Warum haben Deutsche, die nach dem Krieg die deutschen Ostgebiete verlassen mussten, fast immer polnische Familiennamen, obwohl sie nur Deutsch sprachen?

3 Antworten

Absoluter Blödsinn. Die 6 Millionen vertriebenen Deutsche haben ganz übliche und gängige deutsche Namen.

Was Du als polnische Namen bemerkst, dass sind dann tatsächlich Polen die lediglich behaupten sie wären aus Schlesien gekommen. Und davon kenne ich sehr sehr viele. Polen die z.B. nach Breslau umgesiedelt wurden (von der polnischen Regierung), und sich als Bürger Breslaus behaupten.

Kleiner Tip von mir. Die meisten Schlesier haben, auch wenn es eigenartig klingt, keine angewachsenen Ohrläppchen und große Ohren.


furavik 
Fragesteller
 19.12.2015, 12:04

das ist nun der größte quatsch, den ich je gelesen habe. so zu tun, als wäre man aus schlesien, wenn man tatsächlich pole ist, ist schwer, denn man muss deutsch auf muttersprachlerniveau beherrschen. schon mal daran gedacht?

anscheinend ist dieses thema für viele mit sehr vielen emotionen verbunden, sodass vernünftige antworten nicht möglich sind, sondern eher panisch versucht wird, den eigenen nationalstolz zu retten.

3
1988Ritter  19.12.2015, 12:15
@furavik

Das was Du jetzt machst nennt man leugnen.

Tatsächlich reicht es aus wenn man sich auf deutsch verständlich machen kann. Geh doch mal ins Ruhrgebiet. Da kann so manch "schlesischer Deutsche" (Pole) noch Heute kein akzentfreies Deutsch.

Und ja, das Thema ist mit Emotionen verbunden, da es sich um eine völkerrechtswidrige Vertreibung gehandelt hat, und dies durch die Politik (insbesondere Willi Brandt, SPD) gedeckelt wurde. Ein Teil meiner Familie kommt aus Schlesien. Unser schlesischer Stammbaum lässt sich zurückverfolgen bis ins 12. Jahrhundert. Erzähl mir also nichts von Schlesien und falschem Nationalstolz.

3
furavik 
Fragesteller
 19.12.2015, 12:22
@1988Ritter

ich erzähle dir, was ich will. und zu behaupten, es gebe keine deutschen schlesier, die keine polnischen namen hatten, ist peinlichster schwachsinn. dass man ernsthaft glauben kann, sie hätten alle nur so getan, als wären sie deutsche, mein gott, wie soll das gehen. also laber nicht, denn ich weiß es aus vielen mir persönlich bekannten fällen besser.

und dass deutsche in allen ecken des landes verschiedene akzente haben, das ist dir auch noch nicht aufgefallen. ist ein bayer also auch kein echter deutscher, wenn er bayerisch redet, ja?

behalte deine emotionen bitte für dich, die gehören nicht hierher und haben mit meiner frage nichts zu tun

1
1988Ritter  19.12.2015, 12:28
@furavik

Falsch...sie haben mit Deiner Frage sehr viel zu tun. Was Du hier treibst ist bewusste Geschichtsverfälschung in dem Du mit polnischen Namen versuchst darzustellen, dass Polen in Schlesien beheimat sind.

Das dies aufgrund aller Dir gegebenen Antworten aufgeflogen ist, sollte Dir zumindest bescheinigen, dass die Schlesier wissen was Sache ist.

....und da kannst Du ruhig erzählen was Du willst...:-)))).....

4
furavik 
Fragesteller
 19.12.2015, 12:35
@1988Ritter

oh gott, ich kann es nicht fassen. deine ignoranz ist beispiellos. ich hatte selbst eine großmutter aus breslau, die einen polnischen nachnamen trug und nur deutsch konnte, so wie alle ihr bekannten familienmitglieder.

solche fälle sind legion. sabine lisicki zb ist tochter von aussiedlern aus polen. also tochter deutscher staatsangehöriger mit deutschen wurzeln. dennoch trägt sie einen polnischen namen.

meine frage ist schlicht und ergreifend, wie dieser fakt (ob er einem "ritter", der nicht wahrhaben will, dass schlesien nicht mehr teil deutschlands ist, nun passt oder nicht) zu erklären ist. kommen diese namen durch heirat in die familie oder sind es zb fremdzuschreibungen, wurden deutsche nachnamen von anderen deutschen polonisiert, weil sie als polen gesehen wurden oder ähnliches. um solche fragen geht es, nicht darum, wem schlesien gehört. das musst du anderswo diskutieren.

und nun geh in den keller und schäm dich

1
1988Ritter  19.12.2015, 12:41
@furavik

Wer sich wie und wo zu schämen hat überlassen wir mal der Gewogenheit der Leser.

3
furavik 
Fragesteller
 19.12.2015, 12:46
@1988Ritter

mehr fällt dir jetzt auch nicht mehr ein. schade, ich höre nur geschichtsrevisionisten, die ihrer heimat schlesien hinterhertrauen, keine antworten auf meine frage

0
Gugu77  19.12.2015, 23:14
@furavik

"denn man muss deutsch auf muttersprachlerniveau beherrschen". Blödsinn. Und erzähle mir nichts. Meine Mutter ist Ausseidlerin, mein Ops hat in der Wehrmacht für die Deutschen kämpfen (müssen) und niemand in unserer Familei hat auf muttersprachlichen Niveau Deutsch gesprochen. Informiere dich über die "Volksliste"... und über schlesein und seine Geschichte sowie die Bevölkerungszusammensetzung.

2
tanztrainer1  20.12.2015, 11:29
@1988Ritter

Die vielen Menschen im Ruhrgebiet mit polnischen Namen sind aber meist schon sehr viel früher nach Deutschland gekommen und nicht erst nach dem WK2. Meist kamen sie in der Zeit um 1900 in den Kohlenpott.

0
furavik 
Fragesteller
 20.12.2015, 17:34
@Gugu77

und habt ich auch "so getan", als wärt ihr deutsche?

lach, was für dummköpfe sich hier tummeln

0
furavik 
Fragesteller
 20.12.2015, 17:38
@Gugu77

bevölkerungszusammensetzung. du bist auch so dumm, dass du überhaupt nicht kapierst, dass ich genau danach gefragt habe, oder?

mein gott mein gott leute...

0
Gugu77  19.12.2015, 23:12

Oh man, Ritter. Habe meiner Ma den Satz vorgelesen. Sie ist HNO- Ärztin und aus Schlesien (wirklich).  Sie hat dann doch recht viel gelacht nach dem Lesen ;-))


3
furavik 
Fragesteller
 20.12.2015, 17:40
@Gugu77

und haben sie, im gegensatz zu meiner deutschen großmutter aus schlesien mit polnischem familiennamen, zu hause polnisch geredet? oder schlesisch, was nichts anderes ist als ein deutscher dialekt? ich kenne schlesisch aus der familie?

das sind die fragen, um die es geht. leider ist hier keiner intellektuell in der lage, meine frage zu erfassen

0

Das ist einfach nur großer Unsinn!

Schon ein einziger Blick auf die Listen der Vertriebenen müßte Dir sagen, dass deine Aussage falsch ist. Slawische Namen gibt es dort durchaus! Man konnte als Familie auch mit slawischem Namen ethnisch deutscher Herkunft (trotz des Druckes, den Namen zu germanisieren) als preußische und österreichsche Untertanen im 19. und frühen 20. Jh. deutscher Staatsbürger werden und deswegen ab 1945 vertrieben wurden sein. Das sind aber seltene Fälle. 

Meine Vermutung ist eher, dass Du z.B. ostpreußische Namen mit einem oder mehrene "Y"s als "Polnisch" deutest......? Sind aber Baltisch.

Ich baue Dir ne Brücke! Aber so oder so: Deine Aussage/Frage ist einfach nur falsch! 


linneus  21.12.2015, 12:28

Du meinst die Aussage, dass es fast alle sind, die solche Namen hatten, oder? Diese Aussage ist sicherlich falsch. Aber die Frage des TE zielt denke ich eben eher darauf ab, warum überhaupt Deutsche solche Namen hatten, auch wenn es nun nur wenige statt "fast alle" waren. Beispielhaft wurden ja mehrfach Namen auf -ski genannt, und die sind tatsächlich polnisch, nicht baltisch.

Die Antwort auf diese Frage lautet schlicht und einfach, dass manche deutsche Familien Polen in der Familie hatten, vielleicht vor langer Zeit, sodass diese Familienmitglieder nicht mehr bekannt waren.

Dass polnische Namen als Fremdzuschreibungen anderer Deutscher entstehen, die der TE auch vermutet, halte ich für unmöglich, aber da wäre vielleicht wirklich ein Wissenschaftler gefragt, ob es so etwas gibt.

0
findesciecle  23.12.2015, 02:09
@linneus

genau, der Fragestelle hatte geschrieben "fast immer polnische Familiennamen" - darauf beziehe ich mich! Selbst erweitert auf "Slawisch" statt "Polnisch" stimmt die Aussage nicht.  

Ich habe deine Antwort gerade gelesen: Ich verstehe sie so: Die Familien-Namensänderung der Neuzeit in den Gebieten Schlesien, die heute Polnisch sind, sagen wir ab dem 18. Jh. gehen auf Heiratsvermischungen zwischen Polnischer und Deutscher Familien zurück. Bitte sag mir, wenn ich deine Aussage falsch verstanden habe. 

Dem würde ich vehement widersprechen: Es gab in der 2. Hälfte der Neuzeit kaum Heiraten zwischen Deutscher und Polnischen Bevölkerung in Schlesien (wie der in den anderen "Ostgebieten". Beide Bevölkerungsgruppen lebten nebeneinander (nicht miteinander)- auf dem Land in verschiedene Dörfern/Flecken/Kirchgemeinden, in den Städten wie Breslau hatten beide Bevölkerungsgruppen eigene Stadtteile, Läden.

Ich würde Dir entgegenhalten, dass die Änderungen der Familiennamen vom "Slawischen"  zum "Germanischem" oder umgekehrt (unter Napoleon oder nach 1918) fast immer durch die politischen Umstände erfolgte: wer im Staatsdienst oder Militär bleiben wollte oder sogar Karriere machen änderte seinen Namen! 

0
linneus  25.12.2015, 14:38
@findesciecle

ich denke, du hast meinen kommentar zumindest ein wenig missverstanden. ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit änderungen von familiennamen meinst. die frage ist ja, warum hatten "manche" (wenn es vielleicht auch nur wenige waren) deutsche aus zb schlesien polnische familiennamen, obwohl sie deutsche waren.

es geht also nicht etwa um die eindeutschung von familiennamen.

richtig verstanden hast du allerdings, dass ich davon ausgehe, dass deutsche schlesier, die nach dem krieg vertrieben wurden, deutsche waren, nur deutsch konnten, aber einen polnischen familiennamen hatten (wie zwei meiner großeltern), auch zwangsläufig polen in der familie haben mussten, da der polnische nicht ohne person, die in die familie einheiratet, in die deutsche familie kommt.

jedenfalls wüsste ich nicht, wie polnische namen sonst in deutsche familien kommen, aber ich schließe natürlich nicht aus, dass es da noch andere möglichkeiten gibt, etwa politische gründe wie militärdienst. ich bin historisch nicht ausreichend bewandert, um beurteilen zu können, ob deutsche schlesier jemals gezwungen waren, ihre deutschen namen in polnische umzuwandeln.

0
findesciecle  25.12.2015, 23:14
@linneus

Zu deinem ersten Absatz: Pardon, da war ich zu unpräzise:  Mit Familiennamensänderungen meinte ich Germanisierung von slawischen Familiennamen ( und den umgekehrten Fall) 

Das führt zu deinem 2. Absatz. Der umgekehrte Fall Polonisierung eines dt. Familiennamens: Das hat es m.E. auch in Fällen gegeben, als der westlichste Teil Oberschlesiens zu Napoleons Herzogtum Warschau gehörte. Und später nach 1918, als Ostschlesien wieder zu Polen gehörte. Es ist eben so, dass damals Familien, deren Ernährer weiter im Staatsdienst bleiben wollte -eben auch den Namen polonisierte. Den dt. Familien in Polen 1918 bis 1939 ging es ja unbestritten schlecht - sie wurden benachteiligt und schikaniert. Sie hatten weiter eine Reichsdeutsche Staatsangehörigkeit, wenn sie wollten, und damit schlechte Karten in der Verwaltung Polens. Da haben manche ihre Familie polonisiert. 

Wie das Staatsangehörigkeitsrecht Polens damals war, weiß ich nicht, ich müßte recherchieren, aber es ich kann es mir wie Du auch vorstellen, dass man dann einen polnischen Ahnen nachweisen musste. Aber sowas kann man ja immer leicht zurechtkonstruieren!       

Das wäre meine Erklärung Teil 1. 

Teil 2 ist, dass Schlesien in der Neuzeit ja  zu Österreich, dann zu Preußen gehörte - oder beides und dass die Idee ethnischer Staatsanhörigkeitsrecht gar nicht so alt ist: Deutsche und Polnische Familien waren in der Untertanenschaft (= Staatsangehörigkeit) des österreichischen oder preußischen Monarchen bis 1918 formal rechtlich gleichgestellt - hatten die gleichen Papiere und Rechte! Und nach 1871 waren auch die polnischen Familien in Preußisch-Schlesien Reichsangehörige. Es gab damals im 2. Kaiserreich ein gewaltigen staatlichen Druck zur "Germanisierung" - das betraf nicht nur die Polnische Bevölkerung im Osten sondern auch die "Ruhrpolen" im Westen (Tatort-Schimanski).  Aber wenn diese Familien ihren Nachnamen nicht ablegen wollten, dann blieben sie trotzdem Staatsangehörige des Dt. Reiches.            

0
findesciecle  26.12.2015, 01:03
@findesciecle

Pardon , mein 2. Absatz, 3 Zeile, statt "westlichster Teil Oberschlesiens" muss es heißen "östlichster Teil ...."

 Es macht Spass, sich mit Dir anspruchsvoll zu streiten - leider verkommt sonst das Geschichtsforum hier allgemein zur Hausaufgabenhilfe für die Teenager! 

Meine Familie kommt z.T. aus der Umgebung von Breslau und zum anderen Teil aus Masuren.   

Frohe Weihnachtstage wünsche ich dir und deiner Familie!

0
linneus  26.12.2015, 14:15
@findesciecle

noch schlimmer als hausaufgabenfragen finde ich allerdings antworten marke "du hast ja mal gar keine ahnung", wie sie andere auch hier zu dieser frage gepostet haben.

ebenso noch frohe restweihnachten

0

ich kann es auch gerne so formulieren: warum hatten SO VIELE deutsche, die aus schlesien, pommern, ostpreußen etc kamen und deutsche waren, die nur deutsch sprachen, polnische familiennamen, die zb auf -ski endeten? borowski, grabowski, buschkowski...


gerda417  14.12.2023, 23:53

Nach dem Krieg musste man oft im Schlesien den Namen endern unter Druck von polnischen Behörden. Ein Pole hat davon "0". Ahnung. Von Unterdrückung .Meine Mutter Gerda war plätzlich Alicja.

0