Was bedeutet sin(×+2*k*pi)=sin x?

3 Antworten

Sinusfunktion ist periodisch; nach einmal rund (entspricht 2 pi) geht alles von vorn los.

Bei bekanntem Sinuswert gibt es also zum speziellen Wert x auch den plus k·2pi.


Ulman611tu 
Fragesteller
 24.03.2019, 20:52

Wie plus k? Also wenn ich indem ich dort eine natürliche Zahl einsetze..Nullstellen berechnen ?

0

Du kannst jede natürliche Zahl einsetzen, die du willst. sin(x + 2 * π) = sin(x). sin(x + 4 * π) = sin(x),...

Du kannst also immer, wenn du sin(x) irgendwo stehen hast, auch sin(x + 2 * k * π) schreiben, oder wenn du sin(x + 2 * k * π) (für ein bestimmtes k) auch sin(x) schreiben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – B. Sc. Informatik, Mathematik Nachhilfelehrer

Ulman611tu 
Fragesteller
 24.03.2019, 20:49

Das habe ich verstanden gehabt aber jetzt habe ich besser verstanden. :) danke. Nur was bringt mir das Ergebnis? .. Ich verstehe nicht wieso ich das nicht verstehe( überfordert in Mathe)

1
Kevidiffel  24.03.2019, 22:12
@Ulman611tu

Nun, was dir diese Aussage sagt, ist ganz einfach, dass der Sinus periodisch ist. Und es bietet dir den Vorteil, dass du (wie bereits erwähnt) z.B. sin(x) mit sin(x + 2 π ) ersetzen kannst.

1

Ohne das konkrete Thema zu wissen und die vollständige zugehörige Aufgabe zu sehen, ist …

sin(x + 2kπ) = sin x

… einfach nur eine Gleichung mit der Lösung k = 0, denn nur x + 0 = x.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

sebastianla  23.03.2019, 12:13

Dass der Sinus periodisch ist, hast du aber auch mal gelernt?

2
MatthiasHerz  23.03.2019, 12:38
@sebastianla

Ja, habe ich, deswegen fragte ich nach dem Thema.

Für bestimmte Aufgaben gilt keine uneingeschränkte Periodizität bzw. der Definitionsbereich ist eingeschränkt.

Ohne eine konkrete Aufgabenstellung lässt sich also pauschal keine Aussage über k treffen. Rein mathematisch stimmt meine Lösung.

0
sebastianla  23.03.2019, 12:51
@MatthiasHerz

Nein, es stimmt nicht, dass k = 0 "die" Lösung der Gleichung ist, wenn man als solche auffasst und nach k auflöst. Richtig ist natürlich, dass in diesem Fall k = 0 eine (!) Lösung dieser Gleichung wäre.

0