Was ist mit der Aussage: Jeder natürlichen Zahl wird die Anzahl ihrer Teiler zugeordnet?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Natürliche Zahlen sind 1, 2, 3, 4, 5, 6, ...

Nun sollen jeder Natürlichen Zahl die Anzahl ihrer Teiler zugeordnet werden.

1 hat einen Teiler (nur 1), also wird der 1 auch 1 zugeordnet.

2 hat zwei Teiler (2 und 1), also wird der 2 auch 2 zugeordnet.

3 hat zwei Teiler (3 und 1), also...

4 hat drei Teiler (4, 2 und 1), also...

5 hat zwei Teiler (5 und 1), also...

Eine Stelle ist übrigens immer eine bestimmte x-Koordinate einer Funktion, ein Wert eine bestimmte y-Koordinate und ein Punkt wird sowohl mit Stelle als auch dem dazugehörigen Wert angegeben.

Bsp:

P (2 / y) -> hier ist nur die Stelle angegeben.

P (x / 2) -> hier ist nur der Wert angegeben.

P (2 / 2) -> hier ist der ganze Punkt angegeben.

Eine natürliche Zahl ist eine positive ganze Zahl und jede natürliche Zahl lässt sich durch 1 und sich selbst teilen und vielleicht auch noch durch andere Zahlen. Z.B. 12 hat folgende Teiler: 1, 2, 3, 4, 6, 12. also wird 12 die Zahl 6 zugeordnet, weil 12 sechs Teiler hat. Primzahlen haben nur 2 Teiler, also wird jeder Primzahl die Zahl 2 zugeordnet.

Eine Stelle ist ein x-Wert, ein Wert ist ein y-Wert der Funktion f: f(x) = y

Beispiel f(x) = 2x + 6 Dann ist z.B. x = - 3 die Nullstelle von f, weil f(-3) = 2 * (-3) + 6 = 0, also die Stelle ist dann x = - 3 , der Wert ist dann y = 0

Naja. Jede natürliche Zahl hat eine Anzahl Teiler (Zahlen, durch die sie ohne Rest teilbar ist), z.B. ist das bei 8 die Zahl 4, da es 4 Teiler hat: 1, 2,4 und 8.

Die Stelle einer Funktion ist die x-Koordinate, der Wert der Funktion f die y-Koordinate.