Was möchte Ingeborg Bachmann mit diesem Gedicht sagen?

4 Antworten

Hi, 

wenn man das Gedicht von Ingeborg Bachmann ein paar Mal liest, merkt man, dass ein Wort das Gedicht in zwei Teile teilt. 

Das Wort "DOCH" trennt das Düstere vom Hoffnungsvollen. 

Einerseits das Bedauern, dass Liebe, Tod, die Zeit und die Zeit danach alle ihren Triumph haben, erscheint fast aussichtslos für uns Menschen. Alles weist nach unten: Gestirne, Abglanz und Schweigen.

DOCH das Lied ... wird uns übersteigen. 

Es ist also doch noch Hoffnung da, dass die Musik (Lied und Gesang) bleibt, ja sogar uns übersteigt. 

"Das lyrische Ich ist es, was sich der Kraft der Klänge bedient und Töne zaubert, die selbst den Tod bestricken werden."

Es geht also um das Musikmotiv in den "Liedern auf der Flucht".

Ich hoffe, es hilft dir etwas und verwirrt dich nicht zu sehr. 

Distel

Kein Wunder, wenn ich das nachrecherchiere komme ich auch nur drauf, dass es sich um ein Gedicht handeln muss in dem "gedanken auf der Flucht" / Erleben auf der Flucht" eine Rolle spielt. Wenn man sich da mal hineinversetzt, kommt man vielleicht eher auf die Spur.:

Wir haben keinen. (hier ist triumph gemeint - logisch). Also Wir haben keinen Triumph: Wie soll man auch auf der Flucht triumphieren können. Wie soll man auf der Flucht lieben können. Aber sterben wäre gut, das Leben auf der Flucht ist wirklich fürchterlich. Und wenn du auf der Flucht bist (gemeint sind ja jetzt die echten Flüchtlinge aus dem 2. Weltkrieg). ist  klar: Die haben kein Dach über dem Kopf: die haben gar nichts, nur Gestirne (Himmel?), Abglanz (Erinnerungen von früher?) Schweigen - was soll man auch schon sagen. Keine Kraft mehr zum reden. Lied über dem Staub wäre am besten - nach dem Tod ist die Qual vorbei.

Bedenke bitte, dass das eine sehr eigenwillige Interpretation von mir ist. So ein Gedicht lässt halt Interpretationsspielraum und nur Ingeborg Bachmann, weiss, was sie sagen wollte und ausdrücken wollte.


Okay ...

Ich glaube, es geht um Neuanfang. Die Liebe und der Tod werden gewissermaßen gleichgestellt, beides Triumphiert. Menschen die sich lieben, werden auseinandergerissen, weil einige sterben, andere überleben. Und die, die Überleben, sehen, wie alles in die Brüche geht, sozusagen zu Staub wird.

Doch die letzte Strophe gibt Zuversicht. Der Erzähler sagt, dass das was aus dem Staub wird (die Menschen der Zukunft) eine neue Chance bekommen und die Gelegenheit erhalten, ein gutes Leben zu führen.
Der Erzähler selbst hatte die Chance nicht, er sagt, er hätte keinen Triumph.

Sehr traurig, aber gleichzeitig mit viel Hoffnung auf die Zukunft.

Ich hoffe sehr, dass das richtig ist und ich dir helfen konnte.


Elizabeth2  22.11.2016, 15:30

diese Interpretation ist in einem Punkte objektiv falsch. nicht der Erzähler hatte keine Chance, sondern ausdrücklich mehrere, nämlich "wir". Wer ist "wir"? Alles andere ist Geschmackssache. Mit so einem im Grunde nicht verstehbaren Gedicht tut man gut daran, sich den Kontext anzsuchauen: wer hat das wann geschrieben und unter welchen Umständen. Offentsichtlich ist dieses Gedicht aus einem Zyklus, in dem nur düsteres geschildert wurde. Ich selber würde aus Staub und Lied nicht unbedingt interpretieren, dass mit Staub Menschen der Zukunft gemeint sind.

1

Hei, Freezey1606, ich lese Ingeborg Bachmanns Gedichte sehr gern, weil sie eine wunderbare Sprache und eine überwältigende Sprachmelodie haben. Doch sie zu interpretieren, ist sehr schwierig.

 Was heißt "einen Triumph"? Lesen wir daraus Freude, Erfolg, Höhepunkt, Vollendung. Die Zeit, in der dies alles geschieht, und die Zeit danach - vielleicht die Erinnerung als Jubelfeier. Nur wir haben keinen Anlass zu jubeln: Wir leben im grauen Alltag, trotten sinn- und ziellos dahin, in grauer sinnentleerter Arbeit. Unsere Liebe ist uns abhanden gekommen, der Tod hat Triumphiert über unsere Lieben, Eltern, Freunde. Es ist alles (Sinken der Gestirne, Abglanz unserer Träume. Doch das Lied überm Staub (unserer alltäglichen Trübnis), in himmlischen Sphären, im Jenseits, in der Utopie unserer geheimen Träume wie eine strahlen de Sonne am Morgen ...

Ich habe keine Ahnung, ob dies irgendwie aus den  zitierten Verse herauslesbar ist. Kann man eine Interpretation nicht ergoogeln? Oder so? Viel Erfolg! Grüße!


Freezey1606 
Fragesteller
 22.11.2016, 15:40

Habs versucht über Google leider ohne Erfolg. Ist schon schwer zufinden, da es ja nichtmal einen Titel hat :/

und wenn findet man halt nur sachen wo das Gedicht als Zitat steht nicht mehr

0