Was ist hier die Lösung (Gleichgewichtspreis)?

1 Antwort

Hallo.

Der Gleichgewichtspreis ist der Schnittpunkt zwischen Angebots- und Nachfragefunktion. Zwar könnten wir gucken, ob wir hier eine solche Funktion bilden können, aber ich vermute einfach mal, dass du hierbei schlicht mit der Tabelle arbeiten sollst.

Also vergleichst du einfach. Insgesamt besteht eine Nachfrage von

N = 150 + 60 + 90 + 45 = 345 t

Und ein Angebot von

A = 60 + 135 + 90 + 150 = 435 t

Nun guckst du einfach, wie groß das Angebot und die Nachfrage bei entsprechenden Preisstufen ist:

2100 € -> N = 345 t; A = 60 t
2400 € -> N = 195 t; A = 195 t
2640 € -> N = 135 t; A = 285 t
2800 € -> N = 45 t; A = 435 t

Der Gleichgewichtspreis liegt demnach bei 2400 € pro Tonne, denn bei dem Preis sind Angebots- und Nachfragemenge identisch.

Zur Erklärung vielleicht noch. Preisober- und Preisuntergrenze bedeutet, dass du aufaddieren musst von Nachfrage und Angebot.

Ein Käufer der bereit ist 2800€ für eine Tonne zu bezahlen, würde diese natürlich auch zu 2100€ kaufen. Entsprechend ist die Nachfrage bei 2100€/t insgesamt 345t, weil alle bei dem Preis zuschlagen würden.

Bei den Verkäufern ist es genau andersrum. Der Verkäufer, der sein Produkt zu 2100€ pro t verkaufen würde, würde natürlich auch nicht nein zu 2400€ pro t sagen. Also steigt das Angebot von 60 t bei 2100€ auf 435 t bei 2800€.

Du musst dann einfach nur noch gucken, bei welchem Preis Angebot und Nachfrage gleich groß sind.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom Wirtschaftsinformatiker