Waqschmaschibe Siemens wirft den Fi-Schalter -beim Heizen? WM14E4G0/05

1 Antwort

Hallo Markus und Grüße nach Schwaben,

hört sich erst mal nach der Heizung an... Versuche, dreimal hintereinander nur das Schleuderprogramm. Bleibt hierbei der FI drin dürfte der Motor soweit OK sein. Die Pumpe müsste auch OK sein denn wenn die Maschine es bis ziemlich zum Ende des Waschprogramms schafft hat sie bereits mehrmals abgepumpt. Daher tippe ich mal auf die Heizung, die wegen kalkbedingtem Lochfraß einen Haarriß hat und während des Waschvorgangs, bedingt durch Wassereintritt, dann den FI schmeisst.

Nachdem der FI, wenn er geflogen ist, gleich wieder fliegt, könntest Du mal folgendes versuchen:Stelle die leere Maschine auf Kochwäsche, starte das Programm und warte, bis der FI fliegt. Sofort wenn er draußen ist lässt Du das Wasser manuell ab (damit der Heizstab nicht zu sehr abkühlt muß das zügig sein!), legst den FI wieder ein und startest das Programm neu. Wenn jetzt der FI erst mal hält und die Maschine damit beginnt, wieder Wasser einzulassen... und dann relativ zeitnah der FI wieder rausfliegt, tippe ich auf die Heizung. Dann, denke ich, öffnet sich wegen der Wärmeausdehnung des Heizstabs ein Spalt und Wasser dringt ein, weswegen der FI fliegt.

Anderer Versuch (nur, wenn der Erste nix aussagt und dann bitte Vorsicht!): Rückwand der Maschine öffnen und leere Maschine mit Kochwäsche starten. Warten bis der FI fliegt und sobald der FI draussen ist DEN NETZSTECKER ZIEHEN, die beiden dicken Anschlußkabel der Heizung abziehen + ISOLIEREN... dann den FI wieder einlegen und Programm erneut starten. Wenn jetzt der FI nicht mehr fliegt dann liegt es daran, dass die fehlerhafte Heizung keinen Fehlerstrom mehr verursacht und deswegen nun der FI hält... dann kannst Du dem Heizstab die letzte Salbung verpassen!

Zum Heizungswechsel: Bei GEZOGENEM NETZSTECKER die Anschlüsse der Heizung abstecken, die sich in der Mitte befindliche Mutter lockern und bis zum Ende der Gewindestange drehen. Anschließend drückst Du die Gewindestange sammt Mutter bist zur Grundplatte der Heizung. Anschließend solltest Du mit einem nicht allzu kleinen Schraubendreher längs zur Kante der Heizungsgrundplatte reingehen und rings herum das Ding immer leicht aushebeln bis sich der zwischen Grundplatte und Bottich befindliche, meist "klebende" Dichtungsgummi, lockert. Ist das Ding dann locker, einfach den Heizstab herausziehen. ... und nachdem Du nun in eine doch recht große Öffnung in den Bottich reinschauen kannst gleich mal gucken, ob da irgendwelche Dinge wie Münzen, Schrauben, BH-Bügel etc. drinliegen => die gleich mit rausräumen!

Soderlein... wenn Du nun einen neuen Heizstab einbauen willst dann reibe beim neuen Stab die Dichtung ringsum mit Schmierseife oder Weichspüler ein... denn wenn's gut flutscht tust Du Dich wesentlich leichter, den Heizstab einzusetzen (wie uns die Evolution in hundertausenden von Jahren gelehrt hat ;-) ). Die Schraube drehst Du wieder fest... allerdings nicht "zuknallen" denn die Gewindestange + Mutter ziehen ja die Dichtung zusammen... das bitte berücksichtigen denn die Dichtung wird bis ziemlich zum Schluß immer noch etwas "nachgeben"; daher "fest" aber nicht "bombenfest"!

Hast Du das Häschen in der Grube dann noch die Kabel wieder anstecken, Rückwand drauf und Probelauf. Jetzt sollte das Ding wieder laufen!

Viel Erfolg!

Mfg Frank


realistir  04.09.2014, 17:47

Super Antwort! Mich hätte nun sehr interessiert, ob der Fragesteller damit gut zurecht, und zum Erfolg kam. Ich bitte um entsprechende Antwort.

0