vorteile von schallplatten?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
  1. Grosses Cover

  2. Mehr Dynamik

  3. Duch Analoges speichern einen grösseren Frequenzumfang und keine kompressionsverluste durch Komprimierung

  4. Musik ist sichtbar vorhanden

  5. durch langsamere Umdrehungszeiten und die möglichkeit direkt einzugreiffen, besseres Handling beim Auflegen

  6. die Teile geben Optisch einfach verdammt viel mehr her als son kleiner Silberling


Anton96  08.12.2013, 19:51

Selten so viel Unsinn gelesen. Wie wäre es sich mal die technischen Daten von beiden Medien an zu sehen. Es mag ja sein das einem der Klang einer Schallplatte besser gefällt aber eine CD ist definitiv in praktisch allen belangen das bessere Medium,

0
AlphaundOmega  01.09.2014, 20:38
@Anton96

Ich weis , das auf ein paar meiner Sammlung Stücke drauf sind, die man nirgens wiederfindet ;)

0
Anton96  05.12.2014, 20:27
@AlphaundOmega

Das bezweifle ich nicht, nur zu behaupten die Platte wäre technisch gesehen besser als eine CD halte ich dennoch für Unsinn.

0
Anton96  05.12.2014, 20:31
@Pennywise4

Ach weißt du Pennywise4 mir ist es ehrlich gesagt egal ob du über mich oder meine Aussage lachst. Was ich nur blöde finde ist wenn man ohne technischen Sachverstand einfach irgend etwas behauptet was recht leicht zu widerlegen ist. Ich habe nichts gegen Schallplatten, ich habe aber etwas dagegen so zu tun als wäre sie noch Zeitgemäß und besser als andere Speichermedien, den etwas anders ist so eine Schallplatte nicht.

0
jucki87  27.04.2016, 00:15
@Anton96

Naja, wenn man dann noch bedenkt, dass er recht hat, wird es natürlich eher peinlich für dich. Nicht umsonst sagen so unbedeutende Leute wie Jimmy Page, dass die Schallplatte deutlich besser klingt als eine CD (noch schlimmer MP3). Das ist auch bei sämtlichen Leuten, die sich näher mit diesem Thema befassen, völlig unbestritten. Natürlich liefert eine CD eine (für den gemeinen Hörer minimal) besseren Sound. Das CD's praktischer sind steht außer Frage. Bei der Haltbarkeit ist die Schallplatte allerdings ebenfalls vorne.

Also erstmal informieren, dann vom Roß absteigen, und dann eine nüchterne Analyse der Fakten liefern ;)

0
mguenther5  19.08.2016, 21:50
@jucki87

Jucki, es mag sein, dass man den verfälschten Sound einer Schallplatte subjektiv besser findet, weil man damit groß geworden ist oder warum auch immer.

Aber jetzt komm du mal von deinem Roß runter: Es gibt keinen Blindhörtest, der eine Überlegenheit von Vinyl im Vergleich zu CDs oder MP3s bestätigen kann. Und ein Blindtest ist die einzige Möglichkeit, die Qualität eines Mediums unbeeinflusst und objektiv bewerten zu können.

Zudem sind Punkt 2 und 3 der ursprünglichen Antwort einfach Unsinn. Eine CD hat einen deutlich höheren möglichen Dynamikumfang. Und Frequenzen werden bis 20 kHz sauber gespeichert, während bei einer gewöhnlichen Schallplatte bei 12 - 13 kHz Schluss ist.

0

Bezüglich der Haltbarkeit. Ich habe manche Lieder Jahrelang fast täglich Abgespielt. Bis auf Minimalst höheres Rauschen und einige Micro-Kratzer mehr hat sich an der absoluten Klangqualität nichts geändert. Ist der Abtastdiamant in Ordnung, ist er korrekt im Tonarm Montiert, mit richtiger Auflagekraft und Antiskating, reicht ein Leben nicht aus, um eine Schallplatte zu verheizen. Wenn man eine Schallplatte ins Regal stellt, nach wie vielen Jahren kann man sie noch Abspielen? 1000 Jahre? 100000 Jahre? Nicht umsonst haben die Verrückten NASA Wissenschaftler auf ein Paar ihrer Außersolaren Raumsonden Schallplatten montiert. Im Gravitationsschwachen Raum zwischen den Welten haben diese Spezial-Platinlegierten Schallplatten eine Haltbarkeit von Geschätzten 500Millionen Jahren. Die Schallplatte wird die Menschheit Überleben!


ferrel  07.01.2014, 14:21
EPIC-fail

Jetzt musste ich mich extra anmelden um diesen Quatsch zu wiederlegen! Die Schallplatte ist aus Kupfer und sie wurde vergoldet! Besser Du erkundigst dich das nächste mal bevor Du unkontrolliert los redest! Kleiner Tip (Voyager Golden Record)

MFG

1

Es gibt eigentlich nur Vorteile:

  • Höhere Frequenzbereiche sind möglich, bis zu 192kHz (maximal sind 32Bit/192 kHz möglich). Kennst du die aktuelle Beatles-Mono-Box? Die Alben wurden direkt vom hochauflösenden analogen Band auf Vinyl geschnitten (womöglich zum letzten mal :( ). Das heißt, es gibt keinen Verlust von "Daten". Bei einer CD liegt der Maximale Frequenzbereich bei 20kHz, das ist n kleines bisschen weniger als auf Vinyl ;) Die heutige Jugend begnügt sich ja schon mit diesem billig POP-Gesülze das mit gerademal 16 Bit aufgenommen wurde und ganz billig komprimiert wurde auf 128 Kpbs MP3s! DAS IST KEINE MUSIK MEHR! Wer glaubt, Pink Floyd oder die anderen Größen von damals so hören zu können, sollte zum Ohrenarzt gehen!
  • Schallplatten sind VIEL länger haltbar. Während LPs aus Vinyl gemacht sind (das gleiche Material steckt in manchen Fußböden (Polyvinylchlorat glaub ich hieß das ausgeschrieben)) sind CDs aus so ner Art Plastik mit ner organischen Datenträgerschicht (ich glaube, es waren die CDs, ich hab vor kurzem erst nen Wikipedia-Artikel über optische Speichermedien gelesen und irgendeins war mit Organen drin :D) die sich nach 5 Jahren oder so zersetzt und dann unlesbar ist. Ich habe hier ein paar CDs aus den 90er Jahren, sie den dem Alterstod in die Hände gefalleen, und es steht in meinem Regal eine 70er Jahre Pressung von The Who's TOMMY, die LP lässt sich ohne Probleme abspielen (bis auf einem Track, da hüpft sie, ist eben gebrauchte Ware). Also, was hält wohl länger? Eine CD die nach 20 Jahren unabspielbar wurde oder eine Schallplatte die sich seit 40 Jahren ohne (größere) Probleme anhören lässt? (Wer logisch denken kann, ist klar im Vorteil ;D)
  • Das Cover ist sehr groß (bis zu 12"). Und jeder weiß, damals war das Cover sehr wichtig. Es ging teilweise nur darum, wie das Cover aussieht beim Kauf. Wenn die Musik kagge ist, ist wenigstens das Cover schön anzusehen. Man hat sich damals richtig Mühe gegeben bei der Gestaltung, teilweise sind richtige Meisterwerke entstande´n (Dark Side Of...., Crimson King...., Crime Of The Century, und viele viele mehr).
  • Man kann den "Daten"träger beim abspielen sehen, das geht bei einer CD die in einem Laufwerk steckt und das Risiko hat, nicht mehr rauszukommen, nicht.

Technisch ist das Vinyl (LP, nicht Bodenbelag!) das fortschrittlichste was es gibt, die CD ist moderner, aber die Verkaufszahlen sind wieder und das Vinyl steigt erneut auf. Immer mehr Leute erkennen die Qualitäten des guten alten Vinyls.

Ich zum Beispiel bin 14 Jahre alt, ich bin Audiophil und habe seit Ende August keine CD mehr angehört oder angefasst. Ich höre seit dem ausschließlich auf Vinyl, hab derzeit etwa 9 Platten und ich liebe sie vom ganzen Herzen. (Die Straits sind die besten!!!)

Wenn jemand nach meiner ausführlichen Erläuterung noch glaubt, CDs sind vom Klang her besser, sollte sich das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Apropos Klang: Es gab damals MFSL, diese "Verleger" oder was die waren, haben die original Masterbänder genommen, und eine Halfspeed-Mutter erstellt. Das heißt: Sie zogen das Masterband auf ein Negativ einer LP, meistens aus irgendeinem Metall oder sowas, und das mit der halben Geschwindigkeit einer Langspielplatte (das wären ca. 16 Umdrehungen pro Minute). Damit wurden bessere Resultate erzielt, außerdem war die Qualität dieser Platten so hoch, daß auch heutige Plattenspieler teilweise überfordert sind mit der hohen Dynamik und dem Frequenzbereich einer MFSL-Pressung. Für den stattlichen Preis von mindestens 30 DM wurde sehr hohe Qualität geliefert! Wer heute eine solche Pressung hat, hat sehr viel Geld in der Hand (Original Master Recording muss aber draufstehen! Oder irgendwas mit MFSL!).

Es tut mir leid, daß meine Ausführungen so lang wurden und daß ihr so viel lang lesen musstet und es tut mir leid, falls ich noch was vor hattet aber nicht mit dem Lesen fertig wurdet, aber ich finde, sowas sollte man schon wissen!


Feenzauberei  30.04.2015, 15:47

Du bist echt genial...leider hab ich das alles einige Jahre zu spät gelesen, aber es freut mich ungemein...weil Du und andere hier alles so supergut erklärt haben. Schallplatten gehen nicht kaputt...ich hab jede Menge davon(die ältestesten sind aus den 70gern) und der Sammler ansich passt auf, das sie richtig im Regal stehen und guten Temperaturen aussgesetzt sind. (nicht in einem feuchten Keller, wo manche Menschen sie hinverbannen) Und sie hören sich immer noch super an...und die Jugend weiss Schallplatten auch wieder zu schätzen, weil es einfach ein tolles Medium ist und wenn man den richtigen Plattenspieler hat..Top!!! Cover ist natürlich auch sehr wichtig, es waren viel mehr Informationen drauf, wie auf jedem Cover einer CD...ich danke Dir!!!

0
mguenther5  09.07.2016, 19:31
  • Woher nimmst du bitte die Zahlen "32Bit/192 kHz" für eine Vinyl-Platte? Gewöhnlich ist bei Vinyl ab ca. 12,5 kHz Schluss, maximal kommt man hier nur an etwas unter 20 kHz heran.
    Davon mal abgesehen: man kann für Vinyl nicht direkt eine Bittiefe angeben, da es nun mal ein analoges Medium ist. Wenn man jedoch die Bittiefe bei digitalen Medien angeben würde, die den gleichen Dynamikumfang wie eine Vinyl haben, würde man bei 10 Bit landen, also weniger als 16 Bit bei einer CD oder deine erfundenen 32 Bit.
  • Selbst wenn eine Schallplatte Frequenzen über 20 kHz erfassen könnte, würde es uns als Menschen keinerlei nutzen bringen, da unser Gehör (je nach Alter) um die 18-20 kHz nichts mehr wahrnimmt.
    Genau so kann man ja auch nicht das Infrarotlicht einer Fernbedienung sehen, da unser Auge schlicht keine Rezeptoren zum Erfassen dieser Wellen besitzt.
  • Was möchtest du bitte mit dem Herumreiten auf den organischen Bestandteilen erreichen? Organisch heißt nur, dass in dem entsprechenden Material Kohlenstoff-Moleküle vertreten sind.
    Daher ist die Schallplatte auch aus einem organischen Material.
  • Das Medium mit den Zersetzungsproblemen ist die Laserdisc, ein analoges, optisches Speichermedium für Filme. Hat also nichts mit der Audio-CD zu tun. Die hält natürlich auch nicht ewig, lässt sich aber 1:1 kopieren und, wie alle anderen Daten auch, auf USB-Sticks, Speicherkarten, in der Cloud oder auf externen Festplatten sichern.
0

Das Schallplatten länger halten stimmt vielleicht wenn man sie nie (!!) abspielt und dann 30 Jahre liegen lässt, aber ansonsten stimmt das nicht mit der Haltbarkeit. Hörbare (!!!) Frequenzen (ca.20 bis 20.000Hz) sind auf der CD ebenfalls alle (!!!) vorhanden, also auch da kein Vorteil für die Platte. Der typische Knister-Knack Sound hat für manche Leute dieses gewisse Etwas und macht für sie deswegen die Platte zum Hör-Erlebnis, aber rein technisch ist die CD der Platte überlegen.


Pennywise4  01.11.2014, 00:40

Also das ist echter Schrott. Seltsam das man das erst 3 Jahre nach deiner Antwort bemerkt.

1
mguenther5  19.08.2016, 21:54
@Pennywise4

Pennywise4: Wäre echt nett, wenn du seine Aussagen mit Fakten widerlegst, anstatt nur Behauptungen aufzustellen.

0
hornet  18.01.2017, 17:52
@Pennywise4

Mit Haltbarkeit meinte ich selbstverständlich nicht das Material, sondern die Klangqualität der Medien im Vergleich zum 1. Mal abspielen. Die Nadel des Tonabnehmers hinterlässt so gut wie immer einen winzig kleinen Schaden am Material. Je öfter man eine Schallplatte abspielt, desto abgenutzter wird sie unter dem Mikroskop. Staub und Dreckpartikel tun ihr übriges. *Knister Knack Knack* Aber darauf stehen ja alle Plattenliebhaber. Was die generelle Haltbarkeit in der jahre-langen bzw. jahrzehnte-langen Lagerung betrifft, ist Vinyl der CD natürlich haushoch überlegen. Aber sämtliche anderen technischen Fakten (!) sprechen leider definitiv gegen die Schallplatte. Dazu stehe ich auch 6 Jahre später noch :-)

0

Meine 60er-Jahre Sammlerstücke wurden z.T. 100erte Male abgespielt und sind der CD im Klang immer noch deutlich überlegen, allerdings benötigt man eine entsprechende Anlage, CDtaugliche Boxen können das nicht. Mein Subwoofer ist Format US-Kühlschrank und meine Hochtöner haben über 1000 Mark gekostet, und da liegen auch die wesentlichen Klangunterschiede.