Wieviel Mitglider muss ein Chor haben?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

4 Gesangslagen bzw. Stimmlagen, also von Alt, Tenor, Sopran, usw.und jede Stimmlage muss vierfach besetzt sein.

Also sind es mindestens 16 Teilnehmer.

Ein richtiger Chor besteht ja aus 4 Stimmlagen. Es sollten schon etliche Soprane und Altstimmen sein.Männer sind meistens nicht so sehr vertreten. Also ich würde sagen ab 20 Personen ist es ein gemischter Chor.


HorstWN  13.01.2014, 13:46

gut geschätzt aber trotzdem falsch

0

ab vier Personen - also: mindestens ein Quartett. - es kommt allerdings auf die "Art des Chores" an!

z.B. http://www.chorfest.de/service/faq-internationaler-wettbewerb/

LG


Sathupradit 
Fragesteller
 11.10.2012, 13:57

auf der Seite steht aber auch:

In allen Kategorien müssen mindestens 16 Personen sein.

0
cuckoo  11.10.2012, 14:01
@Sathupradit

Das sind die Teilnahmebedingungen für diesen Wettbewerb, keine Begriffsdefinition ;)

0
Sathupradit 
Fragesteller
 11.10.2012, 14:02
@cuckoo

Danke für deine Antwort, doch in der Wikipedia steht leider auch keine Mindestanzahl, allerdings die Definition, dass jede Gesangsstimme MEHRFACH besetzt sein muss.

Somit ist vier Personen doch recht unrealistisch.

0
tintoretto  11.10.2012, 14:19
@cuckoo

aber für es muss dafür doch auch eine - gerade bei einem internationalen Wettbewerb - den normalen Vorlagen entsprechende Basis geben, nicht wahr, cuckoo...

Natürlich kannst du nun auf den Begriff "Kammerchor" etc. plädieren - letztendlich ist auch dieser ein CHOR!

"Doppelquartett" ist kein Begriff aus der Musikwelt! (Aber vielleicht wurde dies auf der Hochschule Mozarteum falsch unterrichtet....)

LG

0
cuckoo  11.10.2012, 14:24
@tintoretto

"Doppelquartett" ist kein Begriff aus der Musikwelt! (Aber vielleicht wurde dies auf der Hochschule Mozarteum falsch unterrichtet....)

Öhm, ich möchte natürlich keinesfalls deine Hochschulbildung anzweifeln, aber vielleicht bemühst du einfach mal Google.....dann bin ich nicht schuld ;)

0
tintoretto  11.10.2012, 14:32
@cuckoo

das habe ich, cuckoo - und wurde bestätigt:

Du meinst ein Oktett, in seinem Zuge gibt es im 18.Jhdt. einige Werke für "gegenübersitzende Chöre zu je vier Personen"..... das nennt sich dann ein "Doppelquartett"... ist jedoch keine Beschreibung eines Chorverhältnisses.

Zitat:

Das Doppelquartett ist eine Sonderform des Oktetts, in dem die doppelchörige Gegenüberstellung zweier gleichbesetzter Quartette kompositorisch gestaltet wird. Ludwig Spohr schrieb vier derartige Werke für zwei Streichquartette (in d-Moll op. 65, Es-Dur op. 77, e-Moll op. 87, g-Moll op. 136); er sah hier „die Aufgabe [...], zwei Quartetten nebeneinander sitzend ein Musikstück ausführen zu lassen, dabei aber die beiden Quartetten nach Art von Doppelchören häufig abwechseln und konzertieren zu lassen und das achtstimmige nur für die Hauptstellen der Komposition aufzusparen.“[1]. Er folgte hier einer Anregung Andreas Rombergs, dessen Doppelquartett unvollendet geblieben ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Oktett_(Musik)

LG

0
Sathupradit 
Fragesteller
 11.10.2012, 14:55
@tintoretto

Tintoretto,

nein, denn dann gibt es ja nur EINE Stimmgruppe.

Sopran, Tenor, Alt, Bass sind doch die verschiedenen Stimmlagen, und jede MUSS mehrfach besetzt sein. Eine gedoppelte Stimme reicht nicht, weil es dann nur ein Vokalensemble sein kann.

0
cuckoo  11.10.2012, 15:16
@tintoretto

Das Doppelquartett ist eine Sonderform des Oktetts

Aha....und das bestätigt also die Aussage:

"Doppelquartett" ist kein Begriff aus der Musikwelt.....

Ok, da haben wir wohl ein unterschiedliches Verständnis der deutschen Sprache ;)

Ich habe damit übrigens kein Chorverhältnis beschrieben, sondern eine Form eine kleinen Ensembles. Nicht mehr und nicht weniger.

Aber lassen wird das, so wichtig ist es mir nicht, Recht zu haben, ich kleines Würstchen werd mich doch nicht mit einer Studierten anlegen ;)

0
tintoretto  11.10.2012, 15:27
@cuckoo

darum geht es nicht, Cockoo - nur eine ca. 4 x in einem Jahrhundert gebrauchte "Version" ist keine allgemeine Bezeichnung. Ich bin mir sicher, auf deinem Sachgebiet "Katzen" und "Katzenerziehung" bist du eine Koriphäe - wohingegen ich nur weiss, dass sie ab und an schmusen....

Alles Liebe!

0

Eine offizielle Mindestanzahl gibt es da wohl nicht, kommt ja auch drauf an, was für eine Besetzung das ist (Männerchor, gemischter Chor etc...)

Bei kleineren Ensembles (so ab 12 - 30 Leute) spricht man auch von einem Kammerchor.

Noch weniger ist dann meistens ein doppelt besetztes Quartett, also ein Doppelquartett ;)

Ein Chor besteht zumindest aus vier Personen. Nach oben sind keine Werte gegeben.

Madrigalchöre aus dem Mittelalter waren im Duchschnitt mit 5 Personen besetzt.

MFG