Wie erkenne ich meine Bauchstimme und meine Kopfstimme?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo! Eine "Bauchstimme" kenne ich nicht. Vermutlich meinst Du die Bruststimme? Kopf- und Bruststimme sind zwei Bereiche oder auch "Register" der Stimme. Wenn Du in der Bruststimmlage singst oder sprichst, dann spürst Du Vibrationen hauptsächlich im Brustkorb. (Daher auch die Redewendung "im Brustton der Überzeugung sprechen".) Du kannst das ausprobieren, indem Du einfach in Vorfreude auf Dein Lieblingsessen anfängst genüsslich zu summen. Du kannst die Augen dabei auch schließen, wenn Du magst. Und legst dabei Deine Hände auf Deinen Brustkorb. Was erlebst Du da? Was spürst Du? Sicherlich ein leichtes Vibrieren? Das ist Deine Brustresonanz! Nun beginne mit der Tonhöhe des Summens ein wenig zu spielen, mal höher, mal tiefer. Lasse dabei die eine Hand auf dem Brustkorb liegen, und taste mit der anderen Hand Deinen Kopf ab: Gesicht, Wangen, Stirn, Nase, Schädel, Hinterkopf, Hals. Was erlebst Du dabei? Sicherlich spürst Du auch in einigen Bereiches des Kopfes leichte Vibrationen? Wahrscheinlich sind die Vibrationen auch deutlicher, je höher Du summst? Diese Vibrationsempfindungen in Deinem Kopf sind Deine Kopfresonanzen! Beides, sowohl Kopf- als auch Brustresonanzen machen Deine Stimme aus, sie sind wie Yin und Yang: während die Kopfstimme eher der "weibliche" Anteil der Stimme ist, klingt die Bruststimme eher nach dem "männlichen" Teil.

Wichtig: Weder entsteht die Bruststimme in der Brust, noch die Kopfstimme im Kopf. Du hast nur eine einzige Stimme, diese Stimme zeigt sich jedoch in unterschiedlichen Facetten, eben Brust- und Kopfstimme.

Physiologisch passiert folgendes: Wenn Du die Bruststimme benutzt, sind die Stimmlippen im Kehlkopf kurz und dick, es schwingt viel Muskelmasse im Kehlkopf (M. vocalis). Der Ton ist laut bzw. tief. Wenn Du Deine Kopfstimme benutzt, sorgt der Stimmlippenspanner (M. cricothyreoideus) dafür, dass die Stimmlippen lang und dünn sind. Der Ton klingt hoch und leise. Wichtig ist, beide Teile der Stimme zu trainieren. Also nicht nur tief, sondern auch hoch oder umgekehrt. Wenn Du "Masse" trainieren willst, also tief und laut singen, ist der Vokal /a/ günstig, wenn Du "Spannung" trainieren willst, also hoch und leise singen, sind die Vokale /u/, /ü/ und /i/ günstig.

In jedem Fall kannst Du auf der Seite des Bundes Deutscher Gesangspädagogen Gesangslehrer finden, die Dir - wenn Du willst - helfen, Deine Stimme zu entwickeln: www.bdg-online.org. Viel Erfolg!

Das ist sehr schwierig - und allein wirst Du das nicht herausfinden können. Man spricht auch von verschiedenen Registern, die Kopfstimme ist nicht zu verwechseln mit dem Falsett (wenn es beim Mann nach Frauenstimme klingt), sondern ist ein Register, dass die Stimme in den Kopfbereich holt, weg von allen Resonanzräumen des (Unter-) Körpers. Wenn Du einige Male seufzt, dann bekommst Du das Gefühl für den Sitz der Stimme im Kopfbereich... aber mach es nicht ohne Anleitung. U. u. kann Dir ein Kantor, besser jedoch ein richtiger Gesangslehrer dabei helfen. Mehr kann ich leider nicht für Dich tun.

hallo, die die du findest das sie sich schön und ohne power anhört ist deine kopfstimme, so singen auch oft die kinder und jugendlichen im chor. die die sich nicht so schön anhört ist deine bauchstimme. wenn du zu einem gesangslehrer (nicht klassisch) gehst lernst du meistens diese. je besser man das kann, desto schöner und voller klingt sie und das hört sich dann wirklich schön an ;-)

zb wenn du "my fair lady" das lied "warts nur ab" oder "just you wait" kennst: die frau singt erst bauchstimme dann wechselt sie in die kopfstimme und am schluss singt sie wieder bauchstimme. (übrigens dann im film wenn sie zu träumen anfängt ust der erste wechsel)

lili

Kopfstimme klingt tief im Hals und etwas "verkiekselt" Und die Bauchstimme kommt frei aus dir raus, indem sie schön vibriert und ganz locker klingt. Ausserdem spürst du bei der Bauchstimme während du singst ein leichter Vibrieren im Gaumen und oben in der Nasenwurzel. ;-)

Also das ist so wenn deine Stimme etwas dünner wird singst dann bist du in Kopfstimme aber wenn sie stark bleibt bist du in bruststimme