Volksmärchen zu Kunstmärchen umschreiben

2 Antworten

Ich würde einfach eine Nacherzählung eines Märchens, das Dir gefällt, schreiben, aber mich nicht hundertprozentig an das Original halten, sondern hier und da auch leichte Veränderungen einbauen, die Dialoge etwas ausbauen und auch alles andere ein wenig ausschmücken. - Die Volksmärchen sind ja im Ton eher knapp und auf dem Punkt, die Kunstmärchen etwas poetischer und ausschweifender.

Es gibt so ein paar gute Beispiele, wie man das machen könnte:

  • Erich Kästner hat zum Beispiel das Grimmsche Märchen "Der gestiefelte Kater" neu geschrieben und somit quasi aus dem Volks- ein Kunstmärchen gemacht.

  • In dem Buch "Zehn auf einen Streich" von Christian Peitz gibt es ein paar Beispiele, zum Beispiel neue Versionen von "Rumpelstilzchen" und "Dornröschen".

  • Und das Otfried Preußler-Buch "Zwölfe hat's geschlagen" geht auch in eine ähnliche Richtung.

Ohje, das ist ja mal ne Aufgabe! Da wirst du bissl Arbeit reinstecken müssen, ich musste das auch mal machen ;) Nimm dir ein paar der wichtigsten Merkmale des Kunstmärchens raus und wende sie auf das Volksmärchen an. zb kann dein Märchen auf ein gutes Ende verzichten, du könntest die Personen detailliert beschreiben, verschachtelte Sätze benutzen etc. Eben alles machen, was zu einem Kunstmärchen gehört, aber nicht zu einem Volksmärchen.