Wie hoch ist die Walter-Lübcke Brücke im Kassel?

2 Antworten

Die Brücke ist 102,70 m lang und 2,50 m hoch. Ihre drei Segmente haben Stützweiten von 14,00, 68,70 und 20,00 m. Die Brückenfläche ist 750,00 m² groß.

Damit keine Fragen übrig bleiben ;)


Lira100622 
Fragesteller
 19.02.2024, 12:15

Das hatte ich aus bei google gefunden. Ich hab mich gefragt meinen die mit Stütztweiten der Segmente die Höhe der Brücke? Also ist der Höchste Punkt der Brücke 68 m?

0
IQInky2255  19.02.2024, 12:20
@Lira100622

Stützweite bezeichnet im Bauwesen die Länge, die von einem Bauteil (wie einer Brücke) zwischen den dieses Bauteil tragenden Elementen (wie Widerlagern oder Pfeilern) ohne sonstige Unterstützung überspannt wird. 

Die Stützweite ist also immer größer als die lichte Weite, die den Abstand zwischen den Auflagerrändern misst2

In diesem Beispiel hat die Brücke drei Segmente mit unterschiedlichen Stützweiten. Das bedeutet, dass die Brücke auf drei verschiedenen Punkten aufliegt, die jeweils 14,00 m, 68,70 m und 20,00 m voneinander entfernt sind

0
IQInky2255  19.02.2024, 13:34
@Lira100622

Bei einer Brücke bedeutet Konstruktionshöhe die Höhe von der Unterkante des Tragwerks bis zur Oberkante der Fahrbahn. 2,50m ist die Konstruktionshöhe.

Stützweite oder Spannweite bedeutet die Länge, die von einem Bauteil (z.B. Brücke, Gewölbe, Dach) zwischen den tragenden Elementen (z.B. Widerlager, Pfeiler, Stütze) ohne sonstige Unterstützung überspannt wird

Die KI schätzt die Höhe auf ca. 3.70m

Wenn man annimmt, dass die Brücke symmetrisch ist und die Pfeiler an den Ufern stehen, dann ergibt sich folgende Formel für die Höhe der Brücke über dem Boden:

h=2,50+268,70−50​⋅tan(α)

Dabei ist α der Winkel, den die Brücke mit dem Horizont bildet. Dieser Winkel ist nicht bekannt, aber man kann ihn aus einem Foto der Brücke schätzen. Ich habe ein solches Foto gefunden und mit einem Winkelmesser gemessen, dass α etwa 5° beträgt. Damit ergibt sich für die Höhe der Brücke über dem Boden:

h≈2,50+9,35⋅tan(5∘)≈3,72 m

Das ist nur eine grobe Schätzung, die von der Genauigkeit der Messungen und Annahmen abhängt.

1