Welche Partei sollte nach der Wahl 2021 die Regierung ausüben, auch als Koalitionsführer?

Das Ergebnis basiert auf 273 Abstimmungen

Bündnis90 Die Grünen 25%
SPD 23%
DieLinke 23%
AfD 17%
CDU CSU 6%
Andere 3%
FDP 2%

19 Antworten

CDU CSU

An sich bleibe ich bei meinem Kommentar unten weitestgehend, mit der Anmerkung, dass es in einigen Punkten ggfs besser wäre, wenn die SPD den Kanzler stellt als die CDU. Gerade, wenn es um Gesundheitsthemen geht, neigt die CDU doch eher dazu anderen Menschen über den Mund zu fahren bzw. deren Rechte zu übergehen, wie aktuell zur Organspende-Debatte. Das ist so ein Grund, den ich bei Christen absolut nicht mag, weil die sich manchmal indirekt aufgrund ihres Glaubens herausnehmen, in jedem Fall die gute und richtige Entscheidung zu treffen für andere Menschen - das Problem ist dabei "für andere", also dass sie die Entscheidungen von Menschen zu sehr einschränken und deren Rechte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
SPD

SPD‘ler aus Leidenschaft und der Welt zuliebe!

CDU CSU

Obwohl ich die CDU mittlerweile echt scheiße finde, würde ich trotzdem von denen denken, dass sie das noch halbwegs hinkriegen. Dann bleibts halt beim Stillstand.

Meine Lieblingskoalition wäre aber Schwarz Grün mit starken aber gemäßigten Grünen (am liebsten sogar CDU nur ganz leicht stärker und komplett ohne CSU, die sind ähnlich populistisch und unsinnig rechts wie die AFD)

Umwelt, Drogen, Infrastruktur, Energie (Verteidigung) (am liebsten auch Außen, aber dann auch wieder nicht) von den Grünen

Wirtschaft, Außen, Innen Familie und Bildung von der CDU.


KimMell  11.01.2020, 19:32

Ja, die CSU brauchen nur konservative Leute aus Bayern, das zurückgebliebene Nest

2
Timmeeey12  11.01.2020, 19:44
@KimMell

Ich finde schon seit dem ich mich irgendwie mit Politik beschäftige, dass die CDU sich endlich von der CSU abspalten soll. Die CSU ist die kleine nervige Schwester der CDU, die immer mit will, und auch immer das Sagen kriegt, obwohl sie absolut kein Plan hat was irgendwie sinnvoll wäre.

0
KimMell  11.01.2020, 19:49
@Timmeeey12

Das blöde ist eben, dass die CSU wahrscheinlich ebenfalls bundesweit antreten möchten, wenn das die CDU tun. Stell dir mal vor, wir hätten plötzlich Seehofer als Kanzler. Dieser übertriebene Nationalstolz hat noch nie einem Land zur Offenheit verholfen.

0
2020Lazarus  12.01.2020, 10:34
@KimMell

CSu bundesweit hat was von einem Geiselnehmer, der Geisel im Würgegriff (CDU) hält, der "Verschwindet!! Sonst drücke ich ab!",, brüllt, aber die Pistole gegen das eigene Knie hält. Ich fänds gut ... freue mich schon auf den Hamburger CSU-Vorsitzenden

0
Bündnis90 Die Grünen

Es gibt nur eine. Alle anderen haben keine Konzepte zur Bewahrung unserer Lebensgrundlagen. Erschreckend, wie viele hier mit Faschisten sympathisieren. Guckt mal ins Geschichtsbuch, und dann überlegt noch mal, ob sich 1933 bis 1945 wirklich wiederholen sollte.


Vk020  12.01.2020, 09:36

Die Grünen haben kein Konzept, was das Klima wirklich schützt

2

Ich kann mir nicht vorstellen, dass nach 83 Stimmabgaben diese Abstimmung repräsentativ sein soll.

Da die AfD von keiner der anderen Parteien als Koalitionspartner akzeptiert würde, wird der Wunsch der relativen Mehrheit der GF-Nutzer, die bisher abgestimmt haben, nicht in Erfüllung gehen, dass die AfD (hier mit 24 % die stärkste Partei) die Regierung in einer Koalition anführen wird.

Eher werden fünf andere Parteien miteinander eine Koalition bilden.


Paguangare  13.01.2020, 07:18

Nach 130 Stimmabgaben haben die Grünen mit 26 % die AfD (mit immer noch 24 %) überholt. Es ist aber bezeichnend, dass die (ehemaligen) Volksparteien CDU und SPD mit jeweils 10 % ziemlich weit hinten liegen.

1
Paguangare  17.01.2020, 12:04
@Paguangare

Jetzt nach 6 Tagen und 214 Stimmabgaben hat sich das Blatt deutlich gewendet: Jetzt liegen die Linken mit 24 % vorne, dicht gefolgt von den Grünen mit 23 % und der SPD, auch mit 23 %. Eine rot-rot-grüne Koalition hätte also vermutlich locker eine Zweidrittelmehrheit. Die AfD ist auf 15 % abgerutscht, was aber immer noch ziemlich viel ist. Erstaunlicherweise kommen die Regierungsparteien CDU/CSU nur noch auf 6 %. Dabei denke ich, dass sie bei einer Bundestagswahl doch auf etwa 30 % der Stimmen kommen müssten.

Vielleicht hat jemand eine einseitige Kampagne in seinem Bekanntenkreis zur Beantwortung dieser GF-Frage gestartet. Es ist doch ungewöhnlich, dass mehrere Tage nach dem Stellen einer Frage bzw. Umfrage noch so großer Andrang herrscht.

0
Paguangare  11.04.2020, 04:42
@Paguangare

Noch 56 Stimmabgaben sind zwischen Tag 7 und Tag 90 hinzugekommen. Hierbei haben die Grünen wieder zugelegt und sind von 23 % auf 26 % gestiegen, so dass sie nun erneut an der Spitze stehen. SPD, LInke, AfD und CDU haben ihren Anteil in etwa gehalten.

0