlassen.html

...zur Frage

Wenn die BSW kritisiert, dass sich das angeriffene Volk selbst verteidigt, dann sollen sie gefälligst auch nicht von einem "völkerrechtswidrigen Krieg Russlands auf die Ukraine" sprechen und diesen verurteilen.

Das Völkerrecht sagt nämlich klar aus, dass das angegriffene Land ein Recht auf Selbstverteidigung ausüben darf.

Das, was die BSW macht, ist eine Täter-Opfer-Umkehr der widerlichsten Art.

Und wenn sie es ernst meinen, warum suchen sie dann nicht das Gespräch mit Selenskyj in ihren Koalitionsräumen?

Nein, seit dem ersten Kriegstag positioniert sich Sarah Wagenknecht und ihre Parteigenossen eindeutig an der Seite von Putin.

Vielleicht ist es auch ganz gut, wenn sämtliche Putinzäpfchen während der Rede von Selenskyj dem Parlament fern bleiben.

...zur Antwort
Ja in jedem Fall

Die Basis der ganzen Putin-Versteher und Verhandlungsbeführworter (was eigentlich bedingungslose Kapitulationsforderer sind) wird nun noch sehr viel lauter werden.

In Ostdeutschland beträgt der Anteil der Pro-Putin-Leute nun schon mehr als 50%.

Ich werde es niemals verstehen können, wie Menschen heute ein imperialistisches Russland unterstützen können, die damals unter einer von der Sowjetunion installierten DDR-Diktatur jahrzehntelang unterdrückt wurden.

Österreich ist jetzt auch an Putin verloren.

...zur Antwort
Ist der Ära des Panzers vorbei?

Moin frage an die Geschichtsinterissierten (bin selbe einer),

Thema ist der Panzer dieses Kriegsgerät wurde abgesehen von leichtgepanzerten fahrzeugen das erst mal ende des ersten Weltkrieg eingesetzt. Hauptzweck war Stacheldraht und MG Feuer zu überwinden. Meiner Meinung war diese zeit und maximal noch anfnag des 2 weltkrieges deíe Ära der Panzerkriegsführung bevor Panzer an Bedeutung verloren. Schon im ersten Weltkrieg wurden erst improvisierte Minen später erste proffesionelle Minen entwickelt zur Panzerbekämpfung. Auch relativ simple war es die Gräben zu vergrößern, dass Panzer nicht mehr drüber rollen konnten. Erste Panzerbüchsen gab es auch schon auch wenn die eher weniger effektiv waren, da eine PAnzerbüchse darauf basiert die Panzerung zu durchschlagen aber selbst wenn die das schafft kann ein 20 mm geschoss mit kaum sprengkraft im inneren nur begrenzten schaden anrichten. Natürlich der Panzer war für die Allierten ( die duetschen hatten nur wenige ) ein wichtiges werkzeug was sicher Kriegsentscheidend war aber es war nicht das Werkzeug mit dem die deustchen überrannt wurden da die ersten 1916 zum Einsatz kamen und die deutschen noch 2 Jahre stand hielten und mit der frühlingsoffensive auch nochmal Potential hatten trotz weniger Panzer. Ein großer Vorteil der Allierten war halt, dass sie Stellungen nicht mehr mit Aterllerie vorschwächen mussten, wodurch der Gegener vor einem Angriff gewarnt wurde sondern einfach die Panzer losschickten konnten. Merken wir uns einfach mal für später Panzer brachten flexibilität in den krieg. Nach dem 1 weltkrieg waren Panzer in kleineren Konflikte wie im spanischen Bürgerkrieg noch vertreten. Zu dieser Zeit schickte die Wehrmacht den Panzer II nach spanien der in dne panzerkämpfen im späteren Weltkrieg hoffnungslos unterlegen war aber in Spanien gute Ergebnisse erzielte, da die rebuplikanische spanische Armee abgesehen von gelieferten sovietischen Panzern nicht viel gegen Panzer unternehmen konnte.

Auch zu Beginn des 2 Weltkrieges waren Panzer das Mittel der Wahl, besonders die Wehrmacht konnte damit schnell feindliche Linien durchbrechen und feindliche Armeen in Unordnung bringen auch wenn die Gegner deutschland überlegen waren wie Frankreich oder die Soviet Union die Deustchland personal überlegen waren und an sich schon eigene Panzer hatten teils auch keine schlechten. Die Soviets haben als erstes großflächig ihre Panzer mit abgeschrägter Panzerung losgeschickt, wie schon der T60 zeigt. Die französischen Panzer waren eher noch im Style des 1 Weltkrieges aber gerade die Briten hatten zu Kriegsbeginn schon paasr gute Dinger im Feld , welche die deustchen Panzer nur dank kleiner Feinheiten wie Panzer internen Funk besiegen konnten. Hier war meiner Meinung nach der Höhepunkt der Panzerzeit. Aber gerade gegen Ende des Krieges kamen Panzerfäuste raus, welche im gegensatz zu einer Panzerbüchse einen Panzer zuverlässig durchschlagen konnten und im innenraum auch großen schaden anrichteten. Besonders als die Westallierten mit der Industrie der USA immer mehr Flugzeuge an alle Kriegsschauplätze brachten zeigte sich auch wie sehr Panzer gelitten haben, wenn der Feind die Luftüberlegenheit hält. Gerade gegen Ende des Afrika Feldzuges konnten die deutschen Panzer im weiten offen Gelände Nord Afrikas nur noch Nachts ausrücken.

Nach dem 2 Weltkrieg haben Armeen dann immer mehr auch auf große Panzerabwehrkanonen verzichtet und zeitgleich wurden die Panzerabwehrmöglichkeiten der Infanterie massiv verbessert. Heutzutage kann jeder Infanterist eine Panzerabwehrwaffe bedienen die zuverlässig Panzer bekämpft wie man gut im Ukrainekrieg sieht. Auch der Vitnamkrieg ist ein gutes Beispiel, der Vietcong konnte weder eine Panzer-/Luftwaffe entgegenstellen. Heißt die USA hatten Panzer und luftüberlegenheit aber trotzdem haben sie den vietcong nicht kleien bekommen.

Auch sieht man aktuell gut im ukrainekrieg wie sehr drohnen und raketen die Kriegsführung verändert haben und eine billige Drohne kann jeden Kampfpanzer zumindest hart treffen.

Was denkt ihr ob der Panzer noch ein Zukunftstaugliches Kriegsgerät ist?

...zur Frage

Der Krieg in der Ukraine verändert die Kriegsführung allgemein.

Das betrifft ja nicht nur Panzer. Russland hat praktisch die komplette Schwarzmeerflotte verloren. Und das, obwohl die Ukraine noch nicht einmal über eine nennenswerte eigene Marineflotte verfügt.

Wir erleben, dass plötzlich Drohnen zu Wasser und in der Luft eine wesentlich größere Rolle spielen. Es wird immer mehr KI und Robotertechnik in die Waffentechnik einfließen.

Ich glaube aber nicht, dass Panzer komplett aussterben werden. Man benötigt Schützenpanzer um die Truppen geschützt ins Zielgebiet zu bringen.

Man wird auch weiterhin Kampfpanzer herstellen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die nächste Generation dann immer von einer oder mehreren Drohnen im direktem Kampfverbund begleitet wird.

Ähnliches planen ja auch schon die Hersteller von Kampfjets.

„Wingman“ Airbus baut bewaffnete Drohne in Kampfjet-Größe

...zur Antwort

Eine Uhr für 450,00 Euro gilt jetzt nicht als Luxusuhr. Da sind in den letzten 10 Jahren einige Modelle nämlich ganz ordentlich im Wert gestiegen.

Also würde ich hier auch nach AfA-Tabellen gehen.

Wie kommst Du aber auf eine AfA von 8 Jahren? Das gilt meines Wissens für elektronische Zeitmessgeräte.

Armbanduhren haben eine AfA von entweder 3 Jahren (elektronisch, digital) oder bei mechanischen Uhren 10 Jahre.

Welche Zeit Du hier ansetzen kannst, richtet sich dann nach dem Jahr, in welchem Du die Uhr gekauft hast. Wenn Du die also vor 10 Jahren gekauft hast, dann ist sie heute komplett abgeschrieben. Ist es eine Quartzuhr, dann bereits schon nach drei Jahren.

https://www.waldlandwelt.de/cgi-bin/afa-tabellen.pl?Uhr;1

...zur Antwort
Ist der Rohstoff Uran aus Niger für uns verloren?

Neben den aktuellen oder bevorstehenden Kriegen: Russland vs. Ukraine, China vs. Taiwan, Krieg Israel vs.,GAZA/Libanon/Iran usw. ist Afrika strategisch wichtig. Insbesondere durch die enormen Mengen an Rohstoffen.

In Afrika gibt es zur Zeit neun Kriege und viele Konflikte, die mit Gewalt ausgetragen werden. Besonders davon betroffen sind die Republik Kongo, Äthiopien, Nigeria, Uganda, Somalia und der Sudan. Der Westen wurde nach und nach rausgeschmissen !

Niger lieferte fast umsonst Uran nach Frankreich. Dies war vornehmlich der Kolonialzeit geschuldet. Frankreich beutete jahrelang in Niger gnadenlos die Uranvorkommen mit Hilfe der Fremdenlegion aus: Niger hat bsp. 2010 Uran im Wert von 3,5 Milliarden Euro an Frankreich exportiert, aber nur 459 Millionen Euro von dort erhalten. Bis 2022 hat Niger mehr als 256.000 Tonnen Uran exportiert, das entspricht einem Wert von ca. 41 Milliarden US-Dollar bei einem Uranpreis von aktuell 57,85 USD pro Pound (Stand 21.8.23). Davon hatte Niger allerdings praktisch nichts, weil das Land Niger nur einen Bruchteil des Werts vom geförderten Uran erhalten hat. Garant war die Fremdenlegion.

https://amp.dw.com/de/uran-für-europa-niger-diskutiert-den-lieferstopp/a-66695891

Nun wurde Frankreich aus Niger verjagt und Russland hat Niger und Mali übernommen, russische Söldner ersetzten französische Fremdenlegion und deutsche Truppen (Mali). Russland wird den Uran-Abbau in Niger übernehmen/vermarkten und das Land verteidigen.

Mir kommt es gerade so vor, dass die Supermächte / Schwellenländer die Welt neu aufteilen und wir als Goldesel schauen zu. Letztendlich holt sich Russland die Ukraine auch Wege der dortigen enormen Rohstoffvorkommen und Israel schielt auf die Erdöl/Erdgas Vorkommen im Gaza Streifen und im Mittelmeer vor Gaza.

Russland und China übernehmen Afrika

Bundeswehr fliegt aus Mali raus - Russlands Söldner übernehmen

Frage: Warum bleiben Truppen der französischen Fremdenlegion in Niger und Deutsche Truppen in Mali nicht einfach dort und sichern unsere Interessen ? Warum überlassen wir Russland und China nach und nach Rohstoffreiche Länder. Amerika hat ja Irak unterworfen und beutet es aus und Iran ist ja vakant.

Wie wollen wir ohne robuste Mandate der Bundeswehr im Ausland unsere Interessen vertreten ?

...zur Frage
Niger hat bsp. 2010 Uran im Wert von 3,5 Milliarden Euro an Frankreich exportiert, aber nur 459 Millionen Euro von dort erhalten.

Ganz ehrlich. Wenn das so stimmt, dann kann ich die Nigeraner sogar verstehen, wenn sie die Franzosen aus dem Land jagen.

Uns hier in Deutschland kann es sowieso Wurscht sein. Die AKWs wurden alle abgeschaltet. Das Thema ist hier Geschichte.

...zur Antwort

Certina, Hamilton oder Tissot.

...zur Antwort

Ja das kann sie. Und nicht nur in Krisenzeiten.

Als ich in Dubai war, hat mir ein Einheimischer das erklärt. Wenn Du in Dubai ein Investitionsobjekt hast, beispielsweise ein Bauprojekt für einen neuen Wolkenkratzer, dann wird das Projekt dem Herrscher (dem Emir) vorgestellt inklusive der Finanzierungen. Der entscheidet dann, ob es gebaut wird oder nicht.

Wenn er sich dafür entscheidet, dann kann theoretisch gleich am nächsten Tag schon mit dem Bau begonnen werden.

Wenn Du in Deutschland eine Windkraftanlage bauen willst, dann must Du unzählige Anträge bei allen möglichen Ämtern beantragen.

Und selbst, wenn die Windkraftanlage in Schleswig-Holstein stehen soll, dann können Windkraftgegner in Bayern einen kleinen Verein gründen. Dieser muß nur mindestens 7 Leute umfassen und mit Energie oder Umwelt müssen die auch gar keine Ahnung haben. Die können aber dann gegen dieses Projekt klagen. Jahrelange Verzögerung durch Gerichtsprozesse sind dann garantiert.

Ich will damit nicht sagen, dass mehr Beteiligungen unbedingt schlecht sind.

Für richtige Krisenzeiten sollten Demokratien aber eine Art Krisen-Task-Force gründen, die zeitlich begrenzt besteht und wo je nach Ressort einzelne Regierungsmitglieder, aber auch Mitglieder der Opposition, sowie Fachexperten (Millitärs oder Wissenschaftler) eingebunden werden und schneller entscheiden können. In bestimmten Krisensituationen kann es zu lange dauern, ehe man das Parlament befragt hat.

Mich haben zum Beispiel in der Corona-Pandemie diese uneffektiven Ministerpräsidentenkonferenzen abgenervt, nur weil es unser förderales System so verlangt hat. Und trotzdem hat dann jedes Bundesland sein eigenes Süppchen gekocht.

...zur Antwort

Bundeskanzler: Das würde erstmal kommissarisch einer der beiden Vizekanzler übernehmen. Dann würde die SPD einen neuen Kanzler bestimmen oder wählen, wahrscheinlich Pistorius. Dieser müßte dann nochmal mit einer Mehrheit im Bundestag gewählt und vom Bundespräsidenten vereidigt werden.

Bundesminister: Hier übernimmt dann erstmal einer der Staatssektretäre die vorübergehend die Geschäfte. Die jeweilige Partei, die laut Koalistionseinigung der Ampel dieses Ministerium übernommen hat, stellt dann einen neuen Minister. Im Fall von Habeck also die Grünen.

...zur Antwort

Infraschall liegt unterhalb von 16 Hz und damit außerhalb des hörbaren Bereiches eines Menschen. Trotzdem können Menschen sehr hohen Schalldruck durchaus auch wahrnehmen.

Aber dann sollten bitte auch alle Leute die Subwoofer ihrer HiFi-Anlagen sofort entsorgen. Britische Wissenschaftler haben Messungen vorgelegt, dass Subwoofer das bis zu 10.000 fache einer Windkraftanlage erzielen. Und diese Dinger stehen dann immerhin im Wohnzimmer und nicht kilometerweit entfernt. Aber keine Sorge, selbst Subwoofer sind (wenn nicht zu laut und nicht mit Dauerbeschallung) gesundheitlich vollkommen unbedenklich.

So, was gibt es noch für Windkraft-Mythen? Rotmilan? SF6? - Ist auch alles Quatsch.

Radioaktivität dagegen kann für Menschen sehr gefährlich werden. Aber auch hier wird, was die AKWs betrifft, maßlos übertrieben. Die deutschen AKW waren sicher.

Es gibt wohl kaum ein Thema, wo so viel übertrieben und gelogen wird, wie bei der Energieversorgung (Windkraft, Kernkraft). Und zwar von beiden Seiten - Beführwortern als auch Gegnern.

...zur Antwort

Ich bin da etwas zwiegespalten.

Ich kann wirklich schwer einschätzen, ob deren Protest wirklich gerechtfertigt ist. Ob die wirklich auf hohem Niveau jammern oder um ihre Existenz bangen müssen, kann ich nicht beurteilen.

Was Subventionen allgemein betrifft, da bin ich sowieso ein klarer Gegner. Subventionen können nützlich sein, um bestimmte zukunftorientierte Branchen oder Start-Ups zu entwickeln oder um Standorte zu fördern.

Mittel- und langfristig verzerren aber Subventionen immer den Markt und führen zu Ungerechtigkeiten im Wettbewerb.

Um bei den Landwirten zu bleiben: Die produzieren den Liter Milch zu 40 Cent (nur als Beispiel - ich kenne nicht die genauen Zahlen) und verkaufen diesen an Lidl oder an Aldi. Lidl und Aldi geben aber den Einkaufspreis vor und sagen dem Bauern "Entweder Du verkaufst uns den Liter Milch für 30 Cent, oder wir kaufen von einem anderen Bauern." Damit der Bauer seine Milch nicht wegkippen muß, verkauft er schließlich zu diesem Preis. Er erhält aber staatliche Subventionen, ohne die er gar nicht überleben könnte. Aldi und Lidl verkaufen aber den gleichen Liter Milch dann trotzdem für 1 Euro.

Das heißt, wir steigern mit unseren Subventionen eigentlich nur die Gewinnmargen von Aldi und Lidl.

Auf der anderen Seite muss man aber auch sehen, dass unsere deutschen Bauern in knallharter Konkurrenz zu Bauern in anderen EU-Staaten stehen. Und wenn Monsieur Macron nicht auch bereit ist, auch die Subventionen seiner französischen Bauern zu streichen, warum sollten wir das dann in Deutschland tun?

Und auch Aldi und Lidl muss man differenziert betrachten. Wir müssen auch sehen, wie viele Arbeitsplätze die bei uns in Deutschland geschaffen haben. Und die bezahlen auch hier in Deutschland ihre Steuern (ich weiß - viel zu wenig, aber immerhin) und haben in vielen Ländern weltweit ihre Standorte.

Wo ich die Bauern sehr gut verstehen kann ist, dass man immer mehr neue Auflagen und Regelungen schafft. Die Ampel wollte eigentlich Bürokratie abbauen. Aber die machen genau das Gegenteil. Es werden immer mehr neue Gesetzesregelungen geschaffen. Die Arbeitswelt wird immer komplizierter. Der Verwaltungsaufwand für die Unternehmen ist immer mehr gewachsen. Wir haben in Deutschland die höchsten Steuern und Abgaben. Leider auch ein Verdienst der Ampelparteien, wobei besonders die SPD hier auch schon in den alten Regierungen entscheidend mitgewirkt hat.

Das betrifft aber alle Branchen in Deutschland. Und deshalb kommt auch viel Unterstützung von Spediteuren oder anderen Unternehmen. Auch haben große Teile der Bevölkerung Verständnis für die Landwirte.

Die Bauern sollten es aber auch nicht auf die Spitze treiben. Wenn hier für längere Zeit die Innenstädte oder Autobahnauffahrten blockiert werden und die Leute weder auf Arbeit noch nach Hause kommen, dann könnte sich die Stimmung in der Bevölkerung auch mal schnell wieder ins Gegenteil schlagen.

...zur Antwort

Man sagt dem Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner eine gewisse Nähe zur FDP nach.

Ausgerechnet Mathias Döpfner – der anderen nur zu gern vorwirft, nicht neutral zu berichten – weist die BILD-Redaktion an, die FDP zu pushen.
Quelle: https://www.br.de/radio/bayern2/inhalt/feuilleton/mathias-doepfner-chatnachrichten-neutralitaet-und-journalismus-100.html
...zur Antwort
Nein, der Gipfel war kein Erfolg

Der Gipfel war eine riesige Enttäuschung.

Ich meine, dieser Gipfel war doch eigentlich schon im April oder Mai geplant und wurde vom Bundeskanzler verschoben. Man hatte also 6 Monate Zeit, sich intensiv darauf vorzubereiten und schon vorher alle notwendigen Dinge zu diskutieren und sinnvolle Maßnahmen vorzubereiten. Nichts haben die getan. Es wurde bis gestern gestritten. Man ist extrem ängstlich, unpopuläre Entscheidungen zu treffen und wirkt dadurch wie politisch gelähmt.

Man scheint in Landes- und Bundesregierung auch immer noch nicht verstanden zu haben, um was es hier eigentlich geht. Es geht schon längst nicht mehr darum, ein freundliches Willkommensgesicht zu zeigen. Mittlerweile geht es um nichts anderes als um die Sicherheit Deutschlands, die sowohl von außen als auch inzwischen von innen gefährdet ist. Das haben die nur noch immer nicht kapiert.

Die Mehrheit der Menschen will inzwischen eine Auszeit von illegalem Zuzug. Und zwar sofort. Und da helfen auch keine Ausreden, wie "unser Arbeitsmarkt braucht aber dringend neue Fachkräfte - blablabla". Genau das wollen die Leute jetzt nicht mehr hören.

Ich meine, alle Minister haben doch einen Eid abgelegt:

„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohl des Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, Verfassung und Recht wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegenüber allen üben werde. “ Der Eid kann auch mit der Beteuerung „So wahr mir Gott helfe“ geleistet werden.

Wie kriegen wir die illegale Migration in den Griff? Für die meisten Menschen ist das momentan die wichtigste Frage überhaupt geworden. Und wenn die Bundesregierung hier weiterhin eine solche schwammige Strategie der Verzögerung und des Aussitzens verfolgt und alles nur mit Geldausschüttungen (übrigens alles Steuergeld) lösen will, dann verlieren die Menschen die Geduld. Sie verfallen dann in eine Art Ohnmacht und sehen dann keine andere Möglichkeit mehr, als rechte Parteien wählen. Wir werden hier bei den nächsten Wahlen unsere Quittung bekommen.

Mir kann auch niemand richtig erklären, warum Maßnahmen, die in Dänemark wirken, man hier nicht ebenso erfolgreich anwenden kann.

...zur Antwort
Anderes

Eine Zwei-Staaten-Lösung wird letztendlich immer an der Frage nach Jerusalem scheitern, da beide Seiten diese Stadt besitzen wollen.

Vielleicht wäre ja wirklich eine Mauer die Lösung?

Dann aber nicht durch die Altstadt, sondern um die komplette Stadt. Jeruslem wird dann ein eigener unabhängiger Stadtstaat. Die heutige Bewohner dort erhalten eine doppelte Staatbürgerschaft, also iraelisch/jerusalem oder palästinensisch/jerusalem.

Das werden die aber bestimmt auch nicht wollen.

Ach ... das ist dort alles so komplziert. Eigentlich sehe ich zur Zeit keine richtige Lösung.

...zur Antwort

Ja, die würde es geben. Allerdings nur, wenn die Türkei die Hamas (nicht die Palästinenser) auch militärisch unterstützt.

Die NATO-Charta sieht es in ihrem Text nicht vor, dass ein Mitgliedsstaat von den anderen aus dem Bündnis ausgeschlossen werden kann.

Spezialisten für internationales Vertragsrecht sind sich aber durchaus einig, dass es doch zwei Möglichkeiten dafür gibt. Ein Grund wäre, wenn ein ein NATO-Mitglied die Sicherheit des Bündnisses massiv gefährdet.

Da in der Region nun auch amerikanische aber auch deutsche Soldaten sogar stationiert sind, wäre eine militärische Beteiligung auch als Angriff auf unsere Staatengemeinschaft zu werten.

Das hätte Konsequenzen. Die Türkei besitzt zwar die zweitstärkste Armee der NATO, aber man darf auch nicht vergessen, dass die von westlichen Waffenlieferungen weitgehend abhängig ist. Und wenn Reparaturen, Updates und Anpassungen zukünftig ausbleiben, sind die dann auch nichts mehr wert.

Auch ist die Türkei wirtschaftlich sehr stark an die EU gebunden. Wenn die wirtschaftlichen Beziehungen abgebrochen werden, leidet in aller erster Linie zunächst die Türkei. Und da die türkische Bevölkerung ohnehin schon mit der wirtschaftlichen Lage unzufrieden ist, würde das zu erheblichen inneren Spannungen führen. Im Gegenzug würde uns der türkische Sultan dann mit riesigen Flüchtlingsströmen überfluten.

Alle hätte hier Nachteile. Deshalb glaube ich, dass Erdogan zwar momentan gewaltig das rethorische Säbelrasseln vollzieht. Wenn es aber darauf ankommt, zieht der dann wieder den Schwanz ein.

...zur Antwort

ORIENT gehört zum japanischen SEIKO-Konzern. Die bauen sehr solide Uhren.

Diese hier ist sogar von der noch etwas höherwertigen Variante "Orient Star".

Eine Top-Uhr. Zu diesem klassischen Design paßt aus meiner Sicht nur ein schönes Lederarmband.

...zur Antwort

Wie man hier ganz gut erkennen kann, sind unsere durchschnittlichen Börsenstrompreise nicht unbedingt höher, als in den anderen europäischen Ländern. Deutlich günstiger sind die eigentlich nur in Norwegen und Schweden. Geringfügig günstiger sind sie auch in Frankreich, Spanien und Portugal. Das wars aber auch schon.

Trotzdem haben wir zusammen mit Dänemark die höchsten Strompreise weltweit.

Es kann also nur noch an den sehr hohen Steuern und Abgaben sowie unverhältnismäßig hohen Netzentgelten liegen.

  1. zeitlich befristeten Brückenstrompreis
  2. Senkung der Energiesteuer
  3. Begrenzung von Umlagen und Entgelten
  4. beschleunigte Ausbau des Stromangebots.

Bei 1. bin ich mir nicht sicher, aber sonst sind das sehr vernünftige Vorschläge. Als 5. würde ich noch den massiven Ausbau der Stromtrassen nennen, verbunden mit einem Verbot an die Länder Bayern und BW, diesen Ausbau weiterhin zu blockieren.

...zur Antwort

Sorry - aber bitte was ist das denn für eine bescheuerte Auswahl? Da kann man ja gar nichts anklicken.

Was soll das alles sein - Parteiendemokratie, Zwei-Parteien-Systeme - Häh ???

Was wir in Deutschland und in den meisten anderen westlichen Demokratien haben, ist eine Parlamentarische Demokratie. Und die ist die Beste.

In UK und in den USA gibt es auch mehr als zwei Parteien. Die unterscheiden sich zu unsem Verhältniswahlrecht, indem die ein Mehrheitswahlrecht haben. Trotzdem sind im britischen Unterhaus (Partlament) auch mehrere Parteien vertreten.

Auch in Deutschland gibt es auch neben dem Parlament eine direkte Demokratie. Auf Länderebene werden gar nich so selten Volksbegehren und Volksentscheide durchgeführt. Nur auf Bundesebene gibt es diese nicht, was ich auch richtig finde.

Hier hast Du mal eine Grafik, wie Deine Auswahl eigentlich aussehen müßte.

Bild zum Beitrag

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Parlamentarisches_Regierungssystem

...zur Antwort
Ja

Ich zitiere mal unser Grundgesetz: GG Artikel 16 (2)

Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist, in dem die Anwendung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten sichergestellt ist. Die Staaten außerhalb der Europäischen Gemeinschaften, auf die die Voraussetzungen des Satzes 1 zutreffen, werden durch Gesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf, bestimmt. In den Fällen des Satzes 1 können aufenthaltsbeendende Maßnahmen unabhängig von einem hiergegen eingelegten Rechtsbehelf vollzogen werden.

Das bedeutet, dass Asylsuchende Deutschland theorisch eigentlich nur mit dem Flugzeug oder dem Schiff erreichen könnten.

Wenn wir das also machen, würden wir nur unser eigenes Gesetz anwenden.

...zur Antwort