Hallo,

kurz und bündig: Alle Progressive-Zeiten betonen den Ablauf, den Vorgang und die Dauer einer Handlung.

Im Detail:

Das Present Perfect Simple bildet das Present Perfect Simple bildet man mit have / has + Past Participle (bei regelm. Verben - ed; 3. Spalte in Liste der unregelm. Verben)

Mit dem Present Perfect Simple wird eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart oder Zukunft ausgedrückt.

Signalwörter für die Present Perfect Tenses (Present Perfect Simple + Present Perfect Progressive):

since (seit; Zeitpunkt), for (seit/lang/für; Zeitdauer), today, this week/month/year, so far (bisher, bis jetzt), up to now (bisher, bis jetzt), just (gerade), ever/never (jemals/niemals), yet (noch, schon in Fragen), not yet (noch nicht), recently (vor kurzem, neulich), often, always, already

Das Present Perfect Simple verwenden wir,

- wenn uns das Ergebnis der Handlung wichtiger ist als die Handlung,

- für wiederholte, einmalige und abgeschlossene Handlungen

Dagegen wird das Present Perfect Progressive/Continuous verwendet,

- wenn uns die Handlung selbst wichtiger als das Ergebnis der Handlung ist

- um zu betonen, dass die Handlung selbst noch andauert.

Dadurch wird die Dauer der Handlung besonders betont/hervorgehoben.

Das Present Perfect Progressive/Continuous wird gebildet mit have / has been + verb + ing

1.Person Singular - I have been painting the wall. / I have not been painting the wall. / Have I been painting the wall? 

2.Person Singular - You have been painting the wall. / You have not been painting the wall. / Have you been painting the wall? 

3.Person Singular - He/she/it has been painting the wall. / He/she/it has not been painting the wall. / Has he/she/it been painting the wall? 

1.Person Plural - We have been painting the wall. / We have not been painting the wall. / Have we been painting the wall? 

2.Person Plural - You have been painting the wall. / You have not been painting the wall. / Have you been painting the wall? 

3.Person Plural - They have been painting the wall. / They have not been painting the wall. / Have they been painting the wall?  

Beispiel:

(Situation: Ann steht mit farbbekleckster Kleidung, an die Leiter gelehnt und macht eine Pause beim Streichen der Decke, die gerade einmal zu 2/3 gestrichen ist.)

Ann’s clothes are covered in paint. She has been painting the ceiling.

Present Perfect Progressive/Continuous, weil uns die Handlung interessiert / wichtig ist.

Dabei ist egal, ob eine Handlung bereits beendet ist oder nicht.

Beispiel:

(Situation: Die Leiter ist verräumt. Ann steht mit farbbekleckster Kleidung im Raum und betrachtet ihr vollendetes Werk, die fertig gestrichene Decke)

The ceiling was white. Now it is blue. Ann has painted the ceiling.

Present Perfect Simple, weil uns das Resultat der Handlung (the painted ceiling = die fertig gestrichene Decke) interessiert / wichtig ist, nicht die Handlung selbst.

Hier ist wichtig, dass die Handlung zu Ende ist; has painted ist eine abgeschlossene Handlung.

Signalwörter für die Verwendung Present Perfect Simple oder Present Perfect Progressive:

Present Perfect Simple: how often, … times

Present Perfect Progressive: how long, since, for

Die Grammatik und Übungen (auch zu allen anderen englischen Zeiten) findest du auch im Internet bei ego4u.de und   englisch-hilfen.de.

:-) AstridDerPu

https://www.youtube.com/watch?v=G_eeYtMT04k 

...zur Antwort

Hallo,

may = dürfte, könnte

might und may

-drücken normalerweise keine Vergangenheit aus, sondern werden verwendet, um über die Gegenwart oder die Zukunft zu sprechen. Dabei bezieht sich might häufig auf weniger wahrscheinlicher oder unbestimmtere Situationen.

-zum Ausdruck bestimmter Ideen in der Vergangenheit können may und might gefolgt vom Perfect Infinitive (have + Past Participle) verwendet werden.

-werden hauptsächlich verwendet, um über eine Möglichkeit (besonders die Chance, dass etwas passiert) verwendet und um (besonders formell) um Erlaubnis zu bitten und Erlaubnis zu erteilen. 

Möglichkeit / Chance

May und might werden oft verwendet, um auszudrücken, dass die Chance besteht, dass etwas wahr/richtig ist oder, dass die Möglichkeit besteht, dass etwas geschieht. (= it is possible that)

Dabei drückt may eine größere Chance (vlt. eine 50prozentige Chance), might eine kleinere Chance (vlt. eine 30prozentige Chance) aus. Might ist eine weniger bestimmte, zögerlichere Form von may

Typische Vorkommnise

May kann – vor allem in wissenschaftlichen und akademischen Texten – für Dinge, die in bestimmten Situationen passieren / vorkommen können, verwendet werden. Might wird hier nur für etwas Vergangenes benutzt.

Can wird ähnlich eingesetzt, ist aber weniger förmlich. 

Fragen

May wird normalerweise nicht in direkten Fragen zur Wahrscheinlichkeit (probability) verwendet, wohl aber in negativen Fragen zur Wahrscheinlichkeit sowie in indirekten Fragen (z. B. nach Do you think). 

Verneinung

Es besteht ein Unterschied zwischen may/might not und cannot/can’t.

May/might not = „It is possible that ... not …“

Cannot/can’t = „It is not possible that …“

Vergleiche:

It may/might not be true. (= It is possible that it is not true.)

It can’t be true. (= It is not possible that it is true.) 

Nur kurz gestreift,

In Bedingungssätzen bedeutet might = „would perhaps“.

In der indirekten Rede mit Einleitungssatz im Past Tense ersetzt might may.

In der Vergangenheit können may und might i. d. R. nicht für etwas das möglich war, verwendet werden und müssen durch andere Wörter ersetzt werden, z. B. durch could 

Could wird oft ähnlich wie may und might verwendet, um über die Chance zu sprechen, dass etwas passiert oder wahr / richtig ist.

War could / might break out any day.

You could / may be right. 

Aus Practical English Usage by Michael Swan, ein Buch, das ich dir nur empfehlen kann. 

Übungen dazu findest du z. B. hier:

https://www.englisch-hilfen.de/grammar/hilfsverben2.htm

https://agendaweb.org/verbs/modals-may-might-exercises.html

https://www.tolearnenglish.com/exercises/exercise-english-2/exercise-english-45638.php

https://online-lernen.levrai.de/englisch/klasse_6/modalverben_modals/12_modalverben_kurze_erklaerung.htm

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

kurz und bündig: Alle Progressive Zeiten betonen den Ablauf, den Vorgang und die Dauer einer Handlung.

I will be watching a movie tomorrow. - will-future progressive

Das will-Future Simple beschreibt einfache Handlungen und allgemeine Aussagen.

Das will-Future Progressive dagegen beschreibt immer länger andauernde Vorgänge; es drückt aus, was zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft gerade geschehen wird.

(siehe: http://www.yourenglishpage.com/content/docs/intensive_grammar_course/intensive_course_tenses.pdf)

I am watching a movie tomorrow. - Present Progressive

im Englischen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Futur auszudrücken. Zwei davon sind das going to - Future und das will-Future.

Das going to – Future (nahe Zukunft) wird verwendet

- für persönliche Absicht, (dabei steht in den Sternen, ob die Absicht auch in die Tat umgesetzt wird)

- für persönliche Gewissheit (I know, I'm sure, I'm certain)

- für eine persönliche Entscheidung, aber kein spontaner Entschluss

- für etwas, das ziemlich sicher eintritt: Wettervorhersagen. Wenn es gewisse Anzeichen für das sichere Eintreffen der Handlung gibt.

Das will – Future dagegen wird verwendet:

- für Vermutungen, Erwartungen, Hoffnungen, Befürchtungen, unsichere, unbeeinflussbare Vorhersagen,

- für formelle Ankündigungen und Termine, offizielle Verlautbarungen, formelle Treffen, Sitzungen: meetings, conferences, dates

- für spontane Entscheidungen im Moment des Sprechens (im Gasthaus, beim Essen, Trinken), spontanes Angebot

- Wenn ein Ereignis nur unter einer bestimmten Bedingung stattfindet, nach einem if – Satz

Wenn man jemanden um etwas bittet. 

Signalwörter : expect, fear, hope, worry, think, probably, perhaps, possibly, maybe, It is possible that, When I'm older ..., When I'm seventeen, When I'm grown up, In twenty years' time, bet, I'm afraid, I'm worried, promise, wonder, doubt, In that case

-----------------------------

Zusammenfassung und mehr Futur:

Wie im Deutschen gibt es im Englischen verschiedene Möglichkeiten, das Futur auszudrücken, z. B.

das going-to Future (Absicht) – I’m going to tidy up my room.

das will-Future (unbeeinflussbar und spontane Entscheidungen) – There will be a lot of snow tomorrow. und „I’ll help you.“

das Present Simple (Timetable Future Fahrplan-Zukunft)

– The train leaves at 5 p.m. –

wird verwendet, wenn das zukünftige Geschehen durch äußere Vorgaben bestimmt wird (Fahrpläne, Öffnungszeiten, Anmeldezeiträume u. ä.), nicht durch eigene Handlungen, Wünsche, Verabredungen etc.

und

das Present Progressive/Continuous (Diary Future "Tagebuchzukunft")

– I’m travelling to New York next week. –

wird (auch) für zukünftige Ereignisse verwendet, wenn es sich um selbst festgelegte Pläne, Termine oder Vereinbarungen einer Person handelt. (fester Plan, alles organisiert)

https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/grundkurs-englisch/17-grammatik-futur110.html

--------------------------------------

Nicht zu vergessen, die Futur - Form der Journalisten-Überschrift: "The Pope to visit Germany next year".

Einen kleinen Trost habe ich noch für dich:

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Zeitformen sind z.T. sehr gering und oft sprecherabhängig. Deswegen kann man öfters mehrere Zeitformen verwenden. Es kommt auch darauf an, ob die Sätze geschrieben oder gesprochen werden, ob man z.B. in England oder den USA lebt.

In Zeitungen wird z.B. oft das will-future benutzt, wenn man sonst das going to-future nehmen würde.    

Zeitung : The headmaster will close the old gym.    

Mündlich : The headmaster is going to close the old gym.

In der Zeitung (Schlagzeile) auch gern verkürzt: Headmaster to close old gym (Großschreibung optional).

---------------------

I watched a movie yesterday. - Past Simple

I was watching a movie yesterday. - Past Progressive

Während man das Past Simple für abgeschlossene Handlungen oder Ereignisse in der Vergangenheit benutzt,

verwendet man das Past Progressive/Continuous für:

- lang andauernde Handlungen in der Vergangenheit

(The baby was crying all afternoon. He was waiting for the train.)

- wenn zwei vergangene Handlungen gleichzeitig verlaufen:

Father was reading the news while mother was cooking.

- eine lange Handlung, die von einer kurzen (meist plötzlich) unterbrochen wird.

Die längere Handlung steht im progressive, die kürzere im simple.

They were eating when suddenly the bell rang.

- wenn eine Handlung zu einem bestimmten vergangenen Zeitpunkt, oder innerhalb einer genau begrenzten Zeitspanne verlief:

On Friday between four and five I was having tea with my grandmother.

Signalwörter für die Past Tenses: yesterday, last (week, month, year, etc.) in September (last year), on Monday (last week), at five o'clock, ago

https://www.youtube.com/watch?v=9uQWxiywr6g

Die Grammatik und Übungen zum Past Simple und Past Continuous, sowie zu allen anderen englischen Zeiten findest du auch im Internet bei ego4u.de und englisch-hilfen.de.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

da steht:

  • prep = preposition
  • gr = grammar
  • sp = spelling
  • rep = repetition
  • voc = vocabulary

paragraphs?

Vary your sentence structure

(link your senteces with

connectors f. example...)

Da scheinen Absätze zu fehlen.

Du sollst beim Satzbau variieren und deine Sätze mit Bindewörter, Konjunktionen verbinden.

Warum aber fragst du das nicht deine Lehrerin?

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

das kommt ganz auf die Situation, die Umstände und die Noten an.

auch so kann man lernen und wenn man möglichst viele der folgenden Punkte beherzigt,

  • dem Unterricht aufmerksam folgt, sich aktiv daran beteiligt
  • seine Hausaufgaben ordentlich und regelmäßig macht
  • regelmäßig Vokabeln lernt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
  • regelmäßig Grammatik übt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
  • regelmäßig Matheaufgaben löst
  • Gelerntes in der Praxis anwendet (Experimente, Naturgesetze usw.) und vertieft, z.B. durch

- das Lesen von Büchern zum aktuellen Lehrstoff

- das Lesen anspruchsvoller Literatur und Zeitungen, englischer und fremdsprachlicher Bücher und Fachliteratur

- das Anschauen anspruchsvoller Fernseh- und Nachrichtensendungen, Reportagen und (Dokumentar) Filmen – auch fremdsprachlich

- Lern- und Wissensspiele

- Quiz- und Rätselaufgaben, Kreuzworträtsel, Sodokus, Denksportaufgaben usw. lösen

- Theater- und Opernbesuche

- Besuche von Lesungen

- Museumsbesuche

- Exkursionen

- Lern-, Wissens- und Konzentrationsspiele, z.B.:

Stadt, Land, Fluss, Teekesselchen, Tabu: (ein vorgegebener Begriff soll erklärt werden, dabei dürfen 4 oder 5 Wörter nicht verwendet werden), Welches Wort passt nicht in die Reihe oder Gruppe?, Memory, Bingo, Scrabble, Kreuzworträtsel, Galgenmännchen, Anagramme, Was passt nicht in die Reihe?, Trivial Pursuit, Ratefix uvm.

- Lern-, Bildungs- und Sprachreisen 

- Learning by doing! und nicht durch passive Berieselung. 

macht lernen Spaß und man braucht selbst vor nicht angekündigten Tests und Arbeiten keine Angst zu haben und nicht stundenlang dafür zu büffeln. 

Regelmäßig in kleinen Portionen zu lernen - Qualität statt Quantität - bringt mehr als vor der Klassenarbeit stundenlang bis tief in die Nacht. Spätestens nach 1 Stunde macht das Hirnkastl nämlich dicht. Außerdem geht man am nächsten Morgen unausgeschlafen in die Schule und zur Klassenarbeit.

Viele dieser Dinge machen in der Gemeinschaft mehr Spaß als alleine, deshalb hole deine Freunde, und Klassenkameraden mit ins Boot und 

 - macht zusammen Hausaufgaben und lernt gemeinsam 

- bildet Lerngruppen, in denen ihr euch gegenseitig helft und unterstützt; z. T. auch 'fachübergreifend', so dass z.B. 'Mathe-Asse', 'Englisch-Assen' in Mathe auf die Sprünge helfen und umgekehrt. 

Dazu empfehle ich noch die folgenden kostenlosen Übungsseiten im Internet: 

 - ego4u de

 - englisch-hilfen de

 - kico4u de

 - oberprima com

https://www.schlaukopf.de/

https://www.klassenarbeiten.de/

Lernvideos findest du bei: 

 - bildunginteraktiv com

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

du solltest dich vor allem nicht verrückt machen. Du hast dich doch - mal abgesehen von den letzten beiden Wochen - gut auf die Prüfung vorbereitet und was du bis jetzt nicht kannst, das lernst du bis morgen auch nicht mehr.

Heute gehst du am besten zeitig ins Bett, damit du morgen für die Prüfung ausgeschlafen bist. Stehe früh genug auf, damit du bei der Morgenroutine keinen zusätzlichen Stress hast und gehe nicht ohne Frühstück aus dem Haus, das ist nicht gut für die Konzentration. Iss aber auch nicht zu viel und zu schwer - voller Bauch studiert nicht gern.

Viel Glück für die Prüfung!

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

unter folgenden Links gibt Adam gute Tipps zur englischen Aussprache:

https://www.youtube.com/watch?v=ChZJ1Q3GSuI

3 tips for sounding like a native speaker 

https://www.youtube.com/watch?v=sezrHctwOJ0

How to sound like a native speaker: The Secret

Viel Glück für deine Sprechprüfung!

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

meine Tipps:

- Lerne den Vortragstext nicht auswendig. Das führt nämlich meist dazu, dass man beim Vortragen zu schnell wird.

- Formuliere den Text trotzdem schriftlich aus. Vermeide dabei Bandwurmsätze. Formuliere kurze Sätze, diese kann man besser behalten und sie sind für die Zuhörer leichter verständlich. Erstelle dir anhand des ausformulierten Textes Stichwortzettel und präsentiere deinen Vortrag in der Schule anhand des Stichwortzettels vor.

Tipps und Wendungen zu englischen Präsentationen findest du unter ego4u.de/de/cram-up/writing/presentation

- Übe deinen Vortrag vorher daheim schon mal vor dem Spiegel, vor Haustieren, deinen Eltern, Geschwistern, Freunden, usw. Letztere können dir dann auch gleich ein Feedback auf mögliche Schwachstellen, Geschwindigkeit, Länge usw. geben

- Wenn Du vor der Klasse stehst, suche Dir einen Punkt weit im Raum, auf den Du Dich während deines Vortrages konzentrierst. Schaue nicht auf Mitschüler, die Faxen machen können, die helfen Dir nicht. Hast du einen Freund in der Klasse, kannst du dich auch auf ihn konzentrieren und er kann dir gegebenenfalls aufmunternde oder vorher abgesprochene Zeichen als Hilfestellung geben.

Viel Glück für deine Präsentation!

AstridDerPu

...zur Antwort
Nein

Hallo,

nach dem Tod unserer beiden Katzen haben wir „nur“ noch einen Hund.

Aktuell habe ich, (gezwungenermaßen) auf den Hund gekommener Katzentyp, (tagesspiegel.de/meinung/zum-weltkatzentag-hoch-die-tatzen/6971956.html) "Astrid muss alle Kätzchen streicheln" heißt es dazu im Familienalbum -

Bild zum Beitrag

Katzen damit nur musikalisch daheim:

https://www.youtube.com/watch?v=tLvMjWHMNiU 

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

es gehören auf jeden Fall Informationen zum Ursprung von Halloween in deine Präsentation, ist Halloween doch in Deutschland ein vergleichsweise relativ junger Brauch , der Anfang der 1990er Jahre aus den USA nach Deutschland kam; siehe: https://www.geo.de/geolino/mensch/2347-rtkl-halloween-grusel-fakten-zu-halloween

Dabei ist Halloween auch kein amerikanisches Fest, sondern geht auf einen alten heidnischen Brauch zurück und gelangte ursprünglich von Irland nach Amerika, wo es schrecklich kommerzialisiert wurde und von wo es über den großen Teich nach Europa zurückschwappte. (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Halloween)

Auch den Unterschied zwischen Halloween (31.10.), Allerheiligen (01.11.) und Allerseelen (02.11.) könntest du erklären.

https://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligen

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/allerheiligen-und-halloween-was-wird-gefeiert-a-1293969.html

Weitere Infos rund um Halloween finden sich hier:

https://www.realsimple.com/everything-you-need-to-know-about-trick-or-treating-7564611

http://www.halloween-city.de/

👻AstridDerPu👻

...zur Antwort

Hallo,

was macht dich so sicher, dass wir das Buch gelesen haben und wissen, wie das Cartoon auf Seite 97 ausschaut?

Meinst du dieses hier?

Bild zum Beitrag

Möglicherweise waren deine Klassenkameraden weniger vergesslich als du und haben das gelesen. Warum also bittest du sie nicht um Hilfe und ihr macht die Hausaufgaben und/oder lernt dann gleich gemeinsam? So kenne ich das zumindest - auch in der heutigen Zeit. Das macht doch eh mehr Spaß als alleine! 

Oder man bildet Lerngruppen, in denen man sich gegenseitig hilft und unterstützt; z. T. auch 'fachübergreifend', so dass z.B. 'Mathe-Asse', 'Englisch-Assen' in Mathe auf die Sprünge helfen und umgekehrt.

Du solltest es aber unbedingt nachholen, das Buch zu lesen, damit du im Unterricht oder auch in der Englischarbeit mitreden kannst.

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

hier ein paar Tipps:

- monologisches Sprechen:

Vorstellung, Mein schönstes/schrecklichstes Urlaubserlebnis/Geschenk, Wenn ich Millionär/König von Deutschland usw. wäre, ...

Bild- oder Fotobeschreibung,

Diese vier Schritte helfen:

1.Erster Eindruck - Was siehst du? - ganz allgemein.

In the picture / photo you can see ... - Das wird gerne falsch gemacht! / there is / there are

The photo shows ...

2.Schau genauer hin - Was siehst du im Detail?

In the foreground / background, at the top / bottom, on the right / left, in front of, next to, ...

3.Vermutungen

Maybe / Perhaps, I guess / expect that

4.Deine Meinung:

Was würdest du in dieser Situation machen?

Wärest du gerne eine der Personen auf dem Bild?

Gefällt dir, was du siehst?

Ansonsten findest du (weitere) Tipps und Wendungen zu englischen Bildbeschreibungen unter folgenden Links:

- ego4u.de/de/cram-up/writing/picture-description

- fosbosenglisch.de/new/

- englisch-hilfen.de/en/words/describing_pictures.htm

Speziell für die Beschreibung der Atmosphäre eines Bildes:

  • https://mareikeen903.wordpress.com/2009/09/02/20-words-to-descibe-a-pictures-atmosphere/

Die wichtigsten Zeitformen in einer englischen Bildbeschreibung sind das Present Progressive / Continuous (dynamic verbs: actions); für die Beschreibung, was auf dem Bild geschieht) und das Present Simple (stative verbs: Verben des Sagens; für die Aussage; say, tell, ask, seem usw.)

- dialogisches Sprechen:

Tipps und Wendungen zu englischen Diskussionen/Comments findest du hier:

- ehow.com/how_6173227_write-discussion-essay.html

- schule-sorglos.de/wp-content/uploads/2012/09/VokabellisteEnglischOberstufe.pdf

- ego4u.de/de/cram-up/writing/comments

- Fragen und Antworten

Hier ist es wichtig, offene Fragen - also Fragen, auf die der Partner mit mehr als nur mit Ja oder Nein antworten kann - zu stellen, um den Dialog im Gang zu halten.

well ist ein sogenanntes Füllwort und bedeutet soviel wie Nun (ja), Also, Ehm, ....

Es verschafft dem Sprecher Zeit, sich zu sammeln, noch einmal kurz in sich zu gehen und zu überlegen.

Weitere Möglichkeiten könnten z.B. sein:

- Oh,

- Let me see,

- Let me think about it for a while,

- I've never thought about it before,

- Interesting,

- I know what you mean,

u.a.

Versuche Wörter, die dir gerade abgehen oder die du nicht kennst, durch Synonyme oder ähnliche Wörter zu ersetzen oder zu umschreiben.

Hänge dich nicht an komplizierten und verschachtelten Formulierungen auf, sondern formuliere um und etwas einfacher und kürzer. Weniger ist manchmal einfach mehr.

Wenn du etwas nicht verstehst, was dein Gegenüber sagt, könntest du höflich nachfragen, z.B.

• Sorry, I don't understand, could you explain it to me, please.

• Sorry, but what do you mean by that?

----------------------

Man kann sich auf eine mündliche Englisch-Schulaufgabe vorbereiten, in dem man

- englisches Fernsehen schaut

- englisches Radio (BBC im Internet) hört

- englische Podcasts hört

- BBC Podcast 6 Minute English

- Podcastarchiv: Business Spotlight Podcast - podcast.de/podcast/2756/archiv/?seite=11

- Randall's ESL Cyber Listening Lab

- autoenglish.org/listenings.htm

- audioenglish.net

Übungen findest du in den Trainingsbüchern aus dem Stark-Verlag oder aus den Schulbuchverlagen.

- Survival English - bogglesworldesl.com/survivalESL.htm

Suche dir einen Trainingspartner und übt zusammen die oben aufgeführten Aufgaben.

- Auch privat, mit Freunden, der Familie usw. Englisch

miteinander sprechen und Alltagssituationen nachstellen: Tagesablauf, Kochen, Einkaufen, Arzt, Kino, Theater, Krankenhaus, Bäcker, Museum, Bahnhof, Flughafen, Hotel, Restaurant usw.

Nützliche Wendungen und Vokabular zu den gängigenThemen, wie sich selbst beschreiben, Wegbeschreibung, Familie und Hobbies und noch viel mehr findest du z. B. hier:

https://www.ego4u.de/de/cram-up/vocabulary

https://www.englisch-hilfen.de/words_list/saetze.htm

Ansonsten meine Tipps zu englischen Sprechprüfungen:

https://www.youtube.com/watch?v=ChZJ1Q3GSuI 

https://www.youtube.com/watch?v=sezrHctwOJ0 

https://www.youtube.com/watch?v=nigdf69TSNE 

https://www.youtube.com/watch?v=FUW_FN8uzy0

Weiteres Übungsmaterial:

- Training für mündliche Prüfungen, Cornelsen

- Go Ahead And Talk, Cornelsen

Außerdem habe ich gute Erfahrungen mit den Trainingsbüchern für Schüler - Englisch; aber auch für andere Fächer erhältlich - aus dem Stark-Verlag gemacht. 

(https://www.stark-verlag.de/

Viel Glück und Erfolg für deine mündliche Schulaufgabe!

:-) AstridDerPu 

PS: Mit den URLs musst du ein wenig „spielen“, Leerschritte rauslöschen, Punkte oder Slashes einfügen, denn leider wird dieser Post mit den vollständigen Links als vulgär abgelehnt.

...zur Antwort

Hallo,

vom Vorsagen und davon, dass wir dir das machen, lernst du nichts. Dein Motto sollte Learning by doing! sein, dann klappt's auch bald mit dem englischen Past Simple und Past Progressive.

Deshalb gibt es von mir hier nur die Grammatik als Hilfe zur Selbsthilfe. Löse erst selbst und stelle deine Lösung dann zur Überprüfung und ggf. Korrektur hier ein, so wird ein Schuh draus.

Während man das Past Simple für abgeschlossene Handlungen oder Ereignisse in der Vergangenheit benutzt,

verwendet man das Past Progressive/Continuous für:

- lang andauernde Handlungen in der Vergangenheit

(The baby was crying all afternoon. He was waiting for the train.)

- wenn zwei vergangene Handlungen gleichzeitig verlaufen:

Father was reading the news while mother was cooking.

- eine lange Handlung, die von einer kurzen (meist plötzlich) unterbrochen wird.

Die längere Handlung steht im progressive, die kürzere im simple.

They were eating when suddenly the bell rang.

- wenn eine Handlung zu einem bestimmten vergangenen Zeitpunkt, oder innerhalb einer genau begrenzten Zeitspanne verlief:

On Friday between four and five I was having tea with my grandmother.

Signalwörter für die Past Tenses: yesterday, last (week, month, year, etc.) in September (last year), on Monday (last week), at five o'clock, ago

Die Grammatik und Übungen zum Past Simple und Past Continuous, sowie zu allen anderen englischen Zeiten findest du auch im Internet bei ego4u.de und englisch-hilfen.de.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

:-) AstridDerPu

https://www.youtube.com/watch?v=9uQWxiywr6g

...zur Antwort

Hallo,

unter folgendem Link stellt Oliver Geisselhart eine Methode vor, mit der man 100 Vokabeln pro Stunde lernen können soll.

https://www.focus.de/wissen/experten/geisselhart/der-geisselhart-trick-englisch-vokabeln-behalten-leicht-gemacht_id_4040368.html

Ich gebe aber zu bedenken, dass

  1. man Vokabeln nicht speziell für einen Vokabeltest oder nur lernt, wenn der Lehrer es als Hausaufgabe aufgibt.
  2. eine Sprache nicht nur eine Aneinanderreihung von Vokabeln ist. Mit Hilfe der Grammatik werden die Vokabeln sinnvoll zu Sätzen verbunden. Deshalb ist es, wenn man eine Sprache lernt, neben dem Vokabellernen genauso wichtig - regelmäßig 10 bis 15 Minuten pro Tag - Grammatik zu üben.
  3. Auswendig lernen eine wenig effektive Lernmethode ist, bringt es doch nur kurzfristigen Erfolg, denn was man auswendig lernt (hier: Vokabeln) hat man ganz schnell wieder vergessen. Wichtig ist es, den Lernstoff zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen. Das erreicht man, wenn man Gelerntes in der Praxis anwendet und es z.B. durch passende Bücher und Fachliteratur vertieft.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

zunächst einmal findest du unter folgendem Link Prüfungsbeispiele.

Ansonsten hier ein paar allgemeine Tipps:

- monologisches Sprechen:

Vorstellung, Mein schönstes/schrecklichstes Urlaubserlebnis/Geschenk, Wenn ich Millionär/König von Deutschland usw. wäre, ...

Bild- oder Fotobeschreibung,

Diese vier Schritte helfen:

1.Erster Eindruck - Was siehst du? - ganz allgemein.

In the picture / photo you can see ... - Das wird gerne falsch gemacht! / there is / there are

The photo shows ...

2.Schau genauer hin - Was siehst du im Detail?

In the foreground / background, at the top / bottom, on the right / left, in front of, next to, ...

3.Vermutungen

Maybe / Perhaps, I guess / expect that

4.Deine Meinung:

Was würdest du in dieser Situation machen?

Wärest du gerne eine der Personen auf dem Bild?

Gefällt dir, was du siehst?

Ansonsten findest du (weitere) Tipps und Wendungen zu englischen Bildbeschreibungen unter folgenden Links:

- ego4u.de/de/cram-up/writing/picture-description

- fosbosenglisch.de/new/

- englisch-hilfen.de/en/words/describing_pictures.htm

Speziell für die Beschreibung der Atmosphäre eines Bildes:

  • https://mareikeen903.wordpress.com/2009/09/02/20-words-to-descibe-a-pictures-atmosphere/

Die wichtigsten Zeitformen in einer englischen Bildbeschreibung sind das Present Progressive / Continuous (dynamic verbs: actions); für die Beschreibung, was auf dem Bild geschieht) und das Present Simple (stative verbs: Verben des Sagens; für die Aussage; say, tell, ask, seem usw.)

- dialogisches Sprechen:

Tipps und Wendungen zu englischen Diskussionen/Comments findest du hier:

- ehow.com/how_6173227_write-discussion-essay.html

- schule-sorglos.de/wp-content/uploads/2012/09/VokabellisteEnglischOberstufe.pdf

- fosbosenglisch.de/new/writing/writing-zweite-unterseite/

- ego4u.de/de/cram-up/writing/comments

- Fragen und Antworten

Hier ist es wichtig, offene Fragen - also Fragen, auf die der Partner mit mehr als nur mit Ja oder Nein antworten kann - zu stellen, um den Dialog im Gang zu halten.

well ist ein sogenanntes Füllwort und bedeutet soviel wie Nun (ja), Also, Ehm, ....

Es verschafft dem Sprecher Zeit, sich zu sammeln, noch einmal kurz in sich zu gehen und zu überlegen.

Weitere Möglichkeiten könnten z.B. sein:

- Oh,

- Let me see,

- Let me think about it for a while,

- I've never thought about it before,

- Interesting,

- I know what you mean,

u.a.

Versuche Wörter, die dir gerade abgehen oder die du nicht kennst, durch Synonyme oder ähnliche Wörter zu ersetzen oder zu umschreiben.

Hänge dich nicht an komplizierten und verschachtelten Formulierungen auf, sondern formuliere um und etwas einfacher und kürzer. Weniger ist manchmal einfach mehr.

Wenn du etwas nicht verstehst, was dein Gegenüber sagt, könntest du höflich nachfragen, z.B.

• Sorry, I don't understand, could you explain it to me, please.

• Sorry, but what do you mean by that?

----------------------

Man kann sich auf eine mündliche Englisch-Schulaufgabe vorbereiten, in dem man

- englisches Fernsehen schaut

- englisches Radio (BBC im Internet) hört

- englische Podcasts hört

- BBC Podcast 6 Minute English

- Podcastarchiv: Business Spotlight Podcast - podcast.de/podcast/2756/archiv/?seite=11

- Randall's ESL Cyber Listening Lab

- autoenglish.org/listenings.htm

- audioenglish.net

Übungen findest du in den Trainingsbüchern aus dem Stark-Verlag oder aus den Schulbuchverlagen.

- Survival English - bogglesworldesl.com/survivalESL.htm

Suche dir einen Trainingspartner und übt zusammen die oben aufgeführten Aufgaben.

- Auch privat, mit Freunden, der Familie usw. Englisch

miteinander sprechen und Alltagssituationen nachstellen: Tagesablauf, Kochen, Einkaufen, Arzt, Kino, Theater, Krankenhaus, Bäcker, Museum, Bahnhof, Flughafen, Hotel, Restaurant usw.

Nützliche Wendungen und Vokabular zu den gängigenThemen, wie sich selbst beschreiben, Wegbeschreibung, Familie und Hobbies und noch viel mehr findest du z. B. hier:

https://www.ego4u.de/de/cram-up/vocabulary

https://www.englisch-hilfen.de/words_list/saetze.htm

Ansonsten meine Tipps zu englischen Sprechprüfungen:

https://www.youtube.com/watch?v=ChZJ1Q3GSuI 

https://www.youtube.com/watch?v=sezrHctwOJ0 

https://www.youtube.com/watch?v=nigdf69TSNE 

https://www.youtube.com/watch?v=FUW_FN8uzy0

Weiteres Übungsmaterial:

- Training für mündliche Prüfungen, Cornelsen

- Go Ahead And Talk, Cornelsen

Außerdem habe ich gute Erfahrungen mit den Trainingsbüchern für Schüler - Englisch; aber auch für andere Fächer erhältlich - aus dem Stark-Verlag gemacht. 

(https://www.stark-verlag.de/

Viel Glück und Erfolg für deine mündliche Schulaufgabe!

:-) AstridDerPu 

PS: Mit den URLs musst du ein wenig „spielen“, Leerschritte rauslöschen, Punkte oder Slashes einfügen, denn leider wird dieser Post mit den vollständigen Links als vulgär abgelehnt.

...zur Antwort

Hallo, 

gib bei Google - wie schreibt man eine Inhaltsangabe - ein und folge den Links, z.B. diesem hier: 

inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/ (Wie schreibt man eine Inhaltsangabe? - Inhaltsangaben schreiben) 

Danach werden Inhaltsangaben stets in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben. 

 - Falsch: „Werther war ein junger Mann …“

 - Richtig „Werther ist ein junger Mann …“ 

Beginne mit der TATZE:

 - Titel

 - Autor

 - Textart

 - Zusammenfassender Satz

 - Erscheinungsjahr (so bekannt) 

Folgendes gehört nicht in eine Inhaltsangabe: 

 - Nebensächliche Einzelheiten

 - Sprachliche Ausschmückungen

 - Beispiele

 - Zitate

 - Direkte Rede

 - deine persönliche Meinung

 - Analysen und Interpretationen 

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

beide must and have (got) to können verwendet werden, um eine Verpflichtung (obligation) oder eine Notwendigkeit (necessity) auszudrücken: 

 - The doctor says I must stop smoking.

 - The doctor says I have (got) to stop smoking.

Während im American English have to die normale Form ist, wird im British Englisch unterschieden zwischen: 

Must - wenn man über die Gefühle und Wünsche des Sprechers oder des Zuhörers spricht

und 

Have (got) to - für Verpflichtungen, die 'von außen' kommen; z.B. per Gesetz, Vorschrift, Vereinbarung und Befehle anderer Personen. 

Beispiele

 - I must stop smoking. (Ich will.)

 - I've got to stop smoking. (Befehl/Anweisung des Arztes) 

Das ist aber nur dann der Fall, wenn man sich auf das Present oder das Future bezieht. 

Spricht man über eine Verpflichtung oder Notwendigkeit im Past, verwendet man have to

 - She had to stop running because she was exhausted.

 - I had to pay a parking fine. 

Hier kann must nicht verwendet werden! 

Sowohl must als auch have to können verwendet werden, um eine Gewissheit (certainty) auszudrücken: 

 - He must be the fastest runner in the world.

 - He has (got) to be the fastest runner in the world. 

Eine Gewissheit in der Vergangenheit kann nur mit must ausgedrückt werden: 

 - He must have been late because I saw him miss the train.

 - The storm must have spoilt their picnic. 

Hier kann have to nicht verwendet werden! 

Benutzt man die negative Form von must and have to, haben beide Verben eine unterschiedliche Bedeutung!

Must drückt aus, dass etwas verboten ist: 

You mustn't cross the road here. (It is prohibited. – Es ist verboten.) 

have to dagegen drückt aus, dass keine Notwendigkeit besteht etwas zu tun: 

You don't have to cross the road here. (It's not necessary, i.e. you can stay on this side and cross later – Es ist nicht nötig, d.h. du kannst auf dieser Seite bleiben und die Straße später überqueren). 

Übrigens: 

have got to = BE - have to = AE. 

:-) AstridDerPu

 

...zur Antwort