wie bestimme ich bei einem Gedicht das Metrum?

3 Antworten

Ab Minute 4:50 wird es in diesem Video erklärt, ich habe das zufällig eben im Postfach gehabt gehabt und gesehen.
Gedichtvergleich in 5 Schritten: “Unterwegs”: zwischen jugendlichem Trieb und Alters-Beschränkung

https://youtu.be/MJh6fh99YI8


gutifragerno  16.05.2024, 14:22

Stell mal ein Gedicht hier rein, bei dem du das gerne rausbekommen möchtest. Dann kann man dir ganz gezielt helfen.

0
gutifragerno  16.05.2024, 14:23
@gutifragerno

In den meisten fällen hat man aber diesen so genannten Jambus, der in dem Video schön erklärt wird, vor allen Dingen, wie man am besten vorgeht. Man beginnt nämlich mit den mehrsilbigen Wörtern, der Rest ergibt sich dann fast von alleine.

1
ZeroTwo432 
Fragesteller
 16.05.2024, 15:07
@gutifragerno

Ich habe gerade kein Gedicht vor mir liegen:/ Ich muss das für eine Klassenarbeit können. Aber danke für deine angebotene Hilfe!

0

Kinderleicht, keine Sorge!

Deutsch hat einen akzentuierenden Rhythmus, d.h.

  1. du musst die Betonung und Nicht-Betonung beim Sprechen der einzelnen Silben der Wörter eines Satzes wissen und schon hast du die Grundlage vor dir.
  2. Dann suchst du die typischen vier Versfüße in den Satz einzubauen.
  3. Zum Schluss passt du zum Beispiel einsilbige Wörter in ihrer Betonung dem Metrum an und fertig.

Zum Vergleich: Zum Beispiel ist Latein quantitierend, d.h. statt Betonung und Nicht-Betonung gibt es die Dehnung und Nicht-Dehnung der Silben - allerdings dazu Wortkürzungen bei bestimmten Silbenklängen.