Wie organisiere ich Konzerte?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wichtig ist die Veranstalter-Rolle: Wenn Du jemanden (Institution) findest, der Veranstalter ist, musst Du dich nicht um die rechtlichen Belange kümmern (z.B. Verantwortung für GEMA-Meldung). Das nimmt Dir viel Verantwortung und befreit Dich von Haftung.

Grundsätzlich gibt es folgende Kategorien:

  • Veranstalter: Rechtliche, versicherungstechnische und monetäre Haftung
  • Ggf. Saalbetreiber: Raum, Bühne, ggf. Security, Feuerwehr, Sanitäter
  • Eventtechnik: Bühnentechnik, Lichttechnik
  • Ticketing: Kartenvorverkauf, Abendkasse
  • Marketing: Bewerbung

Optimalerweise findest Du jemanden, der eine Location bietet, wo ihr spielen könnt und die Rolle als Veranstalter übernimmt. Dann müsst Ihr nur mit Eurem Equipment kommen und spielen. Man verständigt sich zuvor über Eintrittsmodalitäten und Werbung (z.B. Flyer, in einem Programmfolder oder nur über Social Media).

Als Veranstalter möchtest Du nur dann selbst fungieren, wenn Du die Haftung für das Konzert übernehmen kannst, dich um die die GEMA-Anmeldung (verpflichtend) und ggf. die Bezahlung der evtl. anfallenden GEMA-Gebühren kümmern kannst und dich bei der evtl. Versteuerung der (Ticket-)Einnahmen auskennst. Es ist auch kompliziert, wenn ihr sonst Technik zusätzlich benötigen solltet und Du niemanden kennst, von dem Du evtl. benötigte Technik (für Bühne oder Licht) günstig oder gratis erwerben könntest. --> Sobald Dir selbst Kosten entstehen, trägst Du ein wirtschaftliches Risiko und musst Gewinne einspielen, um nicht draufzuzahlen. In der Praxis wirst Du (in der Veranstalterrolle) von den Einnahmen immer erst die Veranstaltungskosten bestreiten müssen, und erst der Rest nach Abzug der Kosten wird zum Honorar für Euch. Daher ist es sehr in Deinem Interesse, jemanden (z.B. eine Bar mit Bühne, Kulturinstitut, Schule, Kirchengemeinde, Musikfestival etc.) zu finden, der bereit ist, als Veranstalter zu fungieren.

Es gibt bei Open Airs manchmal Talent-Wettbewerbe, bei denen ihr teilnehmen könntet oder ihr versuchts bei regionalen Stadtfesten etc.

Ansonsten so, wie es @baucolo geschrieben hat. Im Prinzip kann das jeder machen, aber es ist eben auch mit Geld (!) und Verantwortung/Haftung verbunden. Das Personal und die Saalmiete sind die beiden größten Posten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Event-Job & privat seit 20 Jahren auf Events unterwegs

Jerryberry0504 
Fragesteller
 14.01.2024, 11:14

Yo vielen Dank! Kann man das auch machen wenn ich 14 bin?

0